Kürzlich wurde ein 36-jähriger Patient wegen Atembeschwerden in das Zentrum für Nuklearmedizin und Onkologie des Bach Mai Krankenhauses ( Hanoi ) eingeliefert. Der Patient war bisher gesund, in seiner Familie gab es keine bösartigen Erkrankungen. Etwa einen Monat vor seiner Ankunft im Zentrum litt der Patient unter Atembeschwerden, Gewichtsverlust und Fieber am Nachmittag. Im Krankenhaus der unteren Ebene wurden bei dem Patienten Halslymphknoten, Bauchlymphknoten und ein Pleuraerguss festgestellt (Pleuraflüssigkeit war mehrfach abgesaugt worden).
Bildgebung bei einem Patienten mit der Diagnose diffuses großzelliges B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom, Stadium 3B, Nachuntersuchung von Schilddrüsenkrebs
Bei der Ankunft im Zentrum war der Patient wach, aber müde, körperlich eingeschränkt, dünn (1,7 m groß, 54 kg schwer) und hatte viele Lymphknoten an beiden Seiten des Halses und in den Achselhöhlen, der größte Lymphknoten maß 1 x 2 cm pro Lymphknoten. Die Ergebnisse der Untersuchung, Tests und Bildgebung ergaben, dass bei dem Patienten ein diffuses großzelliges B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom im Stadion 3B festgestellt wurde; außerdem lag ein beidseitiger Pleuraerguss vor; Schilddrüsenkrebs und Hepatitis B wurden überwacht.
Professor Mai Trong Khoa, ehemaliger Direktor des Zentrums für Nuklearmedizin und Onkologie, erklärte, dass es zunächst darauf ankomme, genau festzustellen, ob der Patient an zwei verschiedenen Krebsarten leide, um so eine geeignete, sichere und wirksame Behandlungsstrategie festzulegen. Nach der genauen Diagnose wurde der Patient mit einem Non-Hodgkin-Lymphhom-Behandlungsschema behandelt. Nach sechs Zyklen Chemotherapie in Kombination mit einer zielgerichteten Therapie sprach der Patient vollständig auf die Behandlung an und erhielt weiterhin eine Behandlung gegen papillären Schilddrüsenkrebs mittels totaler Thyreoidektomie, gefolgt von I-131 und Schilddrüsenhormonersatz. Gleichzeitig wird der Patient weiterhin regelmäßig auf die Ersterkrankung (Non-Hodgkin-Lymphom) und andere damit verbundene Tests untersucht.
Zweitkrebs tritt immer auf
Zur Häufigkeit von zwei gleichzeitig auftretenden Krebserkrankungen sagte Dr. Ngo Truong Son, stellvertretender Leiter der Onkologieabteilung des Tam Anh General Hospital in Hanoi: Forscher schätzen, dass auf 20 Krebspatienten etwa eine Person gleichzeitig an einer weiteren Krebserkrankung erkrankt ist. Zweitkrebserkrankungen treten immer häufiger auf, da viele Menschen nach der Diagnose einer Ersterkrankung länger leben.
LautDr. Ngo Truong Son liegt eine gleichzeitige Krebserkrankung vor, wenn zwei Tumoren im Abstand von weniger als sechs Monaten auftreten. Noch kommt es vorher, dass zwei verschiedene Krebserkrankungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten auftreten, dh die zweite Krebserkrankung tritt mehr als sechs Monate nach der ersten Krebserkrankung auf.
Wenn eine Person bereits Krebs hatte und erneut an Krebs erkrankt ist, spricht man von einem Zweitkrebs oder einem zweiten Primärkrebs. Dabei handelt es sich um eine völlig neue Krebsart, die sich von der ersten unterscheidet.
Ein zweiter Krebs ist nicht dasselbe wie ein wiederkehrender Krebs (ein Wiederauftreten bedeutet, dass der ursprüngliche Krebs entweder an der ursprünglichen Stelle oder in einem anderen Körperteil wieder auftritt).
Das Behandlungsziel für Menschen mit zwei Krebserkrankungen hängt gleichzeitig von vielen Faktoren ab und in bestimmten Situationen gibt es geeignete Behandlungsmöglichkeiten.
Auf die Frage: „Wie behandelt man Patienten mit zwei Krebsarten gleichzeitig, um die besten Ergebnisse zu erzielen?“, antwortete Dr. Son: „Wenn zwei verschiedene Krebsarten gleichzeitig auftreten, müssen Ärzte entscheiden, welche Krebsart zuerst behandelt wird.
Die gleichzeitige Behandlung eines Patienten mit zwei Krebsarten ist eine Herausforderung. Ärzte besprechen die Behandlungsstrategien in regelmäßigen Abständen. Bei fortgeschrittener Erkrankung ist die Wahl der Krebstherapie oft schwierig.
Wenn zwei primäre Krebserkrankungen gleichzeitig auftreten, sind in der Regel zwei unterschiedliche Behandlungen erforderlich. Entweder wird zuerst die lebensbedrohlichere Krebsart behandelt, oder zuerst die leichter zu behandelnde Krebsart.
Bei Patienten, bei denen beide Tumoren wahrscheinlich auf dasselbe Krebstherapieschema ansprechen, wird eine systemische Therapie, beispielsweise eine Chemotherapie, in Betracht gezogen. Alternativ können beide Krebsarten pathologische Merkmale aufweisen, die auf dasselbe zielgerichtete Medikament oder dieselbe Chemotherapie ansprechen (z. B. sprechen fortgeschrittener Magenkrebs und HER2-positiver Brustkrebs beide auf Trastuzumab an). Bei bestimmten Krebserkrankungen kann die Strategie eine Operation oder eine Strahlentherapie/Radiochemotherapie für beide Krebsarten sein.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)