- Betreuung von Krebspatienten nach der Strahlentherapie
 - Frühe Anzeichen von Leberkrebs
 - Taubheitsgefühl in einem Arm und Lungenkrebs
 
Schilddrüsenkrebs entsteht ausschließlich in den Zellen der Schilddrüse, die sich unterhalb des Halses befindet. Ursache dieser Krebserkrankung ist eine Störung der Hormonproduktion, die für die Regulierung von Herzfrequenz, Blutdruck, Körpertemperatur und sogar Gewicht verantwortlich ist. Laut Onkologen ist nicht jeder Schilddrüsentumor operativ zu behandeln; oft bleibt er über Jahre hinweg inaktiv und wächst nicht weiter.
 Frau HTP, 44 Jahre alt, wohnhaft in Hamlet 4, Ward 5, Ca Mau City, leidet an metastasiertem Schilddrüsenkrebs im fortgeschrittenen Stadium und wird zu Hause von Mitarbeitern der Gesundheitsstation Ward 5 untersucht, betreut und palliativ behandelt.
Wird der Schilddrüsentumor jedoch nicht ausreichend behandelt, kann er mit der Zeit stark wachsen. In diesem Fall kann es zu Komplikationen wie Kompression, Schluckbeschwerden und im schlimmsten Fall sogar zu einer Erstickung im Halsbereich kommen. Darüber hinaus verursacht er häufig weitere endokrine Störungen wie Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) oder -überfunktion (Hyperthyreose), die eine lebenslange Einnahme des Hormons Levothyroxin erforderlich machen und die Betroffenen zusätzlich belasten.
Patienten sollten sich daher frühzeitig untersuchen lassen, bevor es zu spät ist. Zunächst ist eine frühzeitige Beurteilung durch einen Spezialisten notwendig, um festzustellen, wie sich die Risiken auf den Tumor auswirken (niedrig oder hoch) und ob dadurch Tumorwachstum und Komplikationen begünstigt werden. Im nächsten Schritt erfolgt eine angemessene Betreuung, beispielsweise hinsichtlich der richtigen Ernährung, der notwendigen Ruhephasen und der Behandlungsmethode gemäß dem individuellen Behandlungsprotokoll. So lässt sich ein unkontrolliertes Tumorwachstum verhindern.
 Frau HNX (69 Jahre alt), wohnhaft in Weiler 6, Bezirk 5, Stadt Ca Mau , wird wegen Brustkrebs behandelt und hat kürzlich im Onkologischen Krankenhaus Can Tho einen bösartigen Schilddrüsentumor entdeckt. Zusätzlich zu ihrem Krankenhausaufenthalt wird sie regelmäßig von Mitarbeitern der Gesundheitsstation Bezirk 5 zu Hause untersucht und beraten.
Laut Dr. Tran Hien Khoa, Direktor des Zentrums für Krankheitskontrolle der Provinz Ca Mau: „Die genaue Ursache von Schilddrüsenkrebs ist der Wissenschaft derzeit noch nicht bekannt. Es gibt jedoch einige Zusammenhänge, die darauf hindeuten, dass folgende Faktoren das Risiko, an dieser Krankheit zu erkranken, erhöhen könnten: genetische Faktoren; Geschlecht (Frauen haben ein zwei- bis viermal höheres Risiko für bösartige Schilddrüsentumore als Männer); Schilddrüsenerkrankungen; regelmäßige Exposition gegenüber radioaktiven Substanzen und Umweltfaktoren…“.
Schilddrüsentumore sind normalerweise mit bloßem Auge erkennbar (Tumorvergrößerung). Bei Berührung fühlt sich der Tumor deutlich hart an und bewegt sich im Rhythmus des Schluckens. Zusätzlich können vergrößerte Lymphknoten am Hals auftreten, meist auf der gleichen Seite wie der Tumor. Schilddrüsenkrebs hat in den meisten Fällen eine gute Prognose; die 5-Jahres-Überlebensrate liegt (bei Früherkennung) oft bei über 90 %.
Es hängt jedoch auch von anderen objektiven Faktoren ab, wie dem Stadium der Erkrankung, dem Alter und Gesundheitszustand des Patienten, dem histopathologischen Typ, der Behandlungsmethode und -dauer sowie dem Ansprechen des Patienten auf die Behandlung gemäß dem Behandlungsschema. Tatsächlich ist Schilddrüsenkrebs unter den endokrinen Krebserkrankungen die häufigste Erkrankung, mit der heutzutage die meisten Menschen konfrontiert werden. Der Grund dafür ist das abnorme Wachstum der Schilddrüsenzellen. Im fortgeschrittenen Stadium kann Schilddrüsenkrebs in Gehirn, Knochen und Lunge metastasieren.
 Frau TTQ, 62 Jahre alt, wohnhaft in Hamlet 4, Ward 9, leidet an Krebs im Stadium 3 und wird von Hamlet-Beamten besucht und ermutigt.
Dr. Chau Tan Dat, Leiter der Onkologieabteilung des Ca Mau General Hospital, erklärte: „Schilddrüsenkrebs hat zwar eine niedrigere Sterblichkeitsrate als einige andere Krebsarten, doch gilt dies nur bei frühzeitiger Erkennung. Wird die Krankheit hingegen erst in einem fortgeschrittenen Stadium entdeckt, steigt das Risiko und die Behandlung wird deutlich schwieriger. Daher sollten Patienten bei auffälligen körperlichen Anzeichen umgehend spezialisierte medizinische Einrichtungen aufsuchen, um sich untersuchen zu lassen und im Falle einer Krebserkrankung rechtzeitig die passende Behandlung zu erhalten.“
Phuong Vu
Quelle: https://baocamau.vn/khong-chu-quan-voi-ung-thu-tuyen-giap-a39623.html






Kommentar (0)