Ehrlich gesagt ist dies eine Frage, die mir ziemliche Sorgen bereitet – nicht nur, weil es sich um eine wichtige Entscheidung für die Zukunft eines Kindes handelt, sondern auch, weil ich als Investor in nicht-öffentliche Bildung selbst in einem Interessenkonflikt stehe.
Aber nach eingehender Selbstreflexion und auf Grundlage der Erfahrungen einer Person, die eine Fachschule besucht hat und deren Kind ebenfalls an der Universität studiert und deren Freunde ebenfalls eine Fachschule besucht haben, möchte ich meine persönliche Perspektive und meine ganz persönliche Erfahrung teilen – nicht die Meinung der Organisation, für die ich arbeite.
Das heißt, wenn Sie nicht über die finanziellen Mittel verfügen, um die Schule an einer Privatschule weiterzuführen, ist es ratsam, Ihr Kind auf eine öffentliche Sonderschule zu schicken. Wenn Sie jedoch über die finanziellen Mittel verfügen, sollten Sie Ihr Kind, auch wenn Sie sich ein wenig anstrengen müssen, an der aktuellen Privatschule weiterbilden lassen. Warum?
Schüler legen die Aufnahmeprüfung für die 6. Klasse der Tran Dai Nghia Secondary and High School in Ho-Chi-Minh-Stadt ab
Foto: Dao Ngoc Thach
Reparieren Sie nicht, was funktioniert
Die Briten haben ein Sprichwort: „If it ain’t broken, don’t fix it“, was so viel bedeutet wie: „Wenn etwas gut läuft, versuchen Sie nicht, es zu ändern.“
Wenn Ihr Kind eine gute Privatschule besucht und gerade die Aufnahmeprüfung für eine renommierte Fachschule bestanden hat, beweist dies, dass das aktuelle Bildungsumfeld der Privatschule eine sehr gute akademische Ausbildung gewährleistet. Warum sollten Sie also Kompromisse eingehen und Ihr Kind in eine neue, unbekannte Umgebung schicken? Ist es sicher, dass Ihr Kind besser lernen wird?
Ein Schulwechsel zu diesem Zeitpunkt ist ein „Glücksspiel“: Er könnte besser sein, könnte aber auch das Ökosystem stören, in dem sich Ihr Kind so harmonisch entwickelt.
Große Fische in einem kleinen Teich schwimmen manchmal weiter.
Der Big-Fish-Little-Pond-Effekt legt nahe, dass begabte Schüler in mäßig wettbewerbsorientierten Umgebungen selbstbewusster und lernmotivierter sind. Untersuchungen des Erziehungswissenschaftlers Herbert Marsh haben gezeigt, dass sozialer Vergleich in stark wettbewerbsorientierten Umgebungen das Selbstwertgefühl mindern kann. Dieses Phänomen wurde durch zahlreiche internationale Studien bestätigt. Es negiert nicht den Wert spezialisierter Schulen, warnt aber vor den psychologischen Risiken für Schüler in einem Hochdruckumfeld voller „Superhaie“, in dem jeder genauso talentiert ist – sogar besser als man selbst.
Als ich in Australien war, war es im Rückblick eine meiner klügsten Entscheidungen, an einer sehr durchschnittlichen Universität zu studieren. Ich war jedoch einer der besten Studenten des Jahrgangs, lernte sehr schnell und schloss mein Studium mit recht guten Noten ab. Das brachte mir später viele Vorteile. Ein „großer Fisch im kleinen Teich“ zu sein, hat mir geholfen, selbstbewusster zu sein und im weiteren Studium sowie später in meiner Arbeit und Karriere viel besser zu lernen.
Universitäten prüfen Zulassungen nicht mehr ausschließlich auf Grundlage der Punktzahl
Viele Eltern glauben, dass der Besuch einer Fachschule den Zugang zur Universität erleichtert. Doch das ist nicht der Fall. Spitzenuniversitäten in den USA, Europa und sogar Vietnam achten mittlerweile nicht mehr nur auf die akademischen Noten. Sie wollen wissen, was die Schüler geleistet haben, wie sie leben, welche Fähigkeiten sie haben und welche Leidenschaften sie haben. Die Teilnahme an außerschulischen Aktivitäten, Forschung, Freiwilligenarbeit, Sport usw. wird genauso oder sogar stärker gewichtet als der Notendurchschnitt (GPA).
Privatschüler hingegen haben einen lockereren und flexibleren Stundenplan – und somit mehr Zeit, die sie in außerschulische Aktivitäten investieren können.
Sofern Sie nicht über eine hohe akademische Begabung verfügen, werden Hochschulen Studierende aufnehmen wollen, die in ihren Teams Sport getrieben haben. Es besteht ein klarer Zusammenhang zwischen guten Leistungen im Studium und im Leben und guten sportlichen Leistungen.
Eltern warten darauf, dass ihre Kinder an der Tran Dai Nghia Secondary and High School zur Prüfung für die 6. Klasse zugelassen werden
Foto: Dao Ngoc Thach
Treffen Sie Ihre Entscheidung zum wahren Wohl Ihres Kindes – nicht aufgrund der Erwartungen von Erwachsenen oder des Gruppenzwangs.
Viele Eltern entscheiden sich dafür, ihre Kinder auf eine Sonderschule zu schicken. Sie wollen, dass ihre Kinder „anerkannt“ werden, „auf Augenhöhe mit Gleichaltrigen“ stehen und dass die ganze Familie stolz auf sie ist. Ich verstehe das vollkommen. Wer möchte als Elternteil nicht das Beste für seine Kinder?
Doch manchmal ist das, was „richtig“ ist, nicht unbedingt das, was „gesellschaftlich anerkannt“ ist. Oftmals sind „Stolz“ und „Ego“ für junge Menschen auf lange Sicht nicht das Richtige und förderlichste. Man muss möglicherweise mit Müdigkeit, Schlafmangel, Bewegungsmangel, ständigem Stress und manchmal auch mit der Zurückstellung persönlicher Interessen rechnen. Am Ende geht man trotzdem – wie viele andere Freunde auch – an die Universität und erlebt eine dreijährige Reise voller unnötigem Druck.
Wenn Sie möchten, dass Ihr Kind selbstbewusster wird, lassen Sie es ein „großer Fisch in einem mittelgroßen Teich“ sein. Wenn Sie möchten, dass Ihr Kind größer wird, lassen Sie es ausreichend schlafen, essen und sich ausreichend bewegen. Wenn Sie möchten, dass Ihr Kind sich selbst treu bleibt, lassen Sie es nicht im Wettlauf um die Noten untergehen.
Jedes Kind hat eine andere Rennstrecke. Und die Wahl einer Schule bedeutet manchmal die Entscheidung, ob man schnell oder weit läuft.
Letztlich schreibe ich diese Zeilen nur, um eine andere Perspektive zu eröffnen, mit der manche Menschen sicherlich nicht einverstanden sein werden, in einer Zeit, in der viele Eltern vor schwierigen Entscheidungen stehen.
Es gibt nicht die eine richtige Antwort für alle. Für jedes Kind gibt es nur eine richtige Antwort.
Bei der Wahl der Schule geht es nicht um den Ruf, sondern um die Wahl einer langfristigen, umfassenden, angemessenen und glücklichen Entwicklung Ihres Kindes.
Quelle: https://thanhnien.vn/co-nen-chuyen-con-sang-truong-chuyen-185250706162659718.htm
Kommentar (0)