Die israelische Armee ist der Hamas weit überlegen, musste aber aufgrund der Unberechenbarkeit des Häuserkampfes im Gaza-Streifen dennoch schwere Verluste hinnehmen.
Das israelische Verteidigungsministerium gab am 13. Dezember bekannt, dass in den letzten 24 Stunden im Gazastreifen zehn seiner Soldaten getötet worden seien, darunter ein Oberst, der einen vorgeschobenen Stützpunkt befehligte, und ein Oberstleutnant, der ein Regiment befehligte. Die meisten Opfer ereigneten sich im Stadtteil Shejaiya von Gaza-Stadt, als Mitglieder der Golani-Brigade, der Eliteeinheit der israelischen Armee (IDF), im Stadtgebiet von der Hamas überfallen wurden.
Israelische Soldaten im Gazastreifen am 12. Dezember. Foto: IDF
„Die hohen Verluste der Golani-Brigade, darunter auch hochrangige Offiziere, machen uns sehr traurig“, sagte Miri Eisin, eine pensionierte Oberstin der israelischen Streitkräfte und heute israelische Sicherheitsexpertin.
Laut Elsin zeigt dieser Verlust die Unberechenbarkeit des Häuserkampfes, mit dem die israelische Armee im Gazastreifen konfrontiert ist, obwohl sie im Vergleich zum Feind über eine größere Streitmacht und bessere Ausrüstung verfügt.
„In der Anfangsphase des Konflikts führten die israelischen Streitkräfte hauptsächlich Luftangriffe und Artilleriebeschuss im Gazastreifen durch. Dies führte zu zahlreichen zivilen Opfern im Gazastreifen, schützte jedoch die israelische Infanterie. Die Situation änderte sich mit dem Beginn der Bodenoffensive, bei der die Soldaten ständiger Gefahr ausgesetzt waren“, sagte Elsin.
Nach Angaben der israelischen Streitkräfte wurden seit der Entsendung von Bodentruppen in den Gazastreifen vor über zwei Monaten insgesamt 119 israelische Soldaten getötet. Das sind fast doppelt so viele Opfer wie bei der Bodenoffensive der israelischen Streitkräfte im Gazastreifen im Jahr 2014, bei der in 51 Tagen Kämpfen 67 israelische Soldaten starben.
Experten hatten zuvor gewarnt, dass es für das israelische Militär schwierig sein würde, seine technologischen Vorteile im urbanen Kampfumfeld des Gazastreifens voll auszuschöpfen. Der Gazastreifen ist ein Gebiet mit engem Gelände, vielen Hochhäusern und einem komplexen System unterirdischer Tunnel.
Das Tunnelnetz ermöglicht es den Panzerabwehrteams der Hamas, sich frei zu bewegen und durch geheime Tunnel zu erscheinen und zu verschwinden. Sie können sich hinter israelische Panzerformationen schleichen, ein paar Schüsse abfeuern und sich dann schnell in Sicherheit bringen.
„Im Häuserkampf ist die verteidigende Seite immer im Vorteil. Deshalb hat die Hamas ihre Stützpunkte in den städtischen Gebieten des Gazastreifens konsolidiert und ein dichtes Netz unterirdischer Tunnel gebaut“, sagte Experte Elsin.
Der Moment, als Hamas-Soldaten Anfang November aus einem Tunnel einen israelischen Panzer angriffen. Video: Telegram/QassamBrigades
Um dem entgegenzuwirken, muss sich das israelische Militär eigene „lokale Vorteile“ verschaffen, etwa indem es sich im Gelände versteckt oder mithilfe von Hochtechnologie den Standort des Feindes schnell ortet. „In der Schlacht vom 13. Dezember ist ihnen das jedoch nicht gelungen“, sagte Elsin.
Israel Ziv, ein pensionierter israelischer General, sagte, die Golani-Brigade sei in einem Wohngebiet im Bezirk Shejaiya überfallen worden, wo die Hamas Feuerzellen in Gebäuden postiert und Tunnel gegraben habe, um aus verschiedenen Richtungen heimlich zu manövrieren.
Die Eingänge zu den Tunneln sind vermint, um den Feind am Eindringen zu hindern. „Kämpfe in diesem Gebiet sind extrem riskant“, sagte General Ziv.
Er sagte, nachdem die erste Infanteriegruppe im Tunnel von Sprengfallen und Hamas-Feuer getroffen worden sei, seien andere Teams zur Rettung geeilt und in den Hinterhalt geraten. „Diese übereilte Aktion ist der Grund, warum die Golani-Brigade schwere Verluste erlitten hat“, sagte Ziv.
In Schedschaija verlor die Golani-Brigade 2014 bei einer Bodenoffensive 13 Soldaten, als ihre Einheit von Panzerabwehrminen und Maschinengewehrfeuer der Hamas überfallen wurde. Die Hamas-Kämpfer versteckten sich gut in den Tunneln und warteten auf den günstigsten Moment, um die Formation der Golani-Brigade anzugreifen, was sie völlig überraschte.
Israel intensivierte daraufhin seine militärische Modernisierung in Vorbereitung auf eine künftige Bodenoperation im Gazastreifen. Dazu gehörte auch die Ausstattung gepanzerter Mannschaftstransportwagen und Bulldozer mit aktiven Schutzsystemen (Active Protection Systems, APS), einer Technologie, die der israelischen Armee im Jahr 2014 dabei half, den Verlust eines einzigen Merkava-Panzers zu vermeiden.
Die Technologie beweist im laufenden Feldzug weiterhin ihre Wirksamkeit. Ein am 14. Dezember von der Hamas veröffentlichtes Video zeigt den Moment, in dem das Trophy-System einen Angriff der militanten Gruppe abfing und einen israelischen Panzer vor einem Angriff aus nächster Nähe schützte.
Das Trophy-System eines Merkava-Panzers fängt in einem am 14. Dezember veröffentlichten Video einen Hamas-Angriff ab. Video: Hamas
Die israelischen Streitkräfte setzen zudem verstärkt Technologie und Taktik ein, um Hinterhalte und Stützpunkte der Hamas in städtischen Gebieten aufzuspüren und so das Risiko von Überraschungsangriffen des Feindes zu verringern. Kürzlich veröffentlichte die Truppe ein Video, das zeigt, wie ein Panzerjagdteam der Hamas unmittelbar nach der Feuereröffnung in einen Hinterhalt geriet. Dies demonstriert die effektiven Aufklärungsfähigkeiten des israelischen Militärs.
Die israelischen Streitkräfte konzentrierten sich auch auf die Zerstörung des Tunnelnetzes der Hamas. Am 3. Dezember gaben sie bekannt, sie hätten 800 Eingänge zum Tunnelsystem der Hamas entdeckt, 500 Tunneleingänge durch Sprengung oder Versiegelung unbrauchbar gemacht und mehrere Kilometer der wichtigsten Tunnelrouten der militanten Gruppe zerstört.
„Die städtische Kriegsführung ist für die Hamas viel schwieriger geworden“, sagt Ashraf Abouelhoul, ein Palästina-Experte.
Ein Panzerjägerteam der Hamas griff am 7. Dezember eine israelische Einheit an und wurde getötet. Video: IDF
Die Hamas hat in den letzten Jahren jedoch nicht untätig zugesehen. Die 800 von der israelischen Armee entdeckten Tunnel sind nur ein kleiner Teil des Tunnelsystems im Gazastreifen, da die bewaffnete Gruppe das Tunnelnetz seit dem Konflikt 2014 aktiv auf- und ausgebaut hat. Die aktuelle Gesamtlänge des Tunnelsystems beträgt etwa 500 Kilometer und verfügt über Zehntausende Ein- und Ausgänge.
„Die israelischen Streitkräfte haben keine wirksame Lösung für das Tunnelnetz im Gazastreifen gefunden“, sagte Yaacov Amidror, ein pensionierter israelischer Generalmajor.
Neben ihren hochentwickelten Tunneln verfügt die Hamas auch über eine Vielzahl moderner Waffen, darunter Panzerabwehrraketen vom Typ Kornet, die vermutlich aus dem Iran geliefert wurden, so Eyal Pinko, ein ehemaliger hochrangiger israelischer Geheimdienstmitarbeiter. Die militante Gruppe kann auch einige Waffen, wie Panzerabwehrkanonen vom Typ RPG-7, im Inland produzieren und verfügt über große Munitionsvorräte.
„Die Hamas hat nach 2014 erhebliche Fortschritte beim Aufbau ihrer Streitkräfte gemacht“, sagte Pinko.
Die Gruppe demonstrierte zudem ihre Fähigkeit, selbstgebaute unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) effektiv einzusetzen – eine Technologie, die erst kürzlich im Zuge des Ukraine-Krieges aufkam. Bei einem Angriff auf israelisches Territorium am 7. Oktober zerstörte die bewaffnete Gruppe mindestens einen Merkava Mark 4M-Panzer, indem sie mit einer Drohne einen PG-7VR-Sprengkopf auf das Dach des Panzers warf. Damit traf sie eine Schwachstelle des Trophy-Systems, das einem Angriff von oben nicht standhalten kann.
Open-Source-Statistiken zufolge wurden bei den aktuellen Kämpfen mindestens 24 Merkava-Panzer zerstört oder beschädigt. Dies lässt darauf schließen, dass die Hamas einen Weg gefunden hat, dem Panzer entgegenzutreten, der während des Krieges im Gazastreifen 2014 einst als „unverwundbar“ galt.
Israelische Panzer nähern sich am 3. Dezember der Grenze zum Gazastreifen. Foto: AFP
Umfang und Zweck dieser Bodenoperation trugen ebenfalls zur Unberechenbarkeit und den höheren Verlusten für das israelische Militär bei. Das Hauptziel der israelischen Kampagne von 2014 war die Entdeckung und Zerstörung von Tunneln im Gazastreifen. Tel Aviv erklärte diesmal, die Operation nicht zu beenden, bis die Hamas „ausgerottet“ sei.
„Das Ausmaß dieses Krieges ist nicht mit dem von 2014 zu vergleichen. Damals drangen die israelischen Streitkräfte meist nicht mehr als einen Kilometer in den Gazastreifen ein“, sagte Generalmajor a.D. Amidror.
Nachdem sich die israelische Armee wochenlang auf den nördlichen Gazastreifen konzentriert hatte, schickte sie am 4. Dezember weitere Bodentruppen in den Süden des Gazastreifens. In der Stadt Khan Younis, einer Hochburg der Hamas in der Region, finden derzeit heftige Kämpfe statt. Einige Zeugen berichteten, die israelische Armee habe am 10. Dezember Panzer in die Innenstadt geschickt.
Trotz der enormen Verluste an Soldaten werde die Unterstützung der israelischen Öffentlichkeit für den Einsatz im Gazastreifen nicht nachlassen, meint die Expertin Elsin, deren Mann und drei Kinder beim Militär dienen.
Lage der Städte im Gazastreifen. Grafik: BBC
Pham Giang (Laut CNN, Reuters )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)