Vizepremierminister Tran Luu Quang leitete die Konferenz zur Umsetzung des Projekts „Nachhaltige Entwicklung von 1 Million Hektar hochwertigem, emissionsarmem Spezialreis im Mekong-Delta im Zusammenhang mit grünem Wachstum bis 2030“ – Foto: VGP/Hai Minh
An der Konferenz nahmen außerdem Landwirtschaftsminister Le Minh Hoan, Vertreter mehrerer zentraler Ministerien und Behörden sowie zwölf lokaler Behörden im Mekong-Delta, Wissenschaftler und Repräsentanten verschiedener internationaler Organisationen teil.
Das Mekong-Delta, mit einer natürlichen Fläche von 4.092.000 Hektar, von denen 2.575.000 Hektar landwirtschaftlich genutzt werden, ist eines der wichtigsten Reisanbaugebiete Vietnams. Die Reisernte in der Region lag in den letzten Jahren konstant bei 24–25 Millionen Tonnen und deckt damit über 55 % der nationalen Reisproduktion und über 90 % der Reisexporte ab. Dies sichert Millionen von landwirtschaftlichen Familien in der Region Arbeitsplätze und Einkommen.
Die Reisexporte Vietnams werden im Jahr 2023 mehr als 4,8 Milliarden US-Dollar erreichen, ein Anstieg von 17,4 % beim Volumen und 39,4 % beim Wert im Vergleich zu 2022. Die Reisexportpreise Vietnams steigen weiter und erreichen allmählich die höchste Preisgruppe weltweit.
Trotz der erzielten Erfolge weist das Mekong-Delta weiterhin Einschränkungen auf, wie beispielsweise den Mangel an konzentrierten, großflächigen Reisanbaugebieten mit Verbindungen und Kooperationen in der Wertschöpfungskette zwischen Reisbauern, Genossenschaften und Unternehmen; der Reisanbau ist nicht nachhaltig, da die Bauern immer noch viele chemische Düngemittel und Pestizide verwenden, die die Umwelt belasten und die Treibhausgasemissionen erhöhen...
Das Mekong-Delta, in dem viel Reis produziert wird, erzeugt jährlich etwa 26–27 Millionen Tonnen Stroh. Davon werden 70 % verbrannt oder im Boden vergraben, die restlichen 30 % werden gesammelt und für den Pilzanbau, als Mulchmaterial, als Polsterung für den Obsttransport und als Tierfutter verwendet. Das Verbrennen von Stroh verursacht Umweltverschmutzung, während das Vergraben von Stroh auf überfluteten Feldern die Methan- (CH4) und andere Treibhausgasemissionen erhöht. Daher ist ein Kreislaufwirtschaftssystem für Stroh erforderlich, um die Nährstoffe im Stroh optimal zu nutzen, Nährstoffverluste zu minimieren, die Umweltverschmutzung und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und gleichzeitig das Einkommen der Reisbauern und der damit verbundenen Produktionsdienstleistungen zu steigern.
Andererseits sind in jüngster Zeit die Marktanforderungen gestiegen, und die Vorschriften der Importländer haben sich verschärft. Sie fordern eine verbesserte Reisqualität, gewährleisten die Lebensmittelsicherheit, indem sie den Einsatz von Chemikalien minimieren und Emissionen reduzieren. Darüber hinaus unterzeichnete der Premierminister auf der COP26 eine Verpflichtung, bis 2050 Klimaneutralität anzustreben.
In diesem Zusammenhang hat die Regierung das Projekt „Nachhaltige Entwicklung von 1 Million Hektar hochwertigem und emissionsarmem Reisanbau in Verbindung mit grünem Wachstum in der Mekong-Delta-Region bis 2030“ genehmigt.
Das Projekt ist von besonderer Bedeutung für die Ausrichtung des Wandels hin zu nachhaltigen Reisanbaumethoden im Mekong-Delta sowie für die Bildung und Entwicklung großflächiger, stabiler und langfristig konzentrierter Rohstoffgebiete, um eine nachhaltige und effektive landwirtschaftliche Qualität zu gewährleisten.
Ziel des Projekts ist es, die Inputkosten um 30 % zu senken und so die Reisproduktionskosten für landwirtschaftliche Haushalte um etwa 9.500 Milliarden VND zu reduzieren; die Gewinnspanne der Reisbauern um 50 % zu erhöhen; und die Treibhausgasemissionen um 10 % zu senken.
Das Projekt ist mit der Reorganisation des Produktionssystems entlang der Wertschöpfungskette, der Anwendung nachhaltiger Anbaumethoden zur Wertsteigerung, der nachhaltigen Entwicklung der Reisindustrie, der Verbesserung der Produktions- und Geschäftseffizienz, des Einkommens und des Lebensstandards der Reisbauern, dem Schutz der Umwelt, der Anpassung an den Klimawandel und der Reduzierung der Treibhausgasemissionen verbunden und trägt zur Umsetzung der internationalen Verpflichtungen Vietnams bei.
Während der Durchführung des Projekts werden eine Reihe neuer, an globalen Trends orientierter Maßnahmen erprobt, wie beispielsweise die Zahlung von CO2-Zertifikaten auf der Grundlage der Ergebnisse für 1 Million Hektar hochwertigen und emissionsarmen Reises im Zusammenhang mit grünem Wachstum, Kreislaufwirtschaft und der Nutzung der Mehrfachwertschöpfung in der Reisproduktion, mit Investitions- oder Kreditpolitiken und -mechanismen, die darauf abzielen, Unternehmen im Bereich der Reisproduktion und -verarbeitung anzuziehen.
Ausgehend von dem erfolgreichen Pilotprojekt im Mekong-Delta soll dieses Modell landesweit ausgeweitet werden, mit dem Ziel, „Grüne Entwicklung, Emissionsreduzierung, hohe Qualität“ zum Markenzeichen von vietnamesischem Reis zu machen.
Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung schätzt den Gesamtkapitalbedarf für die Durchführung des Projekts auf rund 800 Millionen US-Dollar aus folgenden Quellen: Haushalt; Kredite, sozialisierte Quellen; nicht rückzahlbare Finanzierungsquellen, offizielle Entwicklungshilfedarlehen und andere legale Quellen, wobei die Hauptkapitalquellen nicht rückzahlbare Hilfen, Darlehen, Kreditkapital und Einnahmen aus Kohlenstoffzertifikaten sind.
Der stellvertretende Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Tran Thanh Nam, sagte, dass die Weltbank (WB) zugestimmt habe, das Projekt als eines der Schlüsselprojekte in der Asien-Pazifik-Region auszuwählen und Vietnam einen Kredit in Höhe von 500 Millionen US-Dollar zu gewähren.
Der stellvertretende Minister Tran Thanh Nam sagte, dass das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung einen Lenkungsausschuss zur Umsetzung des Projekts eingerichtet habe, der von Minister Le Minh Hoan geleitet wird und an dem Führungskräfte des Ministeriums für Planung und Investitionen, des Finanzministeriums, des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt, der Staatsbank, Vertreter der Weltbank sowie Vertreter der Führungskräfte von 12 Ortschaften im Mekong-Delta beteiligt sind.
Das Ministerium arbeitet außerdem mit der Weltbank zusammen, um nicht rückzahlbare Hilfsquellen zu entwickeln und zu mobilisieren sowie Kreditprojekte vorzubereiten; und es koordiniert sich mit Experten des Carbon Asset Conversion Fund, um ein MRV-System für das Projekt aufzubauen, das als Grundlage für die Vergabe von Kohlenstoffzertifikaten für die Reisproduktion und deren Handel auf dem Markt dienen soll, wodurch das Einkommen der Reisproduzenten erhöht und gleichzeitig die Emissionen reduziert werden.
Das Ministerium arbeitet außerdem mit der Staatsbank, Geschäftsbanken und der Bank für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung zusammen, um ein Kreditprogramm zur Unterstützung von Unternehmen und Genossenschaften zu entwickeln, die an dem Projekt teilnehmen.
Das Ministerium wird ein Büro zur Koordinierung der Projektdurchführung am Hauptsitz des Ministeriums und in der Stadt Can Tho einrichten, sagte Minister Le Minh Hoan.
Laut dem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung werden die Volkskomitees der Mekong-Delta-Provinzen auf der Grundlage der Kriterien für spezialisierte Anbaugebiete die Gebiete bestimmen, die die Kriterien erfüllen, diese registrieren und einen Plan zur Umsetzung des Projekts für 2024 und für jede Phase entwickeln; die Organisation und die Mittelzuweisung konsolidieren und perfektionieren, um die Anfangsbedingungen für die Umsetzung des Projekts im Jahr 2024 und den Folgejahren zu schaffen.
Die Kommunen stärken die Infrastruktur der am Projekt beteiligten Reisanbaugebiete, insbesondere die Bewässerungsinfrastruktur; sie erlassen lokale Mechanismen und Richtlinien, um Investitionen von Unternehmen anzuziehen; sie unterstützen und entwickeln Genossenschaften, bilden Fachkräfte für das Genossenschaftsmanagement aus und modernisieren die Infrastruktur, um an der Wertschöpfungskette der nachhaltigen Reisproduktion teilzunehmen.
Gleichzeitig entwickeln die lokalen Gemeinschaften konkrete Pläne zur Umsetzung des Projekts, berichten dem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung und organisieren im Jahr 2025 eine erste Überprüfung der Projektdurchführung.
Foto: VGP/Hai Minh
Schaffung eines symbiotischen Ökosystems zur Umsetzung des Projekts
In ihren Reden auf der Konferenz bezeichneten Vertreter von Verbänden, Forschungsinstituten und lokalen Behörden das Projekt übereinstimmend als „einen Lichtblick“, der die neue Entschlossenheit der Regierung unterstreiche, die Reisproduktion des Landes schrittweise zu modernisieren.
Das Projekt bringt nicht nur fast 1,5 Millionen Landwirten direkte Vorteile, sondern trägt auch dazu bei, Vietnam als verantwortungsvolles Land bei der Gewährleistung der globalen Ernährungssicherheit und der Reduzierung von Treibhausgasemissionen zu bestätigen.
Die Delegierten schlugen zahlreiche Richtungen und Lösungen für eine effektive Umsetzung des Projekts vor und betonten, dass besonderes Augenmerk auf die Schulung gelegt werden müsse, damit die Landwirte die technischen Unterstützungspakete beherrschen; wissenschaftliche und technologische Fortschritte sowie Reissorten mit herausragenden Nährwerteigenschaften müssten so schnell wie möglich in das Programm eingeführt werden; und es müsse ein international anerkanntes Überwachungs- und Berichtssystem eingerichtet werden, damit die Produkte des Projekts tatsächlich „hochwertiger, kohlenstoffarmer Reis“ seien.
Die Delegierten betonten die Notwendigkeit eines Mechanismus, der die Vorteile der Teilnahme von Unternehmen an der Projektdurchführung klar definiert; starker Investitionen in Mechanisierung und Bewässerungsinfrastruktursysteme zur Sicherung von Frischwasser für die Reisproduktion; eines Mechanismus zur Koordinierung der Reisexportaktivitäten, um maximale Vorteile für die Landwirte und die vietnamesische Reisexportindustrie zu gewährleisten; und einer Stärkung der Informations- und Kommunikationsarbeit zur Steigerung des Bewusstseins für das Projekt.
In den Präsentationen wurde die Notwendigkeit betont, ein nationales Forschungsprogramm für Reiswissenschaft und -technologie zu entwickeln, um sich auf die nächsten 5-10 Jahre vorzubereiten; ein Pilotprojekt für Kohlenstoffgutschriften im Kontext internationaler Organisationen durchzuführen, die sich zur finanziellen Unterstützung Vietnams und zum Marktzugang verpflichten.
Die Delegierten betonten außerdem die Notwendigkeit, das Projekt mit anderen Programmen zu verknüpfen, die Ressourcenmobilisierung für das Projekt durch öffentlich-private Partnerschaften zu erhöhen und die internationale Zusammenarbeit zu stärken.
Zum Abschluss der Konferenz betonte Vizepremierminister Tran Luu Quang, dass sich Vietnams Image und internationale Position in jüngster Zeit weiter verbessert hätten, unter anderem durch den Beitrag der Reisindustrie zur Sicherung der nationalen Ernährungssicherheit und damit zur globalen Ernährungssicherheit, während einige Länder ihre Reisexporte eingestellt hätten.
Im Rahmen des diplomatischen Austauschs würdigen Länder und internationale Organisationen Vietnams Leistungen in der landwirtschaftlichen Entwicklung und hoffen, dass Vietnam seine Erfahrungen teilt und viele Länder bei der landwirtschaftlichen Entwicklung und der Sicherstellung der Ernährungssicherheit unterstützt.
Vizepremierminister Tran Luu Quang würdigte die enthusiastischen Kommentare auf der Konferenz und betonte, dass das Projekt ein großes Vorhaben sei, weshalb es vier Schwierigkeiten gebe: Erstens, weil zum ersten Mal das Ziel von 1 Million Hektar hochwertigem Reis und der Reduzierung von Emissionen festgelegt werde; zweitens, weil sich die Vorgehensweise im Umgang damit ändern müsse; drittens, weil es stets unmittelbar von den unregelmäßigen Schwankungen der Reispreise auf dem Markt betroffen sei; und viertens, weil es schwierig sei, in einigen Angelegenheiten, die die Interessen einiger Organisationen und Einzelpersonen beträfen, einen Konsens zu erzielen, insbesondere bei der Vereinheitlichung der Exportreispreise.
Um die gesteckten Ziele für das große Spiel zu erreichen, betonte der stellvertretende Premierminister das Zehn-Wort-Prinzip: Hingabe, Befolgung, Flexibilität, Kooperation und Kontrolle.
Der stellvertretende Premierminister betonte die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen Regierung, Kommunen und Unternehmen, um jeden Landwirt schrittweise zu einer uneingeschränkten Unterstützung dieses Projekts zu bewegen. Die Erfahrung habe gezeigt, dass mit dem richtigen Ansatz, den richtigen Methoden und der nötigen Entschlossenheit alles möglich sei. So belegte Vietnam im Kampf gegen die COVID-19-Pandemie weltweit den neunten Platz bei den Ergebnissen der Seuchenprävention.
Laut dem stellvertretenden Premierminister werden wir scheitern, wenn wir Pläne, Grundsätze und Standards nicht einhalten. Gleichzeitig müssen wir aber flexibel und kreativ in unseren Reaktionen sein, die der jeweiligen Region und dem jeweiligen Ort angemessen sind und uns insbesondere an die zunehmend ernsten und unvorhersehbaren Auswirkungen des Klimawandels anpassen.
Der stellvertretende Premierminister erklärte, dass eine gute Zusammenarbeit unerlässlich sei, insbesondere bei Kreditverhandlungen, der Koordination zwischen zentralen Behörden, zwischen Zentralregierung und Kommunen sowie zwischen Unternehmen. Er betonte: „Wir werden scheitern, wenn Unternehmen sich ohne Einhaltung der Vorgaben und Koordination auf ihre eigene, individuelle Weise an diesem Projekt beteiligen.“ Darüber hinaus müssten die Programme gut integriert werden, um eine gemeinsame Stärke zu entwickeln und gemeinsam erfolgreich zu sein.
Der stellvertretende Premierminister betonte außerdem die Notwendigkeit einer guten „Kontrolle“, um Abweichungen von Standards und Vorgaben zu vermeiden und sich auf der Grundlage regelmäßiger Zusammenfassungen und Auswertungen, insbesondere bewährter Modelle und Praktiken, umgehend an die jeweilige Situation anzupassen.
Der stellvertretende Premierminister bekräftigte, dass die Regierung sich zur Umsetzung des Projekts verpflichten und diese begleiten werde, und beauftragte das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, der Regierung und dem Premierminister unverzüglich Folgendes vorzulegen: Das Projekt zur Aufnahme von Kapital bei der Weltbank zur Umsetzung des Projekts; eine Pilotrichtlinie, einen auf den Ergebnissen basierenden Mechanismus zur Zahlung von CO2-Zertifikaten für 1 Million Hektar hochwertigen und emissionsarmen Reis; sowie einen Vorschlag für zusätzliches öffentliches Investitionskapital für das Ministerium zur Unterstützung von Investitionsvorhaben im Rahmen des Projekts.
Der stellvertretende Premierminister beauftragte das Finanzministerium mit der Ausarbeitung eines Plans zur Mobilisierung von Kapital für die Umsetzung des Projekts; außerdem sollte ein Mechanismus zur Integration des Projekts in andere Programme vorgeschlagen werden, möglicherweise ähnlich dem Pilotmechanismus, bei dem jeder Ort zwei Bezirke hat, die Kapital aus allen drei nationalen Zielprogrammen mischen dürfen.
Bezüglich des ODA-Kapitals merkte der stellvertretende Premierminister an, dass es notwendig sei, der Verhandlungsphase große Aufmerksamkeit zu widmen, um die Verfahren zwischen Vietnam und den Gebern zu harmonisieren und die Auszahlung nach Erhalt der Kredite zu erleichtern.
Quelle






Kommentar (0)