Viele Menschen betrachten Stinkwanzen als "Albtraum"-Insekten, aber für die thailändische Volksgruppe im Nordwesten gelten sie als Spezialität, die nicht viel kostet und nach der Verarbeitung einen attraktiven Geschmack hat.
Gebratene Stinkwanzen mit Zitronenblättern sind eine rustikale, aber nicht weniger berühmte Spezialität der thailändischen Volksgruppe in einigen nordwestlichen Provinzen wie Son La und Yen Bai .
Im späten Frühling und frühen Sommer, wenn Longan- und Litschibäume blühen, Früchte tragen und viele neue Knospen und üppiges Laub haben, ist es Zeit für die Stinkwanzen, zu kommen, den Saft zu saugen, Nester zu bauen und sich fortzupflanzen.
Damals kletterten die Menschen oft auf Bäume und schüttelten die Blätter, um Stinkwanzen zu fangen.

Herr Ha Chung - ein Thailänder in Thuan Chau ( Son La ) sagte, dass die Einheimischen, um das Gericht möglichst authentisch zuzubereiten, oft junge Stinkwanzen, die noch keine harten Flügel entwickelt haben, von Litschi- und Longanbäumen fangen.
Nach dem Fang werden die Stinkwanzen etwa 15 bis 20 Minuten lang in saurem Bambussprossenwasser eingeweicht, um den Geruch zu entfernen. „Erfahrungsgemäß meiden Stinkwanzen den Geruch von sauren Bambussprossen, und dieses Wasser ist sehr wirksam gegen Insektengeruch“, erklärte Herr Chung.
Nach dem Einweichen Kopf, Flügel, Beine und Darm der Stinkwanzen entfernen. Anschließend nochmals mit Wasser waschen, abtropfen lassen und braten.

Die Einheimischen braten Stinkwanzen oft in Schmalz, um das Gericht fetter und aromatischer zu machen als mit Öl.
Für knusprige Stinkwanzen diese in einer Pfanne mit siedendem Öl bei starker Hitze unter ständigem Rühren frittieren. Sobald die Stinkwanzen knusprig und schön braun sind, herausnehmen, auf einem Teller anrichten und mit Zitronenblättern bestreuen.
„Das Interessante daran ist, dass dieses Gericht keinerlei Gewürze benötigt, da die Stinkwanzen bereits einen würzigen, salzigen und süßen Geschmack haben. Viele Menschen werden beim ersten Anblick frittierter Stinkwanzen erschrocken sein, aber sobald sie sich daran gewöhnt haben, werden sie sie als köstlich, knusprig und fettig empfinden“, sagte Chung.

Laut diesem Mann sind Stinkwanzen, die frittiert werden, auch eine beliebte Speise der Thailänder, wenn sie mit saurem Bambussprossensaft zubereitet werden.
Nachdem Sie die Stinkwanzen geputzt haben, geben Sie sie in einen Topf, rühren Sie etwas saures Bambussprossenwasser unter und lassen Sie alles köcheln, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Anschließend die gekochten Stinkwanzen auf einen Teller geben und mit Zitronenblättern bestreuen, um dem Gericht einen schmackhafteren Touch zu verleihen.
Die Einheimischen essen oft Stinkwanzen mit heißem Reis oder trinken dazu Maiswein bei den Familienmahlzeiten.
Heutzutage ist diese kostenlose Spezialität immer beliebter geworden; man serviert sie oft, um besondere Gäste zu bewirten.
Darüber hinaus findet man es auch auf den Speisekarten lokaler Restaurants und Gaststätten und es wird in die tiefer gelegenen Gebiete transportiert, um den vielfältigen Genussbedürfnissen der Gäste gerecht zu werden.

Frau Vu Thuy ( Hanoi ) berichtete, sie habe in Son La die Gelegenheit gehabt, frittierte Stinkwanzen zu probieren. Sie gab zu, dass das Gericht „zuerst sehr ekelhaft aussah“, aber als sie die Augen schloss und ein Stück kostete, war sie vom ansprechenden Geschmack überrascht.
„Frittierte Stinkwanzen schmecken ähnlich wie andere Insektengerichte, etwa Heuschrecken. Jeder, der Insekten essen kann, wird sie lecker finden. Dieses Gericht löst eher aufgrund seines Aussehens als wegen seines Geschmacks ein Gefühl der Beklemmung aus“, erklärte Frau Thuy.
Frau Thuy wies jedoch auch darauf hin, dass Gerichte aus Stinkwanzen Allergien und Hautausschläge auslösen können. Daher sollten Allergiker oder Menschen mit empfindlichem Magen vor dem Genuss dieses Gerichts vorsichtig sein.
Quelle: https://vietnamnet.vn/dac-san-tay-bac-che-bien-tu-bo-xit-khach-so-xanh-mat-nhung-an-lai-khen-ngon-2382220.html






Kommentar (0)