
Das 4,3 Hektar große „goldene Land“ in Nr. 1 Ly Thai To (Vuon Lai Ward) soll voraussichtlich für den Bau eines Parks und einer Gedenkstätte für die Opfer von Covid-19 genutzt werden.
Foto: Nhat Thinh
Die Covid-19-Pandemie ist vorbei, doch diese Zeit ist im Gedächtnis jedes Vietnamesen tief verankert. Die Pandemie hat alle Lebensbereiche beeinträchtigt und Menschen, Wirtschaft und Gesellschaft schwer getroffen. Doch inmitten all der Verluste erstrahlte der Geist der Solidarität und des Zusammenhalts in voller Pracht. Von den Ärzte- und Pflegeteams, den Einsatzkräften an vorderster Front, die Tag und Nacht um das Leben der Patienten kämpften, bis hin zu den einfachen Menschen, die Essen teilten und einander halfen – sie alle schufen ein bewegendes Bild der Menschlichkeit. Diese Zeit war nicht nur eine schwere Herausforderung, sondern auch eine wichtige Lektion über den Willen, die Menschlichkeit und die Stärke der vietnamesischen Gemeinschaft.
Die Entscheidung der Stadt Ho-Chi-Minh-Stadt, ein 4,3 Hektar großes Areal in der Ly Thai To Straße 1 (Stadtteil Vuon Lai) als „goldenes Land“ für den Bau eines Parks und einer Gedenkstätte für die Covid-19-Opfer auszuweisen, hat in letzter Zeit öffentliche Aufmerksamkeit erregt. Viele sehen darin eine humanitäre Maßnahme, die jedoch im Einklang mit den geltenden Gesetzen, den spirituellen und sozialen Werten sowie dem Konsens der Bevölkerung umgesetzt werden muss.
Der Fokus sollte auf dem Abschluss der rechtlichen Aspekte des Gedenkprojekts für die Covid-19-Opfer liegen.
Im Gespräch mit Thanh Nien sagte der Anwalt Nguyen Van Hau, Vizepräsident der Anwaltskammer von Ho-Chi-Minh-Stadt, dass der Vorschlag, einen Park und ein Denkmal für die Covid-19-Opfer in Ho-Chi-Minh-Stadt zu errichten, eine humane Maßnahme sei, die den Geist der gegenseitigen Liebe demonstriere und den Menschen eine tiefe Bedeutung verleihen werde.
Laut Rechtsanwalt Hau sollten sich die Behörden und Investoren darauf konzentrieren, sowohl die rechtlichen Aspekte des Projekts als auch jene Aspekte zu optimieren, die zur Stärkung der sozialen und spirituellen Werte beitragen, um sicherzustellen, dass das Gedenkstättenprojekt positive Ergebnisse erzielt und im Einklang mit den staatlichen Richtlinien und unter Berücksichtigung der Interessen der Bevölkerung umgesetzt wird.
„Zunächst muss der Charakter des Projekts klar definiert werden. Das Denkmal für die Opfer von Covid-19 ist ein besonderes öffentliches Projekt mit spirituellen und kulturellen Elementen. Daher ist es gemäß den Bestimmungen des Baugesetzes von 2014 (geändert 2020) als Kultur- und Gedenkprojekt einzustufen. Die Genehmigungsbefugnis liegt somit beim Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt. Dieses wird insbesondere einen Investitionsbeschluss erlassen und das Bauamt sowie das Planungs- und Architekturamt mit der Prüfung der detaillierten Planungs- und technischen Unterlagen beauftragen, wobei die Übereinstimmung mit der allgemeinen Stadtplanung zu gewährleisten ist“, analysierte Rechtsanwalt Hau.

Ho-Chi-Minh-Stadt ist damit beschäftigt, „goldenes Land“ zu roden, um Parks und Gedenkstätten für die Opfer von Covid-19 zu errichten.
Foto: Nhat Thinh
Er sagte auch, dass das Projekt aufgrund seines großen Umfangs und der voraussichtlichen Lage im innerstädtischen Bereich gemäß dem Umweltschutzgesetz von 2020 einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) unterzogen werden müsse, insbesondere wenn Aktivitäten zur Lagerung von Asche oder zur Einrichtung eines separaten Gedenkbereichs vorgesehen seien.
Darüber hinaus betonte der stellvertretende Vorsitzende der Anwaltskammer von Ho-Chi-Minh-Stadt, dass bei der Umsetzung nationaler Bauprojekte die eindeutige Identifizierung der Landnutzungsgrundlage, die Unterscheidung zwischen öffentlichem Land, Landesverteidigungsgelände und Land mit geänderter Nutzung sowie die Entwicklung angemessener Entschädigungsrichtlinien von besonderer Bedeutung seien. So ließen sich Streitigkeiten oder Planungsverstöße, die zu einer verlängerten Bauzeit führen könnten, vermeiden. Gleichzeitig müssen die zuständigen Behörden vor, während und nach Abschluss der Bauarbeiten Regelungen erlassen, die den für das Projektmanagement und die Nutzung des Gedenkparks verantwortlichen Stellen und Einheiten Aufgaben zuweisen (beispielsweise dem Bauamt, dem Kultur- und Sportamt oder durch die Einrichtung eines spezialisierten Verwaltungsgremiums). Dadurch soll verhindert werden, dass das Projekt beeinträchtigt oder kommerzialisiert wird.
Da es sich um ein öffentliches Bauvorhaben zum Wohle der Bevölkerung handelt, müssen Kapitalbeschaffung und Öffentlichkeitsarbeit (sofern erforderlich) absolut öffentlich und transparent erfolgen. Während der Bau- und Betriebsphase muss ein Mechanismus zur Bürgerbeteiligung eingerichtet werden, insbesondere unter Einbeziehung der Vaterländischen Front Vietnams und zivilgesellschaftlicher Organisationen, die die Interessen der Bevölkerung vertreten.
Zum spirituellen Wert erklärte Anwalt Hau: „Die Gedenkstätte für die Covid-19-Opfer ist nicht nur ein Ort des Gedenkens an die Verstorbenen, sondern auch ein Symbol der Solidarität, des Miteinanders und der Erholung nach der Pandemie. Die Gestaltung sollte einen grünen, friedlichen und heilsamen Ort schaffen, mit einem Bereich für Angehörige der Opfer und andere Besucher zum Gedenken sowie einem Ausstellungsbereich zur Würdigung der Leistungen der Einsatzkräfte.“
Um sicherzustellen, dass das Projekt seine Ziele und Vorgaben erreicht, ist es laut seinen Angaben unerlässlich, Angehörige von Covid-19-Opfern, religiöse Organisationen sowie Kultur- und Sozialexperten umfassend zu konsultieren. So soll ein tolerantes Projekt ohne Diskriminierung aufgrund von Religion, sozialer Schicht oder Herkunft gewährleistet werden. Gleichzeitig gilt es, aufdringliche und formale Elemente zu vermeiden und stattdessen den Wert des Gedenkens und der Aufklärung der Bevölkerung in den Vordergrund zu stellen. In der geplanten Größenordnung kann das Projekt mit Bildungsräumen und Ausstellungen zu Gesundheit, Epidemien und Notfallmaßnahmen kombiniert werden, um das Bewusstsein der Bevölkerung zu stärken.
Quelle: https://thanhnien.vn/dai-tuong-niem-nan-nhan-covid-19-can-dam-bao-cong-trinh-mang-lai-hieu-qua-tich-cuc-185251108160323143.htm






Kommentar (0)