Die Zahl der Obersten und Generäle macht einen geringen Anteil aus.
Am Morgen des 5. November stimmte der Abgeordnete der Nationalversammlung, Pham Trong Nghia (Delegation Lang Son ), in der Diskussion über den Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Gesetzes über Offiziere der Vietnamesischen Volksarmee der im Entwurf vorgeschlagenen Anhebung des Ruhestandsalters für Offiziere zu.
Laut Herrn Nghia wird die Anhebung des Alters für aktive Offiziere die Dauer und Höhe der Beiträge zum Sozialversicherungsfonds erhöhen.
Nationalversammlungsdelegierter Pham Trong Nghia (Delegation Lang Son).
Darüber hinaus schlugen die Delegierten auch vor, das Renteneintrittsalter für Oberste und Generäle zu überprüfen und eine Erhöhung in Erwägung zu ziehen, um die Einheit der Streitkräfte und die Vereinbarkeit mit dem Fahrplan zur Erhöhung des Renteneintrittsalters im Arbeitsgesetzbuch zu gewährleisten.
Laut Herrn Nghia machen Oberste und Generäle nur einen geringen Anteil aus, weshalb eine Anhebung des Rentenalters die Gesamtzahl der Soldaten kaum beeinflussen wird. Gleichzeitig dient dies dazu, die Erfahrung und Qualifikation dieser Offiziere auch in Friedenszeiten zu fördern.
Herr Nghia zitierte einen Regierungsbericht, demzufolge das Verteidigungsministerium derzeit fast 400 abgeordnete Offiziere beschäftigt. Der Delegierte schlug vor, die Regelungen und Richtlinien für abgeordnete Offiziere nach Ablauf ihrer Abordnung zu ergänzen.
Laut Delegiertem To Van Tam (Kon Tum-Delegation) kann die oben genannte Regelung dazu führen, dass das im Arbeitsgesetzbuch festgelegte Rentenalter nicht erreicht oder überschritten wird. Daher sollte eine Anhebung des Rentenalters angestrebt werden, jedoch nicht über 62 Jahre für Männer und 60 Jahre für Frauen. Die Ausarbeitung konkreter Regelungen sollte der Regierung oder dem Verteidigungsminister übertragen werden.
Nationalversammlungsdelegierte Nguyen Thi Yen Nhi (Delegation Ben Tre).
Bezüglich des aktiven Dienstalters von Offizieren sagte die Delegierte Nguyen Thi Yen Nhi (Delegation Ben Tre), dass eine Erhöhung der Höchstaltersgrenze nach militärischem Rang den praktischen Erfordernissen gerecht werde und die Organisationsstruktur sowie die militärische Personalstärke sicherstelle.
Frau Nhi merkte jedoch an, dass Berg- und Inselgebiete oft komplizierter und schwieriger zu bewältigen seien, weshalb es notwendig sei, eine niedrigere Altersgrenze als in anderen Gebieten festzulegen, und der Verteidigungsminister solle mit der Regelung dieser Regelung beauftragt werden.
Das Rentenalter für Kapitäne existiert praktisch nicht.
Bezüglich der Anhebung des Mindestalters für den Leutnantdienst von 46 auf 50 Jahre erklärte General Phan Van Giang, Verteidigungsminister, dass Offiziere, die ihre Ausbildung nach etwa 10 bis 12 Jahren abschließen, zum Hauptmann befördert würden. Würde die Beförderung erst mit 50 Jahren erfolgen, müsse ihre Leistungsfähigkeit überprüft werden, und das Renteneintrittsalter für Hauptleute sei sehr niedrig, praktisch nicht existent.
General Phan Van Giang – Verteidigungsminister.
„Unsere Ansicht ist, die Armee drei Jahre lang auszubilden und sie dann nur eine Stunde lang einzusetzen“, sagte Herr Giang und fügte hinzu, dass die Armee ihre Truppen so ausbilden müsse, dass sie in einer Krisensituation angemessen reagieren könnten. Andernfalls werde es sehr schwierig, die Lage zu bewältigen.
Herr Giang erklärte, die Trainingsintensität müsse stetig gesteigert werden; andernfalls würden die Anforderungen eindeutig nicht erfüllt. Die jüngsten Kriege hätten gezeigt, dass höhere Ansprüche, insbesondere an Fachwissen und Technik, notwendig seien.
Bezüglich des Vorschlags, das Rentenalter für Militärgeneräle auf 62 Jahre anzuheben, sagte der Verteidigungsminister, dass er aufgrund der besonderen Merkmale der Organisation und der Führungsarbeit in der Armee hoffe, dass die Nationalversammlung das im Entwurf vorgeschlagene Rentenalter für Generäle bei 60 Jahren belassen werde (unabhängig vom Geschlecht).






Kommentar (0)