Carlos Alcaraz zeigte eine hervorragende Leistung und gewann mit 7:6(5), 6:1. Damit beendete er Sinners 26 Spiele andauernde Siegesserie. Alcaraz wehrte im spannenden ersten Satz zwei Satzbälle ab, bevor er seine Siegesserie im 1:44-minütigen Match fortsetzte und sich seinen 19. ATP-Titel sicherte. Damit ist er zusammen mit Sinner der Spieler mit den meisten Titeln der in den 2000er-Jahren geborenen Spieler.

Carlos Alcaraz wird der Champion der Italian Open 2025 (Foto: Getty).
Alcaraz sagte nach dem Sieg: „Ich freue mich sehr über meinen ersten Rom-Titel, hoffentlich nicht meinen letzten. Zunächst einmal freue ich mich sehr, Sinner wieder auf diesem großartigen Niveau zu sehen. Ich bin sicher, es ist nicht einfach für ihn, nach drei Monaten zurückzukommen und das Finale des Masters 1000 zu erreichen. Es ist eine Überraschung, also gratuliere ich ihm.“
„Ich bin stolz auf mich und darauf, wie ich das Spiel mental angegangen bin. Taktisch gesehen habe ich vom ersten bis zum letzten Punkt ziemlich gut gespielt. Meine Form war durchgehend gut. Ich war das ganze Spiel über in guter Form und bin wirklich stolz auf alles, was ich heute geleistet habe“, fügte Alcaraz hinzu.
Mit dem Sieg verbesserte Alcaraz seine Bilanz in der Serie gegen Sinner auf 7:4 und wurde nach Siegen in Rotterdam und Monte Carlo der erste Spieler, der in dieser Saison drei ATP-Tour-Titel gewann. Alcaraz führt die Tour mit 30 Siegen im Jahr 2025 an.
Der Weltranglistenerste Sinner spielte sein erstes Turnier seit seinem Sieg bei den Australian Open im Januar und wollte in Rom der erste italienische Herrenmeister seit Adriano Panatta im Jahr 1976 werden. Allerdings gelang es ihm nicht, Alcaraz in Schach zu halten, nachdem der Spanier seinen Rhythmus gefunden hatte, und Sinner wird seine verpatzte Rückhand bereuen, die er bei seinem zweiten Satzball im 12. Spiel des ersten Satzes schlug.
Alcaraz musste das Masters 1000 in Madrid aufgrund einer Adduktorenverletzung absagen, fand aber in Rom schnell zu seiner Form zurück und verlor auf dem Weg zum Titel nur einen Satz. Alcaraz steht seit letztem Mai bei 27:2 auf Sand, was ihm Selbstvertrauen für die Titelverteidigung in Roland Garros gibt.
„Alle Augen richten sich derzeit auf Paris, auf Roland Garros. Sinner zu schlagen und in Rom zu gewinnen – beides zusammen gibt mir großes Selbstvertrauen für Paris. Ich sage immer, dass es in einem Finale nicht nur ums Spielen geht, sondern ums Gewinnen. Diesen Ansatz verfolge ich jedes Mal, wenn ich ein Finale spiele“, erklärte Alcaraz.

Jannik Sinner konnte Alcaraz nicht davon abhalten, die Meisterschaft zu gewinnen (Foto: Getty).
Alcaraz, der auf Sand ein vielseitiges Spiel spielt, zeigte auch im Finale gegen Sinner eine souveräne Leistung. Statistisch gesehen gab der Spanier im ersten Satz nur sechs seiner ersten 27 Punkte bei seinem Aufschlag ab und wehrte alle Breakbälle ab, die ihm begegneten.
Nachdem er Sinners 24-Satz-Siegesserie gegen Top-10-Spieler beendet hatte, hielt Alcaraz im zweiten Satz die Dynamik aufrecht und nahm den Italiener von der Grundlinie. Auf dem Weg zu seinem vierten Sieg in Folge gegen Sinner zeigte Alcaraz eine Reihe hervorragender Defensivschläge und charakteristischer Stoppbälle.
Sinner besiegte den Madrid-Open-Sieger Casper Ruud im Viertelfinale knapp, konnte seine Form gegen Alcaraz jedoch nicht halten. Der 23-Jährige kann auf eine starke Leistung in der Hauptstadt zurückblicken, wo er nach einer langen Pause wieder Fahrt aufgenommen hat.
„Der erste Satz hat definitiv das Spiel entschieden. Aber insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem Turnier. Das Finale zu erreichen, gibt mir Hoffnung und Zuversicht, in Paris gutes Tennis zu spielen. Mal sehen, was dort passiert. Nach drei Monaten bedeutet mir und meinem Team das Finale sehr viel. Wir haben sehr hart gearbeitet, um an diesen Punkt zu kommen“, sagte Sinner nach der Niederlage.
Quelle: https://dantri.com.vn/the-thao/danh-bai-sinner-alcaraz-len-ngoi-vo-dich-tai-italian-open-20250519064624130.htm
Kommentar (0)