Im Kontext der starken digitalen Transformation wird die Nutzung digitaler Technologieplattformen für Unternehmen zu einem unvermeidlichen Trend, der die Art und Weise, wie Unternehmen den Markt angehen, die Produktion organisieren und ihre Kunden bedienen, grundlegend verändert.

Experten diskutieren im Workshop „Geschäftsmodelle auf digitalen Technologieplattformen“.
Die globale Digitalwirtschaft wächst rasant und trägt zunehmend zum BIP der Länder bei. Auch Vietnam bildet hier keine Ausnahme: Die Regierung strebt an, dass die Digitalwirtschaft bis 2025 rund 20 % des BIP ausmacht. Insbesondere Geschäftsaktivitäten, die auf digitalen Technologieplattformen basieren – vom E-Commerce über digitale Finanzdienstleistungen und Online-Bildung bis hin zur intelligenten Gesundheitsversorgung – gelten als Hauptwachstumstreiber.
Auf dem Workshop „Business auf digitalen Plattformen“, der am 19. September von der Universität für Finanzen – Marketing in Zusammenarbeit mit der Universität für Finanzen – Betriebswirtschaftslehre, der Banking University of Ho Chi Minh City und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Can Tho University organisiert wurde, sagte Dr. Pham Quoc Viet, Vizerektor der Universität für Finanzen – Marketing, dass die digitale Wirtschaft derzeit etwa 15 % zum globalen BIP beiträgt und in den kommenden Jahren voraussichtlich weiterhin stark wachsen wird.
In Vietnam ist die digitale Transformation eine der drei strategischen Säulen des Landes. Die Wertschöpfung der digitalen Wirtschaft wird 2024 voraussichtlich rund 1,5 Billionen VND erreichen, was 13,17 % des vietnamesischen BIP entspricht. Das Wachstum der digitalen Wirtschaft liegt bei etwa 19 % – dem höchsten in Südostasien und dem Dreifachen des BIP-Wachstums. Die Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass die digitale Wirtschaft bis 2025 20 % und bis 2030 30 % des BIP ausmacht. Damit bekräftigt sie ihren Willen, Vietnam zu einem Land mit der führenden digitalen Wirtschaft in der Region zu machen.
Der vietnamesische Markt erlebt einen Boom im E-Commerce mit einem prognostizierten Volumen von 45 Milliarden US-Dollar bis 2025. Gleichzeitig haben sich Fintech (Finanztechnologie) und Edtech (Bildungstechnologie) stark entwickelt, da die Nachfrage nach digitalen Zahlungen und Online-Lernen stetig wächst.
Experten zufolge hat sich die Technologie, die früher nur einen Teil der Geschäftstätigkeit unterstützte, mittlerweile zum Kernstück entwickelt. Insbesondere der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI), Big Data und Automatisierung hilft Unternehmen, ihre Abläufe zu optimieren, Kundenerlebnisse zu personalisieren und neue Werte zu schaffen. Die Nutzung digitaler Plattformen ermöglicht es Unternehmen, große Märkte zu erschließen, Kosten zu senken, ihre Vertriebskanäle zu erweitern und die Managementeffizienz zu steigern. Die Herausforderungen sind jedoch nicht gering.
„Die Erforschung institutioneller, regulatorischer und rechtlicher Fragestellungen, die für die digitale Wirtschaft relevant sind, die Untersuchung, wie Organisationen und Einzelpersonen in Technologie investieren sollten, wie Technologie genutzt werden kann, um Unternehmen zu unterstützen, wettbewerbsfähig zu sein und hohe Effizienz bei gleichzeitig guter Risikokontrolle zu erzielen, ist in der heutigen Zeit ein sehr notwendiges und dringendes Thema“, betonte Dr. Viet weiter.
Quelle: https://nld.com.vn/dao-tao-nhan-luc-chia-khoa-cho-kinh-doanh-tren-nen-tang-so-196250919163935696.htm






Kommentar (0)