Das Forum ist Teil einer Reihe von Aktivitäten zur Feier des 80-jährigen Bestehens der Tradition und des 30-jährigen Jubiläums der Gründung der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften (USSH) und zieht die Teilnahme zahlreicher Wissenschaftler, Experten und Manager aus Ministerien, Branchen, Universitäten und Forschungsinstituten an.
Das Forum konzentrierte sich auf die Diskussion der erzielten Ergebnisse, die den aktuellen Entwicklungsstand der einzelnen Ausbildungsbereiche widerspiegeln, sowie auf die Erforschung und Analyse der Herausforderungen, denen sich Ausbildungseinrichtungen im Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften im gegenwärtigen Kontext gegenübersehen. Daraus ergeben sich Entwicklungsrichtungen für die Sozial- und Geisteswissenschaften der Zukunft, die im Sinne der Resolutionen 57-NQ/TW und 71-NQ/TW des Politbüros einen Beitrag zur Bildung leisten und der Gesellschaft dienen sollen.

Herausforderungen und Chancen des Bereichs der Sozial- und Geisteswissenschaften im neuen Kontext
Auf dem Forum wurde in vielen Meinungen festgestellt, dass die Sozial- und Geisteswissenschaften im Kontext der Globalisierung, der digitalen Transformation, der industriellen Revolution 4.0 und der Notwendigkeit, eine wissensbasierte Wirtschaft zu entwickeln, sowohl Chancen als auch Herausforderungen gegenüberstehen.
Laut Prof. Dr. Phung Huu Phu – ehemaliger stellvertretender Vorsitzender des Zentralen Theoretischen Rates, Mitglied des Zentralkomitees der Partei und erster Rektor der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften – generieren die Sozial- und Geisteswissenschaften zwar nicht direkt das BIP, spielen aber eine grundlegende Rolle und liefern die „Technologie“ für die Entwicklung aller sozioökonomischen Bereiche. Faktoren wie Institutionen, Politik, menschliche Entwicklung, Kultur und die Qualität der Humanressourcen basieren allesamt auf Erkenntnissen der Sozial- und Geisteswissenschaften.
Im Zeitalter der Technologie müssen die Sozial- und Geisteswissenschaften eine wichtige Rolle dabei spielen, das Denken, den Mut, die Ethik und die Anpassungsfähigkeit der Menschen zu fördern – die entscheidenden Faktoren für die effektive Nutzung von Technologie. „ Intelligente Technologie erfordert eine weise Nation “, bekräftigte er und betonte, dass es die Aufgabe der Sozial- und Geisteswissenschaften sei, die Vietnamesen für die neue Ära zu rüsten.

Prof. Dr. Phung Huu Phu - Erster Rektor der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften
Aus Sicht des Universitätsmanagements erklärte Dr. Nguyen Anh Tuan, Leiter der Ausbildungsabteilung der VNU, dass der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) ein unaufhaltsamer Trend sei. Hochschulen müssten proaktiv digitale Kompetenzen aufbauen und KI-Fähigkeiten in ihre Ausbildungsprogramme integrieren, um „Herausforderungen in Chancen zu verwandeln“.
Einige Experten von Universitäten wie der Hanoi University of Culture, der Academy of Journalism and Communication... sprachen über gemeinsame Schwierigkeiten im Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften, insbesondere über die Notwendigkeit, die Ausbildung mit dem Arbeitsmarkt zu verknüpfen, interdisziplinäre Programme zu entwickeln, digitale Kompetenzrahmen zu integrieren und mit Unternehmen bei der Ausbildung zusammenzuarbeiten.
Hervorgehobene Meinungen: Der Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften muss sein Ausbildungsmodell grundlegend erneuern, die Anwendbarkeit erhöhen, digitale Kompetenzen, interdisziplinäre Fähigkeiten und moderne Forschungsmethoden entwickeln, um mit dem Tempo des gesellschaftlichen Wandels Schritt halten zu können.
Interdisziplinarität, Digitalisierung und Integration sind für die Entwicklung der Sozial- und Geisteswissenschaften unausweichlich.
Ein Höhepunkt des Forums ist die Diskussion über die Entwicklungsausrichtung von Ausbildung und Forschung in den Sozial- und Geisteswissenschaften in der kommenden Zeit.
Der außerordentliche Professor Dr. Pham Quang Long – ehemaliger Rektor der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften – schlug vor, dass die Sozial- und Geisteswissenschaften ihre Forschungsansätze innovieren, interdisziplinäre und transdisziplinäre Inhalte verstärken und diese mit der Lösung praktischer Probleme des Landes verknüpfen müssten.
Aus historischer Forschungsperspektive erklärte Dr. Vo Xuan Vinh, Direktor des Instituts für Geschichte an der Vietnamesischen Akademie der Sozialwissenschaften, dass sich die Forschungsteams in Richtung Spezialisierung weiterentwickeln und neue Methoden anwenden sowie Technologien einsetzen müssten. Dies sei die Voraussetzung dafür, dass die Geistes- und Sozialwissenschaften qualitativ hochwertige Arbeiten hervorbringen, die der Politikgestaltung und der internationalen Integration dienen.

Außerordentlicher Professor, Dr. Pham Quang Long – ehemaliger Rektor der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften

Außerordentlicher Professor, Dr. Vo Xuan Vinh – Direktor des Instituts für Geschichte, Vietnamesische Akademie der Sozialwissenschaften
Laut Associate Professor Dr. Luu Van Quyet (Vizerektor der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften in Ho-Chi-Minh-Stadt) trägt die enge Verbindung zwischen den beiden größten geisteswissenschaftlichen Institutionen des Landes dazu bei, einen offenen und einzigartigen akademischen Austauschraum zu schaffen und sich gleichzeitig schnell an Veränderungen in den Sozialwissenschaften im In- und Ausland anzupassen.

Außerordentlicher Professor, Dr. Luu Van Quyet (Vizerektor der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften, Ho-Chi-Minh-Stadt)

Der außerordentliche Professor Dr. Nguyen Tuan Cuong (Institut für Han-Nom-Studien) betonte die Notwendigkeit langfristiger Investitionen im Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften, sowohl hinsichtlich der Einrichtungen und Forschungsressourcen als auch der Ausbildungsmechanismen.
Die Meinungen von Wissenschaftlern, Managern und Experten auf dem Forum wiesen auf viele wichtige Richtungen hin: Modernisierung der Ausbildungsprogramme, Stärkung der interdisziplinären, digitalisierten und internationalen Integration; Erweiterung des Ausbildungsraums; Aufbau eines hochqualifizierten Forschungsteams; Verknüpfung der Forschung mit den Entwicklungspraktiken des Landes.
Von der Synthese zu den Geisteswissenschaften: Bestätigung der Kernrolle von Forschung und Ausbildung in den Sozial- und Geisteswissenschaften
Der Präsident der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften, Hoang Anh Tuan, betonte: „Im Zuge der Weiterentwicklung der Hochschulbildung ist sich die Universität stets ihrer Mission bewusst, geisteswissenschaftliches Wissen auszubilden, zu erforschen und zu verbreiten, zur Ideologiebildung beizutragen, eine Wissensgrundlage zu schaffen und hochqualifizierte Humanressourcen für die Entwicklung des Landes hervorzubringen.“
Aus einer akademischen Ausbildungsstätte, die das Prädikat der „Synthetischen Schule“ trug, hat sich die Hochschule schrittweise zu einer modernen Universität mit fortschrittlichen Ausbildungsphilosophien entwickelt. Dazu gehören die Studierendenorientierung, eine geisteswissenschaftliche Bildung sowie die Verbindung traditioneller und moderner Lehrmethoden. Das Studienangebot wurde deutlich erweitert: von 10 Studiengängen (1994) auf 20 (2009) und 30 Bachelor-Studiengänge bis 2025. Hinzu kommen 32 Master- und 22 Promotionsstudiengänge, die im Einklang mit den Entwicklungstrends der zeitgenössischen Sozial- und Geisteswissenschaften interdisziplinär und transdisziplinär ausgerichtet und integriert sind.

Prof. Dr. Nguyen Van Khanh, ehemaliger Rektor der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften
Prof. Dr. Nguyen Van Khanh, ehemaliger Rektor der Schule, erklärte, die Entwicklungsstrategie der Schule müsse sich am Modell einer Forschungsuniversität orientieren. Von der Forschung bis zur Ausbildung müsse alles innovativ gestaltet werden, um sich an die Wissensökonomie, die digitale Transformation und die Anforderungen der universitären Autonomie anzupassen. Sozial- und Geisteswissenschaften spielten eine zunehmend wichtige Rolle in der Politikgestaltung, der menschlichen Entwicklung und der Lösung nationaler Probleme; daher müssten Ausbildung und Forschung auf Anwendbarkeit und internationale Integration ausgerichtet sein.

Die Delegierten des Forums waren sich einig, dass die Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften ihre zentrale Rolle im geisteswissenschaftlichen Ausbildungssystem der VNU und des ganzen Landes weiterhin bekräftigen, schnell mit den weltweiten Entwicklungstrends Schritt halten und die Qualität von Ausbildung und Forschung verbessern muss, um ihre Position als führendes Zentrum für Sozial- und Geisteswissenschaften in Vietnam zu behaupten.
Das Forum bekräftigte, dass die Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften mit ihrem Auftrag, den Menschen in den Mittelpunkt der Entwicklung zu stellen, weiterhin eine Vorreiterrolle beim Aufbau von Kultur, der Entwicklung von Humanressourcen und der Förderung des sozialen Fortschritts einnimmt. Dies ist auch ein praktischer Beitrag der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften zur gemeinsamen Entwicklung der VNU und des Landes im neuen Zeitalter.
PV






Kommentar (0)