Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Sicherheit hat oberste Priorität

Việt NamViệt Nam27/04/2024

Nach wie vor fahrlässig in Bezug auf Arbeitsschutzmaßnahmen

Im April ereignete sich landesweit eine Reihe schwerer Arbeitsunfälle. Am 3. April 2024 starben vier Arbeiter bei einem Methangasbrand in einem Bergwerk in Quang Ninh. Am 9. April kam es dann bei einer Explosion im Industriegebiet Phu Lam in der Provinz Bac Ninh zu einem Todesopfer und zwei weiteren Verletzten.

In der Zementfabrik Yen Bai in der Stadt Yen Binh, Bezirk Yen Binh, Provinz Yen Bai, ereignete sich ein Arbeitsunfall, bei dem 10 Menschen getötet und verletzt wurden.

Der jüngste Vorfall ereignete sich bei einem Arbeitsunfall im Zement- und Mineralienunternehmen Yen Bai, bei dem sieben Arbeiter ums Leben kamen und drei weitere verletzt wurden. Die Polizei ermittelt derzeit die Unfallursache und hat einen Mitarbeiter der Materialwägeabteilung des Unternehmens angeklagt und vorläufig in Gewahrsam genommen.

Laut Nong Van Tuan (29 Jahre), dem bei dem Arbeitsunfall verletzten Arbeiter, war sein Team seit 15 Tagen mit der Reparatur und Wartung der Produktionslinie beschäftigt. Am 22. April, nach der Mittagspause, begannen sie mit der Arbeit. Tuans dreiköpfiges Team führte die Reparaturarbeiten außerhalb des Brechers durch, während sieben Arbeiter in den Brecher (einen 7 m langen und 5 m hohen Zylinder) gingen, um die verschlissenen Platten auszutauschen. Die Arbeit erforderte keine besonderen technischen Kenntnisse; im Wesentlichen mussten die Arbeiter außerhalb des Brechers die Arbeiten im Inneren koordinieren, um die Platten zu verschrauben. Zum Zeitpunkt des Unfalls verliefen die Wartungsarbeiten am Brecher normal. Doch etwa 30 Minuten später drehte sich der Brecher, der zwischenzeitlich stillgestanden hatte, plötzlich heftig, schleuderte drei Arbeiter nach draußen und tötete sieben weitere im Inneren.

Dr. Nguyen Anh Tho, Direktor des Instituts für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (Vietnamischer Gewerkschaftsbund), analysierte: Dieser Vorfall zeigt, dass die Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschulungen überprüft und präzisiert werden müssen. Der Faktor menschliches Versagen muss von Unternehmensinhabern über Schulungseinrichtungen bis hin zu den Arbeitnehmern berücksichtigt werden.

Dr. Dang Xuan Trong, Experte für Arbeitssicherheitsinspektion und -schulung, teilt diese Ansicht und erklärt: „Die Behörden müssen eine Untersuchung einleiten, die Hergänge und Ursachen des Unfalls analysieren, Verstöße von Organisationen oder Einzelpersonen (sofern vorhanden) gegen die Arbeitsschutz- und Hygienevorschriften in dem betroffenen Betrieb konsequent ahnden und die Produktionssituation sowie die psychische Gesundheit der Beschäftigten schnellstmöglich stabilisieren. Insbesondere müssen aus diesem Vorfall Lehren gezogen werden, um ähnliche Vorfälle in anderen Betrieben zu vermeiden.“

„Das System der Rechtsdokumente, vom Arbeitsschutzgesetz über Verordnungen und Rundschreiben bis hin zu weiteren Bestimmungen, ist im Grunde vollständig und aufeinander abgestimmt. In der Praxis sind diese Regelungen jedoch noch lange nicht flächendeckend. Jedes Jahr ruft der Staat im Rahmen des Monats der Arbeitnehmer den Aktionsmonat für Arbeitsschutz und Hygiene aus, um das Bewusstsein für dieses Thema zu schärfen. Unternehmen und Arbeitgeber schenken der Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter in den Bereichen Arbeitsschutz und Hygiene sowie berufliche Qualifizierung jedoch nicht genügend Aufmerksamkeit. Die Schulungen sind nach wie vor formal, realitätsfern und konzentrieren sich nicht auf die Mitarbeiter, ihre Tätigkeiten, den Umgang mit Arbeitsmitteln, korrekte Arbeitsabläufe und spezifische Sicherheitsmaßnahmen“, so Dr. Dang Xuan Trong.

Sensibilisierung, Kontrolle, Prävention

Die Abteilung für Arbeitssicherheit (Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales) stellte fest, dass die Maßnahmen zur Arbeitssicherheit und -hygiene weiterhin Mängel aufweisen. Die Zahl der Arbeitsunfälle ist zwar zurückgegangen, die Zahl der schweren Fälle bleibt jedoch hoch. Auch in Bereichen ohne Arbeitsbeziehungen deuten die Entwicklungen auf einen Anstieg der Arbeitsunfälle und der Opferzahlen hin.

Herr Ha Tat Thang, Direktor der Abteilung für Arbeitssicherheit, erklärte die hohe Zahl schwerer Arbeitsunfälle wie folgt: Viele Arbeitgeber vernachlässigen die gesetzlichen Bestimmungen zum Umgang mit Gefahren und Risiken und setzen diese nicht um; viele Arbeitnehmer sind nicht in Arbeitssicherheit und Hygiene geschult, verfügen über unzureichende Kenntnisse und Fertigkeiten für sicheres Arbeiten, und die Arbeitsmethoden in der Industrie sind sehr eingeschränkt und subjektiv. Informations- und Aufklärungsarbeit zu Arbeitssicherheit und Hygiene ist in Gebieten ohne Arbeitsbeziehungen ressourcenarm.

Daher liegt der Schwerpunkt bei den Lösungsansätzen weiterhin auf der Sensibilisierung für Prävention, insbesondere auf verstärkter Aufklärungsarbeit zur Prävention, Unterstützung von Schulungen der Sozialversicherungsanstalt zu Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten, die sich an die Gruppe der Selbstständigen richten.

Die Unternehmen müssen außerdem ihre Bemühungen zur Gewährleistung von Sicherheit und Hygiene am Arbeitsplatz weiter verstärken, indem sie sich auf Selbstinspektionen konzentrieren, gefährliche und schädliche Faktoren im Betrieb proaktiv kontrollieren und verhindern, Arbeitsunfälle vermeiden und Schulungen zur Sicherheit und Hygiene am Arbeitsplatz für die Mitarbeiter organisieren.

Am 19. März 2024 erließ das Sekretariat die Richtlinie Nr. 31-CT/TW zur weiteren Stärkung der Führungsrolle der Partei im Bereich Arbeitssicherheit und Hygiene in der neuen Situation, in der Folgendes festgelegt ist: Es ist anzustreben, Arbeitsunfälle, insbesondere schwere Arbeitsunfälle, zu reduzieren; die Rate tödlicher Arbeitsunfälle soll um mindestens 4 % pro Jahr sinken; die Zahl der Arbeitnehmer, die in Umgebungen arbeiten, die Risikofaktoren ausgesetzt sind und bei denen Berufskrankheiten untersucht und festgestellt werden, soll um mindestens 5 % pro Jahr steigen; die Zahl der Betriebe, die schädliche Faktoren erzeugen und deren Arbeitsumgebung überwacht wird, soll um mindestens 5 % pro Jahr steigen.

Zur Umsetzung der Richtlinie 31-CT/TW wurde zusammen mit dem Monat der Arbeitnehmer der Aktionsmonat für Sicherheit und Hygiene am Arbeitsplatz 2024 unter folgendem Motto ausgerufen: „Stärkung der Sicherheit und Hygiene am Arbeitsplatz und in der Lieferkette“.

„Der Grund für die Wahl dieses Themas in diesem Jahr liegt darin, dass Arbeiter und Hilfskräfte häufig in Kontakt mit Maschinen und Anlagen in einer Produktionskette kommen. Daher muss das Arbeitsumfeld verbessert und die Arbeitsbedingungen für die Arbeiter müssen sichergestellt werden. Dies ist ein Faktor, der ihre Gesundheit und ihr Leben betrifft“, betonte der Direktor der Abteilung für Arbeitssicherheit.

Laut baotintuc.vn

Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt