Indien strebt zwar engere Beziehungen zu den USA an, doch Washingtons Tarnkappenjäger F-35 ist teurer und schwieriger zu bedienen als Russlands Su-57.
US-Kampfjet F-35 und russischer Su-57. (Quelle: defense.in) |
Der US-Spitzenjäger F-35 konkurriert mit dem russischen Tarnkappenjet der fünften Generation, der Su-57, um Indiens Bedarf an neuen Jets zu decken. Insgesamt unterscheiden sich die beiden Flugzeuge jedoch deutlich.
Funktionen und deutliche Vorteile
Die F-35 ist auf Tarnkappenflug optimiert, verfügt jedoch nicht über den Tarnkappenschutz ihres „großen Bruders“, der F-22. Der US- Kongress hat beschlossen, die F-22 nicht zu exportieren. Im Vergleich zur F-35 ist die F-22 ein schwereres Flugzeug mit zwei Triebwerken, größerer Reichweite und Überschallgeschwindigkeit (die Fähigkeit, mit Überschallgeschwindigkeit zu fliegen, ohne Treibstoff zu verbrauchen).
Die russische Su-57 ähnelt in ihrer Überschallgeschwindigkeit eher der F-22, verfügt technisch gesehen über eine größere Reichweite und kann schneller tauchen als die F-35.
Indien strebt zwar eine eigene Produktion von Kampfflugzeugen an, wird aber noch mehrere Jahre brauchen, um seinen Bedarf zu decken. Selbst dann muss Indien wichtige Komponenten importieren oder mit ausländischen Unternehmen zusammenarbeiten, um sie zu produzieren.
Man kann bestätigen, dass die Elektronik und Sensoren der F-35 fortschrittlicher sind als die der Su-57. Der US-Rüstungskonzern Lockheed Martin baute die F-35, einschließlich eines integrierten Logistiksystems, das mit der Betriebsabteilung des Konzerns verbunden ist, um Ersatzteile und Software-Updates zu erhalten.
Infolgedessen sind F-35-Kunden von Lockheed Martin abhängig. Israel ist das einzige Land, dem ein Antrag auf Unabhängigkeit von Lockheed Martin gewährt wurde. Die USA erachteten diesen Antrag als angemessen, da Israel Probleme beheben und die Fähigkeiten und den Betrieb der F-35 verbessern konnte. Israel ist zudem das einzige Land, das die F-35 im Kampf einsetzt. Israel benötigt jedoch die gesamte Lieferkette für Ersatzteile der F-35 und hätte während des Gaza-Konflikts beinahe den Zugang zu einigen dieser Teile verloren.
Russland ist unterdessen ein zuverlässiger Waffenlieferant für Indien, ohne dass es nennenswerte Störungen gegeben hätte. Indien verlangt beim Verkauf von Rüstungsgütern ins Ausland oft erhebliche Koproduktionsrechte, und Moskau hat dagegen keine Einwände erhoben.
Su-57 und F-35 treten bei der Luft- und Raumfahrtausstellung Aero India 2025, die am 10. Februar eröffnet wird, gegeneinander an. (Quelle: defencesecurityasia) |
Die operativen Fähigkeiten tendieren zur Su-57
Auf der Luft- und Raumfahrtausstellung Aero India 2025, die am 10. Februar in Indien eröffnet wurde, wurden die F-35 und die Su-57 zum ersten Mal zusammen ausgestellt.
Im Rahmen der Ausstellung organisierte die russische Seite eine spektakuläre Vorführung der Su-57, während die F-35 nur statisch ausgestellt war.
Sollte die F-35 bei einer Demonstration zum Einsatz kommen, dürfte sie nicht so spektakulär sein wie die Su-57, da der amerikanische „Eisenvogel“ auf Tarnkappenflug optimiert ist. Die Außenhaut des Flugzeugs ist mit Beschichtungen und Konstruktionsmerkmalen versehen, die Radar ablenken sollen, und das Flugzeug benötigt eine Computersteuerung.
Als Kampfplattform ist die F-35 für Langstreckeneinsätze konzipiert, das heißt, sie kann Raketen aus einer Entfernung von 80 Kilometern oder mehr abfeuern. Ebenso können Langstreckenwaffen wie intelligente Bomben und Marschflugkörper für Bodenkampfunterstützungsoperationen Dutzende Kilometer von ihren Zielen entfernt abgefeuert werden.
Die Su-57 hingegen ist als Nahkampfjäger konzipiert, der Luftunterstützung leisten kann, ähnlich wie die A-10 oder die ältere russische Su-25. Im Luftkampf hätte die F-35 Mühe, mit einem wendigeren Gegner wie der Su-57 oder Su-35 mitzuhalten.
Tatsächlich fördern die USA Tarnkappentechnologie, doch diese bringt auch einige Probleme mit sich. So ist beispielsweise die Instandhaltung der streng geheimen Oberflächenbeschichtung von Tarnkappenflugzeugen während der Reparatur eine aufwändige Aufgabe, die Spezialausrüstung und Personal mit Sicherheitsfreigaben für besonders klassifizierte Bereiche erfordert. Unter Kampfbedingungen kann die Tarnkappenbeschichtung leicht verschleißen, und die Kampfbesatzungen müssen sie vor dem Einsatz unter Umständen aufwendig reinigen und instand halten. Ein beschädigtes Tarnkappenflugzeug ist selbst für ältere Kampfflugzeuge ein leichtes Ziel.
Russland hingegen konzentriert sich vor allem auf zwei Elemente: mobile Luftabwehr und fortschrittliche Methoden zur Erkennung getarnter Bedrohungen.
Die Herausforderungen für Indien bestehen in den Kosten der F-35 (viel höher als die der Su-57), dem hohen Wartungs- und Schulungsaufwand und den zahlreichen Problemen, mit denen die F-35 während ihres Einsatzes konfrontiert ist, insbesondere was die Einsatzbereitschaft des Flugzeugs betrifft.
Die US-Luftwaffe hat derzeit eine Einsatzbereitschaft der F-35 von rund 51 Prozent. In Indien dürfte dieser Wert niedriger ausfallen, da Neu-Delhis Luft- und Raumfahrtindustrie noch nicht so weit fortgeschritten ist. Selbst wenn Indien rund 100 F-35 kauft, kann es kaum hoffen, mehr als die Hälfte davon in Dienst zu stellen, wahrscheinlich sogar weniger.
Die Verfügbarkeit der Su-57 dürfte in Indien deutlich besser sein als die der F-35, da die Wartung der Su-57 weniger aufwendig und kostengünstig sein wird, insbesondere wenn das Flugzeug in dem südasiatischen Land gemeinsam produziert wird.
Indien möchte nun die Beziehungen vertiefen und den Zugang zu US-Technologie verbessern. Neu-Delhi beherbergt zudem Tausende von Ingenieuren und Technikern, die in den USA ausgebildet und dort arbeiten möchten. Zudem zieht es Investitionen indischer Hightech-Unternehmen an. Die Frage ist jedoch, ob Indien bereit ist, Milliarden Rupien in die F-35 zu investieren, da es weiß, dass es bessere Optionen hat als den Kauf russischer Jets.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/dat-len-ban-can-may-bay-chien-dau-f-35-cua-my-va-su-57-cua-nga-an-do-se-rut-vi-cho-ben-nao-305904.html
Kommentar (0)