Auf Einladung des Gründers und Vorsitzenden des Weltwirtschaftsforums (WEF), Klaus Schwab, reisten der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán, der rumänische Ministerpräsident Ion-Marcel Ciolacu, der vietnamesische Ministerpräsident Pham Minh Chinh und seine Frau zusammen mit einer hochrangigen vietnamesischen Delegation zum 54. Jahrestreffen des WEF nach Davos in der Schweiz und zu offiziellen Besuchen nach Ungarn und Rumänien.
Ministerpräsident Pham Minh Chinh, Gründer und Vorsitzender des Weltwirtschaftsforums (WEF) Klaus Schwab, der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán und der rumänische Ministerpräsident Ion-Marcel Ciolacu (von links).
Das diesjährige Weltwirtschaftsforum in Davos ist mit über 2.600 Teilnehmern, darunter Führungskräfte aus fast 70 Ländern und internationalen Organisationen, die größte Konferenz seit Beginn der Covid-19-Pandemie. Dies bedeutet eine höhere Beteiligung als vor der Pandemie. Die Teilnahme von Premierminister Pham Minh Chinh am Weltwirtschaftsforum in Davos 2024 bietet eine wichtige Gelegenheit, der internationalen Gemeinschaft Vietnams dynamische und positive Entwicklungserfolge der letzten Zeit vorzustellen.
Der offizielle Besuch von Premierminister Pham Minh Chinh in Ungarn ist der erste Delegationsaustausch auf Premierministerebene zwischen den beiden Ländern in den letzten sieben Jahren und ist von großer Bedeutung für die Vertiefung der umfassenden Partnerschaft zwischen Vietnam und Ungarn.
Für Rumänien ist dieser Besuch von Premierminister Pham Minh Chinh der erste Delegationsaustausch auf Premierministerebene zwischen den beiden Ländern in den letzten fünf Jahren. Er soll dazu beitragen, die bilaterale Zusammenarbeit in Rumäniens Stärkenbereichen und im Einklang mit Vietnams Entwicklungsbedürfnissen zu fördern.
Förderung der Zusammenarbeit in einer zersplitterten Welt
Das Weltwirtschaftsforum (WEF) ist eine gemeinnützige Organisation in Form einer öffentlich-privaten Partnerschaft. Es wurde 1971 von Professor Klaus Schwab gegründet und hat seinen Sitz in Genf, Schweiz. Dem WEF gehören derzeit rund 700 Partner an, die zu den führenden Unternehmen weltweit in verschiedenen Branchen zählen. Das WEF war eines der ersten Foren, das die Industrie 4.0 diskutierte und setzt aktuell eine Reihe konkreter Initiativen zu diesem Thema um.
Das wichtigste Ereignis des WEF ist die jährliche Konferenz, die jeden Januar in Davos, Schweiz, stattfindet. Daneben gibt es regionale Foren wie die WEF-Konferenz in Tianjin (oder Dalian, China) und die WEF-ASEAN-Konferenz. Die WEF-Veranstaltungen ziehen die weltweit führenden Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft und Forschung an, um die Agenden auf regionaler und globaler Ebene mitzugestalten.
Vorbereitungen für das WEF Davos 2024. (Foto: REUTERS)
Das 54. Jahrestreffen des Weltwirtschaftsforums in Davos unter dem Motto „Vertrauen wiederherstellen“ findet vom 15. bis 19. Januar 2024 in Davos, Schweiz, statt. Im Mittelpunkt des Treffens stehen die Diskussion und die Erarbeitung von Lösungsansätzen für vier Themenbereiche: (i) Förderung von Sicherheit und für beide Seiten vorteilhafter Zusammenarbeit in einer fragmentierten Welt; (ii) Entwicklung zukunftsfähiger Wirtschaftspolitiken; (iii) Langfristige Strategien für Klima, Natur und Energie; (iv) Künstliche Intelligenz als Motor für wirtschaftliche und soziale Entwicklung.
Die Beziehungen zwischen Vietnam und dem WEF befinden sich auf einem guten Entwicklungskurs.
Seit Vietnam und das WEF 1989 diplomatische Beziehungen aufnahmen, wurde die Zusammenarbeit zwischen Vietnam und dem WEF von den Führungskräften beider Seiten in vielen Bereichen gefördert und ausgebaut. Vietnam hat viermal auf Ebene der Premierminister am WEF-Jahrestreffen in Davos und viermal auf Ebene der Premierminister am WEF-ASEAN-Treffen teilgenommen.
Die Staats- und Regierungschefs beider Seiten förderten zudem hochrangige Kontakte und Austausche, insbesondere zwischen Premierminister Pham Minh Chinh und WEF-Gründer und Exekutivvorsitzendem Klaus Schwab auf der WEF-Konferenz in Tianjin (Juni 2023), dem 41. ASEAN-Gipfel (November 2022) und dem 43. (September 2023).
Anlässlich der Teilnahme am 43. ASEAN-Gipfel und den damit verbundenen Konferenzen in Indonesien traf Premierminister Pham Minh Chinh am Nachmittag des 5. September 2023 mit WEF-Gründer und -Vorsitzendem Klaus Schwab zusammen. (Foto: VNA)
Vietnam und das Weltwirtschaftsforum (WEF) haben gemeinsam zahlreiche wichtige Konferenzen organisiert. Der erste Nationale Strategische Dialog (CSD) zwischen Vietnam und dem WEF (Oktober 2021) fand sowohl in Präsenz als auch online statt und stand unter dem Motto „Stärkung öffentlich-privater Partnerschaften: Ein Schlüsselfaktor für umfassende Erholung und nachhaltige, inklusive und innovative Entwicklung“ . Dieser Dialog gilt hinsichtlich Beteiligung, Inhalt, Zeitpunkt und Organisation als der erfolgreichste nationale Strategische Dialog, den das WEF je mit einem Land koordiniert hat. Auf der WEF-Konferenz Tianjin 2023 leitete Premierminister Pham Minh Chinh gemeinsam mit anderen den zweiten Nationalen Strategischen Dialog (Juni 2023) zum Thema „Förderung neuer Wachstumsmotoren für die Zukunft des Landes“.
Am 26. Juni 2023 unterzeichneten Vietnam und das WEF auf der WEF-Konferenz in Tianjin in Anwesenheit von Premierminister Pham Minh Chinh und Professor Klaus Schwab das Vietnam-WEF-Kooperationsmemorandum für den Zeitraum 2023-2026. Dieses Memorandum bildet eine wichtige Grundlage für die Förderung der bilateralen Zusammenarbeit in der neuen Periode.
Die aktive Zusammenarbeit Vietnams, die Teilnahme an Konferenzen und die erfolgreiche Koordination bei der Organisation einer Reihe von WEF-Veranstaltungen haben dazu beigetragen, dass unser Land Investitionen anziehen, das Image des Landes fördern und die Beziehungen zu globalen Konzernen stärken konnte.
Premierminister Pham Minh Chinh und WEF-Gründer und -Vorsitzender Klaus Schwab wohnten der Unterzeichnung der Vietnam-WEF-Absichtserklärung für den Zeitraum 2023–2026 bei. (Foto: VNA)
Als Mitglied zahlreicher regionaler und internationaler Organisationen verfolgt Ungarn eine Außenpolitik, die der Integration und dem umfassenden Engagement in der EU hohe Priorität einräumt; gleichzeitig setzt es eine starke Ostpolitik um und fördert die Beziehungen zu Asien, insbesondere zu China, Südkorea, Japan und Vietnam.
Vietnam und Ungarn nahmen am 3. Februar 1950 diplomatische Beziehungen auf. Ungarn hat Vietnam im vergangenen Kampf um nationale Befreiung und Wiedervereinigung sowie beim aktuellen nationalen Aufbau und der Entwicklung stets wohlgesonnen gesinnt, unterstützt und wertvolle Hilfe geleistet. Die Aufwertung der Beziehungen zwischen den beiden Ländern zu einer umfassenden Partnerschaft während des Besuchs von Generalsekretär Nguyen Phu Trong in Ungarn im Jahr 2018 unterstreicht die Entschlossenheit der Staats- und Regierungschefs beider Länder, die bilateralen Beziehungen weiter zu fördern.
Im Bereich der Wirtschafts- und Handelskooperation hat der Gemeinsame Wirtschaftsausschuss Vietnam-Ungarn maßgeblich zur Förderung der bilateralen Zusammenarbeit beigetragen. Die erste Sitzung des Ausschusses fand im Dezember 2005 in Budapest statt. Vietnam ist in Südostasien das einzige Land, das in großem Umfang nach Ungarn exportiert; die Exporte erreichten 2020 fast eine Milliarde US-Dollar. Dies unterstreicht das große Potenzial und die vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten des ungarischen Marktes. Zu unseren wichtigsten Exportgütern zählen Textilien, Schuhe, Computer, Elektronikprodukte und -komponenten, Transportmittel und Ersatzteile.
Am 1. Dezember 2023 traf Premierminister Pham Minh Chinh anlässlich des COP28-Gipfels in den Vereinigten Arabischen Emiraten mit der ungarischen Präsidentin Katalin Novak zusammen. (Foto: VGP)
Berechnen Bis heute hat Ungarn 15 gültige FDI-Projekte in Vietnam mit einem registrierten Gesamtkapital von 50,66 Millionen USD und belegt damit Platz 55 unter den Ländern und Gebieten mit Direktinvestitionen in Vietnam.
Bezüglich der Investitionen entfallen von den 15 Projekten in Ungarn drei auf den Fertigungs- und Verarbeitungssektor mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 41,82 Millionen US-Dollar. An zweiter Stelle folgt der Kommunikationssektor mit drei Projekten und einem Gesamtinvestitionsvolumen von 5,87 Millionen US-Dollar. Den dritten Platz belegt der Immobiliensektor mit einem Projekt und einem Gesamtinvestitionsvolumen von 2 Millionen US-Dollar. Die übrigen Projekte verteilen sich auf andere Sektoren.
Im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit hat Ungarn Vietnam seit 2003 auf die Prioritätenliste für den Empfang öffentlicher Entwicklungshilfe (ODA) gesetzt. Ungarn ist der größte ODA-Geber für Vietnam in Mittel- und Osteuropa. 2009 stellte Ungarn 60 Millionen Euro an Vorzugskrediten für den Bau eines Onkologiekrankenhauses mit 500 Betten in Can Tho bereit. Im Januar 2016 unterzeichneten beide Seiten ein Finanzierungsabkommen über 60 Millionen Euro für den Bau des Krankenhauses. Im Januar 2017 folgte ein Rahmenabkommen über Kreditkooperation in Höhe von 440 Millionen Euro zwischen der vietnamesischen und der ungarischen Regierung.
Während des Ausbruchs der Covid-19-Pandemie war Ungarn eines der ersten Länder, das Vietnam mit mehr als 200.000 Impfstoffdosen und zahlreichen medizinischen Ausrüstungsgegenständen unterstützte und mehr als 400.000 Impfstoffdosen lieferte, wodurch es dazu beitrug, dass Vietnam die Epidemie bald überwinden konnte.
Am Nachmittag des 15. November 2023 empfing Premierminister Pham Minh Chinh in Hanoi den ungarischen Justizminister Tuzson Bence im Rahmen seines Arbeitsbesuchs in Vietnam. (Foto: Nhan Dan)
Bildung und Ausbildung sind ein traditioneller Bereich der Zusammenarbeit zwischen Vietnam und Ungarn. In der Vergangenheit hat Ungarn Vietnam bei der Ausbildung Tausender Experten und Ingenieure unterstützt. Aktuell ist Ungarn unter den EU-Ländern das Land, das die meisten Stipendien an Vietnam vergibt.
Die vietnamesische Gemeinde in Ungarn zählt derzeit etwa 6.000 Menschen, die hauptsächlich in Budapest leben. Sie führen ein relativ stabiles Leben und genießen in der Region ein positives Image. Die Mitglieder der Gemeinde sind stets eng verbunden und blicken heimatverbunden auf.
Im Kontext der sich entwickelnden Beziehungen zwischen den beiden Ländern ist der offizielle Besuch von Premierminister Pham Minh Chinh und seiner Frau in Ungarn von großer Bedeutung für die weitere Vertiefung der umfassenden Partnerschaft zwischen Vietnam und Ungarn, insbesondere in den Bereichen Wirtschaft, Bildung und Ausbildung sowie pharmazeutische Technologie. Da Ungarn in der zweiten Jahreshälfte 2024 die EU-Ratspräsidentschaft übernimmt, bietet der Besuch Vietnam zudem die Gelegenheit, die Koordination mit der EU in regionalen und globalen Fragen zu stärken und insbesondere die Ratifizierung des Investitionsschutzabkommens zwischen Vietnam und der EU (EVIPA) voranzutreiben.
In seiner Außenpolitik legt Rumänien Wert darauf, seine Position und Rolle in der EU und der NATO zu stärken, sein strategisches Bündnis mit den USA auszubauen und die Beziehungen zur Asien-Pazifik-Region zu fördern, wobei Vietnam eine der wichtigsten Prioritäten darstellt.
Vietnam und Rumänien pflegen seit über 70 Jahren eine traditionelle und gute Zusammenarbeit. Vietnam nahm am 3. Februar 1950 diplomatische Beziehungen zu Rumänien auf.
Die beiden Länder tauschen regelmäßig Delegationen auf allen Ebenen aus, darunter auch hochrangige. Rumänische Regierungsvertreter betonen stets, dass Vietnam ein wichtiger Partner in Südostasien ist. Als rotierender EU-Ratsvorsitz im ersten Halbjahr 2019 unterstützte und förderte Rumänien aktiv die Unterzeichnung des Freihandelsabkommens zwischen Vietnam und der EU (EVFTA) und gehörte zu den ersten drei EU-Mitgliedstaaten, die das EVFTA ratifizierten.
Ministerpräsident Pham Minh Chinh traf sich im September 2023 mit dem rumänischen Präsidenten Klaus Iohannis im Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York. (Foto: VNA)
Die Wirtschafts- und Handelsbeziehungen zwischen Vietnam und Rumänien haben sich positiv entwickelt. Seit 1990 haben beide Seiten zahlreiche Dokumente unterzeichnet, die einen rechtlichen Rahmen für die Zusammenarbeit in der neuen Ära schaffen. Vietnams wichtigste Exportgüter sind Kaffee, Meeresfrüchte, Pfeffer, Textilien, Lederschuhe, Computerkomponenten usw. Seit 2010 zählt Rumänien zu Vietnams wichtigsten Exportmärkten für Meeresfrüchte (ca. 12.000 Tonnen pro Jahr).
Was Investitionen betrifft, so verfügte Rumänien Ende 2022 über 5 gültige Direktinvestitionsprojekte in Vietnam mit einem registrierten Investitionskapital von insgesamt 1,56 Millionen US-Dollar und belegte damit Platz 42 unter den Ländern und Gebieten, die in Vietnam investieren.
Im Bildungsbereich vergibt Rumänien seit 1992 wieder Stipendien an vietnamesische Studierende. 1995 unterzeichneten die beiden Länder ein Kooperationsabkommen in den Bereichen Kultur, Wissenschaft, Bildung und Sport, demzufolge Rumänien jährlich 20 Stipendien für Bachelor- und Masterstudiengänge an vietnamesische Studierende vergibt. Aktuell haben beide Seiten ein neues Bildungsprogramm für den Zeitraum 2023–2027 unterzeichnet.
Im Arbeitsmarkt sind derzeit rund 4.000 vietnamesische Arbeitskräfte in Rumänien tätig, unter anderem im Bauwesen, Schiffbau, der Textilindustrie und der Lebensmittelverarbeitung. Da Rumänien einen hohen Arbeitskräftebedarf hat, wird mit einem weiteren Anstieg der vietnamesischen Arbeitskräfte in den kommenden Jahren gerechnet. Im Dezember 2018 unterzeichneten Vietnam und Rumänien eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit im Arbeitsmarkt.
Am Nachmittag des 15. November 2023 empfing Premierminister Pham Minh Chinh in Hanoi den ungarischen Justizminister Bence Tuzon im Rahmen seines Arbeitsbesuchs in Vietnam. (Foto: VNA)
Die vietnamesische Gemeinde in Rumänien handelt hauptsächlich mit Bekleidung im Dragon Trade Center in der Hauptstadt Bukarest. Sie hat den Vietnamesischen Verein und den Vietnamesischen Unternehmerverband in Rumänien gegründet. Die Menschen halten fest zusammen und sind stets dem Vaterland zugewandt.
Aufbauend auf den guten Kooperationsergebnissen, die die beiden Länder in jüngster Zeit erzielt haben, ist der offizielle Besuch von Premierminister Pham Minh Chinh und seiner Frau in Rumänien von großer Bedeutung für die weitere Vertiefung der traditionellen Freundschaft und der facettenreichen Zusammenarbeit zwischen Vietnam und Rumänien, die Schaffung neuer Impulse zur Förderung der bilateralen Kooperation und gleichzeitig die Erleichterung der Beziehungen zwischen Vietnam und der EU.
Nhandan.vn
Quellenlink





Kommentar (0)