Kulturelle Spuren des nördlichen Zentralhochlands im Kon Tum Museum
VietNamNet•14/11/2023
Im Kon Tum Museum sind mehr als 20.000 Artefakte und Dokumente zur Geschichte und Kultur der ethnischen Gruppen im nördlichen Zentralhochland ausgestellt, darunter Krüge, Gongs und Kostüme.
Das Kon Tum Museum befindet sich am Eingang zum Stadtzentrum von Kon Tum, neben dem Fluss Dak Bla. Das Äußere des Gebäudes simuliert das Bild eines Rong-Hauses, das die traditionelle Identität der Einheimischen darstellt. Auf einer Fläche von etwa 16.000 m2 beherbergt das Kon Tum Museum mehr als 20.000 Artefakte und umfangreiche Dokumente zur Geschichte und Kultur der ethnischen Gruppen des nördlichen Zentralhochlands. Es gibt seltene Artefakte und Sammlungen wie die archäologische Lung Leng-Sammlung, die Krugsammlung, die Gongsammlung, die Kostümsammlung, die ethnografische Sammlung (gewebt, Rattan, Bambus und Schilf) sowie Sammlungen von Bildern und revolutionären Artefakten des Widerstands aus verschiedenen historischen Epochen. Insbesondere verfügt das Kon Tum Museum auch über das Ausrüstungssystem der Satellitenstation der Nationalen Datenbank für immaterielles Kulturgut, in die das Institut für Kultur- und Kunstforschung investiert und die vom Institut gebaut wurde. Diese Station kann mit 14 Satelliten im Land verbunden werden, um die traditionellen kulturellen Werte von 54 ethnischen Gruppen in Vietnam vorzustellen und zu fördern. Das nördliche Zentralhochland ist die Heimat vieler einheimischer ethnischer Gruppen wie Ba Na (älteste), Xe Dang, Gie-Trieng, Gia Rai und Brau. Im polytheistischen Glauben hat alles einen Geist. Die lokalen ethnischen Gruppen im nördlichen Zentralhochland verehren alle Götter, die mit ihrem Leben in Verbindung stehen: den Gott der Berge und Wälder, den Gott des Blitzes, den Gott des Wassers, den Gott der Felder, den Gott des Reises, den Gott der Häuser, den Gott der Dörfer usw. Außerdem gibt es Rituale im Zusammenhang mit dem landwirtschaftlichen Zyklus; das Ritualsystem des menschlichen Lebenszyklus … Auf dem Bild sind die zeremonielle Kleidung des Volkes der Gie-Trieng und ein Holzsarg zu sehen. Das Museum zeigt außerdem zahlreiche Artefakte und Dokumentarbilder über das Festsystem der im zentralen Hochland angesiedelten ethnischen Gruppen, wie etwa: das Neue Reisfest, das Büffelessenfest zur Feier des neuen Rong-Hauses, das Wassertropfenfest, die Grabverlasszeremonie usw. Das Gemeindehaus des Zentralen Hochlandes ist ein kulturelles Erbe, das mit der langen Geschichte der Ansiedlung der ethnischen Gruppen im Zentralen Hochland verbunden ist. Es befindet sich normalerweise im zentralen Bereich eines Dorfes, ist das Gemeindehaus und das größte Haus, dient als Wohnraum und verbindet die Mitglieder der Gemeinschaft.
Das tägliche Leben der im zentralen Hochland angesiedelten ethnischen Gruppen wird durch anschauliche Modelle nachgebildet, beispielsweise durch den Weberberuf der Ba Na, den traditionellen Schmiedeberuf der Xo Dang, den Kücheneckenkomplex der Gia Lai usw. Ein Krug ist ein Utensil, das von ethnischen Minderheiten zum Brauen von Reiswein verwendet wird. Für ethnische Minderheiten im zentralen Hochland ist der Krug ein unverzichtbarer Gegenstand im materiellen und spirituellen Leben. Die Gia Rai und Gie-Trieng nennen dieses Utensil „Krug“, die Xo Dang „Xoan“ oder „Vo“, die Ba Na „To Keng“ …
Das Museum zeigt Arbeitsgeräte und Produkte ethnischer Gruppen. Die Menschen im zentralen Hochland besitzen fast 20 Arten von Volksmusikinstrumenten, von denen Gongs traditionelle Musikinstrumente und kulturelles Erbe sind. Gongs sind nicht nur Musikinstrumente, sondern repräsentieren auch die Autorität und den Reichtum jeder Familie und jedes Clans und sind im Glauben heilige Gegenstände. Die Brau sind die kleinste ethnische Gruppe im zentralen Hochland. Ältere Brau pflegen noch immer den Brauch, ihre Ohren zu strecken und Pfeife zu rauchen. Lendenschurze, Kleider und Schmuck lokaler ethnischer Gruppen im nördlichen Zentralhochland. Das Kon Tum Museum ist ein wertvolles Archiv, das Wissenschaftlern und Touristen hilft, die Entwicklungsgeschichte und die einzigartige Kultur der im nördlichen Zentralhochland lebenden ethnischen Gemeinschaften besser zu verstehen.
Kommentar (0)