Von Kurzvideos bis hin zu globalen Trends
Schon wenige Sekunden in einem millionenfach geklickten Clip genügen, um einen handgehäkelten Pullover, ein Paar High-Top-Stiefel oder sogar ein schlichtes Vintage-Kleid mit Blumenmuster auf der Plattform „ausverkauft“ zu machen. Der Hashtag #OOTD (Outfit Of The Day) auf TikTok hat typischerweise Milliarden von Aufrufen erreicht. Er gehört zu den beliebtesten Hashtags der Plattform und verdeutlicht eindrucksvoll die enorme Reichweite von Mode und persönlichem Stil auf TikTok.

Schöne Designs, die kreativ und künstlerisch kombiniert werden, tragen nicht nur dazu bei, dass sich die Marke kontinuierlich verkauft, sondern sorgen auch dafür, dass Fotografen und Kreative immer in Hochform sind, weil sie so begehrt sind.
FOTO: ZINBLE STUDIO
Laut Stylistin Hoai An, die bereits mit vielen lokalen Marken in Hanoi zusammengearbeitet hat: „Es gibt Videos von sehr einfachen Outfit-Kombinationen: die Wahl des richtigen Farbtons, das Tragen eines Hemdes einer wenig bekannten lokalen Marke, aber weil der Gesamtlook auffällig ist und zur Stimmung passt, fragen die Zuschauer sofort: ‚Was trägst du? Von welcher Marke ist das?‘ Und schon nach einer Nacht kann diese Marke in aller Munde sein, sogar ausverkauft.“
Frau Nguyen Thi Hang Nga (Gründerin der Marke TheCue) sagte: „Es gibt Produkte, von denen wir ursprünglich nur einen stetigen Absatz erwartet hatten, die aber nach einer Produktrezension und einem Auftritt in einem TikTok-Video plötzlich ausverkauft waren. Das bedeutet, dass allein ein organisches Rezensionsvideo in Kombination mit einem Influencer und Affiliate-Marketing einen starken viralen Effekt erzeugte – wodurch die entsprechende Artikelnummer innerhalb von 48 Stunden vergriffen war. Man kann also sagen, dass authentische Kundeninhalte manchmal eine stärkere Konversionskraft haben als bezahlte Werbung.“
„Ein Outfit wird viral, wenn es drei Faktoren erfüllt: Es erzählt eine berührende Geschichte, lässt sich leicht aus einfachen Kleidungsstücken nachstylen und hat eine starke visuelle Aussagekraft. Dann ist das Outfit nicht mehr nur ein Kleidungsstück, sondern wird zum Ausdruck der eigenen Identität. Sein Einfluss auf junge Menschen ist in dieser Zeit enorm“, so Modeexperte Travis Nguyen.
Man kann erkennen, dass der Aufstieg von Plattformen und Kurzvideos eine neue Ära für die Modeindustrie eingeläutet hat, in der Trends entstehen und sich in schwindelerregender Geschwindigkeit verbreiten.

TikTok hat, in Kombination mit dem Einfluss von Idolen, junge Menschen dazu animiert, emotional einzukaufen und explosive Modetrends hervorgebracht.
FOTO: CHANEL
Konsumentenverhalten: schnell, ordentlich und… spontan
Junge Menschen, insbesondere die Generation Z, zeigen, dass ihr Kaufverhalten direkt von TikTok beeinflusst wird. Sie sind zu bequem, traditionelle Lookbooks zu konsultieren und suchen Inspiration lieber online. Trends wie „TikTok hat mich zum Kauf verleitet“ spiegeln deutlich die Impulsivität und Spontaneität von Konsumentscheidungen wider: Man sieht etwas, das einem gefällt, sieht das Idol daran und bestellt es sofort.
Neben dem Komfort und dem Gefühl, im Trend zu liegen, birgt dies auch das Risiko mangelnder Produktqualität. Viele angesagte Outfits entsprechen in der Realität nicht den glamourösen Bildern auf TikTok: minderwertige Materialien, unsaubere Nähte oder Designs, die sich im Alltag nur schwer umsetzen lassen. Das wirft die Frage auf: Kaufen junge Menschen wirklich Mode oder nur eine Illusion aus einem sorgfältig bearbeiteten Video?
Modeexperte Travis Nguyen kommentierte: „Ich sehe eine Generation, die es wagt, sich selbst zu entdecken und zu definieren. Sie kaufen nicht nur ein, um Kleidung zu tragen, sondern um ihre persönlichen Geschichten zu erzählen. Ich muss aber zugeben: Die Schnelllebigkeit der Trends auf TikTok verleitet sie leicht zu einem kurzlebigen Hype. Als Stylist rate ich daher immer: Jedes Kleidungsstück, das ihr auswählt, sollte Teil eurer Identität sein, nicht nur ein Mittel zum Zweck, um mit der Masse mitzuhalten. Und wie man einkauft, ist wichtig – zum Beispiel durch das Anschauen von Videos, die wirklich hochwertig und hilfreich sind. Mit zunehmendem Alter und Reife bevorzugen die Menschen Schlichtheit und Nachhaltigkeit, anstatt Trends hinterherzulaufen.“
Stylistin Hoai Anh merkte an, dass die Geschwindigkeit der wechselnden Trends auf TikTok ein zweischneidiges Schwert sei – einerseits ein Motor für Kreativität, andererseits aber auch eine Belastung für Marken. „Positiv ist, dass das hohe Tempo auf TikTok Marken, Stylisten und Modekreative dazu zwingt, sich ständig weiterzuentwickeln und Neues zu entdecken. Dadurch verbessert sich auch der allgemeine ästhetische Geschmack, und lokale Marken erhalten viele Möglichkeiten zu experimentieren und ihre Komfortzone zu verlassen. Andererseits besteht die Gefahr, dass man, wenn man nicht mutig genug ist, in die Spirale des ‚Trendjagens‘ gerät, anstatt eine eigene Identität zu entwickeln“, so Hoai Anh.

Auf TikTok gehen oft Designs viral, die mit großen Kampagnen oder dem Nationalgefühl in Verbindung stehen.
FOTO: THECUE
„Für Marken besteht der Druck, ständig neue Produkte auf den Markt zu bringen. Junge Menschen hingegen haben Angst, etwas zu tragen, das nicht mehr modern ist, und davor, etwas zu posten, das niemand sieht. Mit der Zeit führt das dazu, dass wahre Individualität und Kreativität verloren gehen. Ich denke, das Problem ist nicht TikTok an sich, sondern der Umgang damit – sowohl für Einzelpersonen als auch für Marken. Trends zu folgen ist nicht falsch, aber man muss wählerisch sein und seine Identität klar definieren. Nur wer seine Einzigartigkeit bewahrt, bleibt langfristig in Erinnerung“, betonte die Stylistin.
Trend – real oder virtuell?
Es lässt sich nicht leugnen, dass TikTok die gesamte Modewelt verändert hat. Doch die Frage ist: Sind die Trends, die auf dieser Plattform viral gehen, wirklich nachhaltig?
TikTok hat die Mode demokratisiert und es jedem ermöglicht, zum Trendsetter zu werden. Mode ist nicht länger nur dem Laufsteg vorbehalten, sondern findet sich nun auf der Straße, im Schlafzimmer und über die eigene Kamera wieder und fördert so Kreativität und Selbstausdruck.
Die wöchentliche Flut an viralen Outfits bringt jedoch auch die Folge einer „Trendüberflutung“ mit sich: Der Lebenszyklus von Kleidung verkürzt sich, was zu Abfall und Umweltverschmutzung führt – und das, obwohl gerade junge Menschen die Generation sind, die sich am meisten für Nachhaltigkeit interessiert. TikTok ist daher in Bezug auf die Haltbarkeit „virtuell“ und in Bezug auf den Einfluss „real“ und zwingt Marken dazu, Trends nicht nur schnell aufzugreifen, sondern sie auch auszuwählen und in langfristige Werte in Bezug auf Ästhetik und Qualität umzuwandeln.
Die Antwort liegt letztlich im Bewusstsein der Verbraucher und in der Nachhaltigkeitsstrategie der Marke bei der Neudefinition des Begriffs „Stil“.
Quelle: https://thanhnien.vn/xu-huong-thoi-trang-tren-tiktok-that-hay-ao-185250920193605267.htm






Kommentar (0)