Wenn Speiseöl nicht nur zum Frittieren verwendet wird
Speiseöl ist ein Grundbestandteil vieler frittierter Speisen, von Imbissständen bis hin zu Gourmetrestaurants. Wird Speiseöl jedoch häufig oder mehrfach verwendet, steigt der Bedarf an neuem Öl – was zu einem höheren Bedarf an Rohstoffen, Verarbeitung und Transport führt. Studien zeigen, dass im Durchschnitt etwa 3,8 kg CO₂-Äquivalent (CO₂e) Für jedes Kilogramm aus Saaten raffiniertem Öl werden CO₂-Emissionen freigesetzt; selbst in Gebieten mit intensiverer Landnutzung können es bis zu 5 kg CO₂e/kg sein. Das bedeutet: Jedes zusätzlich verbrauchte Kilogramm Speiseöl entspricht Kilogramm „verstecktem“ CO₂e, das durch Anbau, Produktion, Logistik und Verarbeitung freigesetzt wird.
Gewinnung – Verarbeitung – Entsorgung: Die Treibhausgas-Entstehungskette
Landrodung/Landumwandlung : Wenn Wald- oder Naturflächen in Ölpflanzen (wie Ölpalmen, Sojabohnen usw.) umgewandelt werden, ist die Menge an Kohlenstoff, die aus dem Boden/den Bäumen verloren geht, und die CO₂-Emissionen aufgrund der Landrodung enorm.
Verarbeitung & Transport : Anbau, Ernte, Transport und Raffination von Speiseölen verbrauchen Energie (Strom, fossile Brennstoffe) – all dies trägt zu Treibhausgasen bei.
Altöl und dessen Behandlung : Wird gebrauchtes Speiseöl nicht ordnungsgemäß aufgefangen oder recycelt, kann es sich bei der Einleitung in Boden oder Gewässer nur schlecht zersetzen und Methan (CH₄) – ein Treibhausgas, das um ein Vielfaches stärker ist als CO₂ – oder CO₂ durch unkontrollierte Zersetzung freisetzen. Daher erhöht ein übermäßiger Speiseölkonsum – oder eine ineffektive Entsorgung von Speiseöl – die Belastung der globalen Umwelt durch Treibhausgasemissionen.
Praxis in Vietnam und das Problem des Frittierens
In Vietnam sind frittierte Speisen sehr beliebt: Von Privathaushalten über kleine Imbisse bis hin zu Restaurantketten – Speiseöl ist unverzichtbar. Steigender wirtschaftlicher Druck und höhere Kosten führen häufig zur Mehrfachverwendung von Speiseöl. Ein hoher Speiseölverbrauch bedeutet: mehr Öleinkauf → höhere Produktion → intensivere Nutzung → mehr Abfall. Ohne geeignete Entsorgungsprozesse steigt die Menge an nicht recyceltem Altöl – und damit potenziell auch die Treibhausgasemissionen. Große Mengen an Altöl verschmutzen, wenn sie nicht ordnungsgemäß behandelt werden, zudem Wasser und Boden und verringern die Fähigkeit des Bodens, Kohlenstoff zu binden – was indirekt zu höheren Treibhausgasemissionen führt.
Handlungsbedarf: Von der persönlichen Entscheidung zum unternehmerischen Handeln
Verbraucher sollten erwägen, die Häufigkeit des Frittierens zu reduzieren, Lokale aufzusuchen, die frisches Öl verwenden oder das Öl regelmäßig zu wechseln, und das Teilen und mehrmalige Wiederverwenden von Öl zu vermeiden.
Restaurants und Gastronomiebetriebe müssen Prozesse für den Ölwechsel, die Ölfilterung, die Altölsammlung, die Verwendung von nachhaltig gewonnenem Öl und die Verbrauchsberechnung entwickeln, um Verschwendung zu vermeiden.
Große Unternehmen und Lieferketten sollten Technologien einsetzen, um die Ölqualität zu überwachen, Verbrauch und Emissionen zu ermitteln und die Daten zur Optimierung zu nutzen – nicht nur um Kosten zu sparen, sondern auch um die indirekten Treibhausgasemissionen aus der Lieferkette zu reduzieren.
Die Politik und das Management sollten einen Rahmen für die Sammlung von Altöl, dessen Recycling zu Biokraftstoffen oder anderen Rohstoffen sowie die Förderung der Verwendung von Speiseöl aus erneuerbaren Quellen oder aus nachhaltiger Produktion beinhalten.
Übermäßiger Speiseölkonsum und unsachgemäße Entsorgung schaden nicht nur der Gesundheit der Verbraucher, sondern stellen auch ein ernstes Umweltproblem dar – von CO₂- und CH₄-Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette bis hin zum Verlust der Kohlenstoffbindungskapazität von Böden und Gewässern. Wir stehen an einem Scheideweg: Entscheiden wir uns für das derzeitige „Frittieren – Verwenden – Entsorgen“, das die Umwelt weiterhin belastet, oder für den Ansatz „Frittieren – Verwenden – verantwortungsvolle Entsorgung – Recyceln“, um frittierte Speisen nachhaltiger zu gestalten? Handeln beginnt in jeder Küche – bei jedem frittierten Gericht – bei jeder Wahl des Speiseöls. Denn „leckeres Essen“ sollte auch einen „grünen Fußabdruck“ hinterlassen.
Quelle: https://baophapluat.vn/tieu-dung-dau-an-qua-muc-tro-thanh-ganh-nang-cho-moi-truong.html






Kommentar (0)