| Am 27. Februar 2023 nahm der stellvertretende Premierminister Tran Luu Quang an der hochrangigen Sitzung des UN-Menschenrechtsrats in Genf teil und hielt dort eine Rede. (Quelle: VGP) |
1. Im Jahr 2023 wird sich die Lage weltweit und in den Regionen stark verändern. Frieden , Zusammenarbeit und Entwicklung bleiben zwar weiterhin wichtige Trends, werden aber die größte Herausforderung seit dem Kalten Krieg darstellen, insbesondere wenn der strategische Wettbewerb zwischen den großen Ländern immer härter und umfassender wird. Krisenherde und bewaffnete Konflikte werden in vielen Regionen der Welt ausbrechen, deren Zahl und Schadenshöhe zunehmen und deren mehrdimensionaler Charakter und vielfältigere Formen annehmen werden.
Die globale wirtschaftliche Erholung verläuft langsam, ungleichmäßig und unsicher und ist mit zahlreichen Makrorisiken verbunden. Fortschritte bei der Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) sowie nicht-traditionelle Sicherheitsherausforderungen wie Klimawandel, Ernährungssicherheit, Wassersicherheit, Ungleichheiten und die „dunklen Seiten“ der digitalen Transformation haben direkte, tägliche Auswirkungen auf die Lebensgrundlagen, die Lebensqualität und die Rechte der Menschen weltweit.
Diese Faktoren stellen zahlreiche Herausforderungen dar, verstärken die Politisierung und schränken den Spielraum für eine Zusammenarbeit in vielen Menschenrechtsfragen ein. Andererseits unterstreichen sie aber auch die Notwendigkeit eines Dialogs und einer Zusammenarbeit, um die gemeinsamen Anliegen der internationalen Gemeinschaft in Bezug auf die Menschenrechte anzugehen, auch durch die Aktivitäten des Menschenrechtsrats.
Das Jahr 2023 markiert den 75. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) und den 30. Jahrestag der Wiener Erklärung und des Aktionsprogramms für Menschenrechte (VDPA). Dies ist für die internationale Gemeinschaft ein wichtiger Anlass, die Erfolge und Herausforderungen bei der Gewährleistung der gemeinsamen, universellen Werte und der starken Verpflichtungen zum Schutz und zur Förderung der Menschenrechte, die in diesen Dokumenten zum Ausdruck kommen, zu überprüfen.
Vor diesem Hintergrund und mit den Erwartungen der internationalen Gemeinschaft hat der Menschenrechtsrat seine Rolle als wichtigstes Menschenrechtsgremium im UN-System aktiv gefördert, indem er eine Agenda mit über zehn Themen effektiv umsetzte und die gemeinsamen Anliegen der internationalen Gemeinschaft genau verfolgte, während er gleichzeitig viele Konflikte, sogar Auseinandersetzungen und direkte Konfrontationen zwischen Ländern und Ländergruppen aufwies.
Im Jahr 2023 arbeitete der Menschenrechtsrat mit hoher Intensität und schloss das größte Arbeitsvolumen seit seiner Gründung im Jahr 2006 ab. Er hielt 180 offizielle Plenarsitzungen im Rahmen von drei regulären Sitzungen und einer Sondersitzung ab, prüfte 231 Berichte, verabschiedete 110 Resolutionen (von denen etwa zwei Drittel im Konsens angenommen wurden), 41 Entscheidungen und eine Präsidentenerklärung. Hinzu kamen zahlreiche Sitzungen von Arbeitsgruppen und Expertengruppen, bei denen die Arbeitsgruppe für die Allgemeine Regelmäßige Überprüfung (UPR) Berichte von 42 Ländern prüfte und verabschiedete.
Um seine Prioritäten zu fördern und zu den Aktivitäten des Rates beizutragen, gab es im Jahr 2023 außerdem etwa 450 Nebenveranstaltungen der regulären Sitzungen, die von den Ländern mit vielen interessanten Themen organisiert wurden.
| Der stellvertretende Außenminister Do Hung Viet leitete den internationalen Workshop zur Konsultation des Entwurfs des nationalen Berichts im Rahmen des UPR-Mechanismus des vierten Zyklus des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen, der vom Außenministerium und dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) am 24. November 2023 in Hanoi organisiert wurde. (Foto: Nguyen Hong) |
2. Am 11. Oktober 2022 wählte die UN-Generalversammlung Vietnam und 13 weitere Länder für die Amtszeit 2023–2025 zu Mitgliedern des UN-Menschenrechtsrats.
Nach der erfolgreichen Amtszeit als nichtständiges Mitglied des UN-Sicherheitsrates (2020–2021) ist dies ein wichtiges Ereignis im Bemühen, die Außenpolitik des 13. Parteitags und die Direktive 25-CT/TW des Sekretariats zur Förderung und Stärkung der multilateralen Diplomatie bis 2030 umzusetzen. Es demonstriert die zunehmend hohe Position und das Prestige Vietnams und zeigt die Anerkennung der Politik, der Bemühungen und der Erfolge Vietnams bei der Gewährleistung der Menschenrechte durch die internationale Gemeinschaft.
Vietnam nimmt diese Position ein und bemüht sich gleichzeitig um die Entwicklung seiner Sozioökonomie, die Sicherung des Lebensunterhalts, die Verbesserung der Lebensqualität seiner Bevölkerung und die Umsetzung internationaler Menschenrechtsverpflichtungen angesichts der zahlreichen Herausforderungen der internationalen und nationalen Lage. Daher hat Vietnams Mitgliedschaft im UN-Menschenrechtsrat für die Amtszeit 2023–2025 große Aufmerksamkeit von der internationalen Gemeinschaft erhalten.
Vietnam hat sich aktiv beteiligt und von den ersten Aktivitäten des UN-Sicherheitsrats an mit zahlreichen Initiativen, die mit den Prioritäten Vietnams und den gemeinsamen Anliegen der Welt im Einklang stehen und von der internationalen Gemeinschaft sehr geschätzt werden, seine Spuren hinterlassen.
Bei der 52. Sitzung zur Eröffnung der Amtszeit des Menschenrechtsrats (März-April 2023) nahm der stellvertretende Premierminister Tran Luu Quang an dem hochrangigen Treffen teil und stellte die Initiative zum 75. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und zum 30. Jahrestag des VDPA vor. Auf dieser Grundlage übernahm Vietnam den Vorsitz und die Leitung der Kerngruppe aus 14 Ländern (Vietnam, Österreich, Bangladesch, Belgien, Bolivien, Brasilien, Chile, Costa Rica, Fidschi, Indien, Panama, Rumänien, Südafrika und Spanien) aus verschiedenen Regionen und mit unterschiedlichem Entwicklungsstand, um Konsultationen für den Menschenrechtsrat zu entwerfen und zu organisieren, damit dieser die Resolution 52/19 zu diesem Thema im Konsens mit der Mitunterzeichnung durch 121 Länder annehmen kann – ein „Rekord“ des Menschenrechtsrats in den letzten Jahren.
Die Resolution betonte die führende Rolle der Länder bei der Gewährleistung der Menschenrechte, würdigte die Beteiligung von Frauen, die Rolle internationaler Zusammenarbeit und Solidarität sowie den Respekt vor Vielfalt und Inklusivität bei der Förderung und dem Schutz der Menschenrechte. Diese Initiative Vietnams trug maßgeblich dazu bei, wichtige Botschaften zu vermitteln, das Bewusstsein und die Entschlossenheit der Länder und der internationalen Gemeinschaft bei der Umsetzung der in diesen beiden grundlegenden Menschenrechtsdokumenten festgelegten Ziele und Grundsätze zu Menschenrechten zu stärken und gleichzeitig die Position und Rolle des UN-Menschenrechtsrats und der Menschenrechtsmechanismen zu stärken.
Vietnam hat weiterhin seine führende Rolle bei der Entwicklung einer Reihe von Resolutionen zur Gewährleistung der Menschenrechte im Kontext des Klimawandels unter Beweis gestellt und auf der 53. Tagung des UN-Menschenrechtsrats (Juni-Juli 2023) gemeinsam mit Bangladesch und den Philippinen einen Resolutionsentwurf zur Förderung der Lebensgrundlagen im Kontext des Klimawandels erarbeitet, der vom UN-Menschenrechtsrat im Konsens mit 80 Mitunterzeichnerländern angenommen wurde (Resolution 53/6).
Bei der 53. und 54. Tagung (September-Oktober 2023) wird Vietnam weiterhin mit Ländern und internationalen Organisationen wie der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), der Weltgesundheitsorganisation (WHO), der Globalen Allianz für Impfstoffe und Immunisierung (GAVI) usw. zusammenarbeiten, um Initiativen zu den Themen „Impfung und Menschenrechte“, „Kampf gegen Diskriminierung, Gewalt und geschlechtsspezifische Belästigung am Arbeitsplatz“ in Form von internationalen Diskussionen am Rande der Tagungen und der Ausarbeitung einer gemeinsamen Erklärung im Menschenrechtsrat zu fördern.
Im Einklang mit den großen Sorgen der Welt um die Menschenrechte haben die Initiativen Vietnams eine aktive Resonanz und Unterstützung aus anderen Ländern erfahren.
| „Vietnam hat seine Vorreiterrolle beim Schutz und der Förderung der Menschenrechte unter Beweis gestellt“, bekräftigte Frau Ramla Khalidi, amtierende UN-Resident-Koordinatorin in Vietnam und Repräsentantin des UN-Entwicklungsprogramms in Vietnam, in ihrer Eröffnungsrede beim internationalen Konsultationsworkshop zum Entwurf des nationalen Berichts im Rahmen des UPR-Mechanismus, Zyklus IV von Vietnam, am 24. November 2023. |
3. Vietnam beteiligt sich außerdem stärker an der gemeinsamen Arbeit und fördert den Dialog und die Zusammenarbeit im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen im Geiste von „Respekt und Verständnis. Dialog und Zusammenarbeit. Alle Rechte. Für alle Menschen“.
Vietnam hat bei den Sitzungen des UN-Menschenrechtsrats mehr als 80 nationale Erklärungen zur Gewährleistung der Menschenrechte in Aspekten von internationalem Interesse abgegeben, wie etwa nachhaltige Entwicklung, Reaktion auf den Klimawandel, Migration, Förderung der Gleichstellung der Geschlechter, Gewährleistung des Rechts auf Wohnen, Nahrung, kulturelle Rechte, Entwicklungsrechte, Schutz gefährdeter Gruppen und hat an 50 gemeinsamen Erklärungen zu verschiedenen Themen der ASEAN, der Bewegung der Blockfreien Staaten, der Gruppe gleichgesinnter Staaten, der frankophonen Gruppe und mehrerer anderer interregionaler Gruppen teilgenommen.
Vietnam ist seinen Pflichten und Rechten als Mitgliedsstaat des UN-Sicherheitsrates während des Verhandlungs- und Abstimmungsprozesses zur Verabschiedung von Resolutionsentwürfen verantwortungsvoll nachgekommen.
Vietnam verfolgt einen konstruktiven Ansatz in Menschenrechtsfragen, die im Menschenrechtsrat noch immer unterschiedlich und politisiert sind und bei denen es viele Konflikte gibt, wie etwa die Situation bestimmter Länder (Ukraine, Russland, Palästina, Sudan usw.), die Beziehung zwischen Entwicklung und Menschenrechten, reproduktive Gesundheit und Sexualerziehung, die Rechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgendern (LGBT), religiöse Toleranz usw.
Einerseits trägt Vietnam zum gemeinsamen Kampf der Entwicklungsländer bei, den Grundsatz der Nichtpolitisierung und der Nichtnutzung von Menschenrechtsfragen zur Einmischung in die inneren Angelegenheiten souveräner Nationen zu wahren.
Andererseits hat Vietnam den Bedarf der Länder an Zusammenarbeit und technischer Unterstützung berücksichtigt und die Zusammenarbeit und den Dialog gefördert, damit der UN-Sicherheitsrat den legitimen Bedürfnissen der Länder in diesem Bereich gerecht werden kann.
4. Die Ergebnisse des ersten Jahres als Mitglied des Menschenrechtsrats für die Amtszeit 2023–2025 hatten positive Auswirkungen auf andere Bereiche der Menschenrechtsdiplomatie.
Vietnams Beiträge zum Menschenrechtsrat haben der internationalen Gemeinschaft geholfen, Vietnams Bemühungen und Engagement zum Schutz und zur Förderung der Menschenrechte besser zu verstehen und so unsere kooperativen Beziehungen mit anderen Ländern und internationalen Organisationen zu stärken. Die Einschätzung des UN-Resident-Koordinators in Vietnam lässt sich wie folgt zusammenfassen: Er zeigt eine aktive und verantwortungsvolle Rolle als Mitglied des Menschenrechtsrats, fördert Initiativen, insbesondere die Resolution 52/19, setzt seine UPR-Verpflichtungen gewissenhaft um und begrüßt den Sonderberichterstatter für das Recht auf Entwicklung im November 2023 erfolgreich.
Auch im Jahr 2023 wurden die Kooperationsinhalte im UN-Sicherheitsrat von Ländern, darunter wichtigen Partnern, im Austausch mit Vietnam gefördert, unter anderem in den außenpolitischen Aktivitäten unserer hochrangigen Politiker.
Befreundete Länder, Partner, gleichgesinnte Länder, ASEAN usw. haben zudem bestehende Austauschmechanismen gefördert oder neue Aktivitäten organisiert, um mit Vietnam die Zusammenarbeit im UN-Sicherheitsrat intensiv zu diskutieren. Der Status als Mitglied des UN-Sicherheitsrats hilft uns zudem, Länder zu mobilisieren, die uns im Kampf gegen Aktivitäten unterstützen, die die Lage in Vietnam in UN-Mechanismen und -Foren verzerren.
| Vietnams Beiträge zum UN-Menschenrechtsrat haben der internationalen Gemeinschaft geholfen, Vietnams Bemühungen und Engagement zum Schutz und zur Förderung der Menschenrechte besser zu verstehen und so unsere kooperativen Beziehungen mit anderen Ländern und internationalen Organisationen zu fördern. |
5. Obwohl der längere Teil des Weges mit vielen Schwierigkeiten und Herausforderungen noch vor uns liegt , kann man sagen, dass das erste Jahr der Übernahme der Rolle als Mitglied des UN-Sicherheitsrates 2023–2025 für Vietnam ein Erfolg mit vielen Vorzügen war. Dieses Ergebnis ist eine wichtige Triebkraft für die enge Leitung und direkte Teilnahme unserer hochrangigen Führungskräfte an den Aktivitäten des UN-Sicherheitsrates sowie die effektive und harmonische Teilnahme und Mitwirkung der Ministerien, Abteilungen und Zweigstellen, die Mitglieder der sektorübergreifenden Arbeitsgruppe des UN-Sicherheitsrates sind, die die Koordinierungsarbeit des Außenministeriums und die „Frontline“-Rolle unserer Delegation bei den Vereinten Nationen, der Welthandelsorganisation und anderen internationalen Organisationen in Genf, Schweiz, wirksam unterstützen.
2024 ist ein entscheidendes Jahr für die Amtszeit 2023–2025 der Mitgliedschaft im UN-Menschenrechtsrat. Es umfasst zahlreiche Schlüsselaktivitäten, wie etwa den Dialog über den nationalen Bericht im Rahmen des UPR-Mechanismus-Zyklus IV, die weitere Förderung von Initiativen und Prioritäten, insbesondere Initiativen zum Klimawandel und zu Menschenrechten, sowie die Mobilisierung von Ländern, um die Wiederwahl Vietnams als Mitglied des UN-Menschenrechtsrats für die Amtszeit 2026–2028 weiterhin zu unterstützen.
Mit starker Entschlossenheit, der Kraft der Solidarität und der engen Koordinierung des gesamten politischen Systems unter der Aufmerksamkeit und engen Leitung der Partei- und Staatsführung wird Vietnam sicherlich weiterhin wichtige Beiträge zum UN-Sicherheitsrat leisten und im Jahr 2024 und darüber hinaus seine Spuren hinterlassen, indem es zum Aufbau einer starken, umfassenden, modernen und professionellen vietnamesischen Außenpolitik und Diplomatie beiträgt und das Niveau der multilateralen Außenpolitik im Geiste der Resolution des 13. Nationalen Parteitags und der Direktive 25-CT/TW des Sekretariats anhebt.
[Anzeige_2]
Quelle






Kommentar (0)