Am 14. Oktober (New Yorker Zeit) wählte die Generalversammlung der Vereinten Nationen im Hauptquartier der Vereinten Nationen die Mitglieder des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen für die Amtszeit 2026–2028. Vietnam wurde mit 180 Ja-Stimmen, der höchsten Stimmenzahl in der Asien -Pazifik- Gruppe, in dieses Amt wiedergewählt.
Vietnams Amtszeit als Mitglied des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen für den Zeitraum 2026–2028 beginnt offiziell am 1. Januar 2026.
In Bezug auf Vietnams Einfluss während der Mitgliedschaftsperiode 2023–2025 im Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen sowie seine Verpflichtungen und die Ausrichtung der Außenkommunikation für die Amtszeit 2026–2028 sagte Herr Nguyen Vu Minh, stellvertretender Direktor der Abteilung für internationale Organisationen im Außenministerium , dass die Wahl Vietnams in den Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen für die Amtszeit 2026–2028 die Anerkennung der neuen Position und Stärke des Landes durch die internationale Gemeinschaft sowie die Bereitschaft unseres Landes zeige, mehr zur Lösung gemeinsamer Weltprobleme beizutragen. Zudem sei die internationale Gemeinschaft ein objektiver und positiver Bewerter der Verpflichtungen, Bemühungen und Erfolge Vietnams bei der Förderung und dem Schutz der Menschenrechte.
Gleichzeitig wurde dieses Ergebnis auch dank der Erfolge unserer Partei und unseres Staates in den multilateralen Außenbeziehungen im Sinne der Resolution Nr. 59-NQ/TW des Politbüros vom 24. Januar 2025 zur internationalen Integration in der neuen Situation, der Direktive Nr. 25-CT/TW des Sekretariats vom 8. August 2018 zur Förderung und Aufwertung multilateraler Außenbeziehungen bis 2030 und der Schlussfolgerung Nr. 125-KL/TW des Sekretariats zur verstärkten Umsetzung der Direktive Nr. 25-CT/TW zur Förderung und Aufwertung multilateraler Außenbeziehungen bis 2030 erreicht.
Laut Herrn Nguyen Vu Minh liegt der Grund für den Erfolg in der richtigen und wichtigen Politik und den Leitlinien der Partei sowie in den großen Erfolgen bei der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung.
Hochrangige Führungskräfte auf allen Ebenen haben wichtige Aktivitäten des Menschenrechtsrats direkt geleitet und daran teilgenommen und sich für unsere Wiederwahl in den Menschenrechtsrat für die Amtszeit 2026–2028 eingesetzt.
Während der Amtszeit des Menschenrechtsrats von 2023 bis 2025 haben wir mit zahlreichen Initiativen und wirksamen Beiträgen zur gemeinsamen Arbeit das Image Vietnams als verantwortungsbewusstes und konstruktives Mitglied aufgebaut und so großes Vertrauen in anderen Ländern gewonnen.
Vietnam ist seinen Zusagen und Verpflichtungen aus den internationalen Menschenrechtsverträgen gewissenhaft nachgekommen, indem es den genehmigten Masterplan zum Schutz und zur Förderung der Menschenrechte umgesetzt, den vierten Zyklus der Allgemeinen Regelmäßigen Überprüfung (UPR) abgeschlossen, den Sonderberichterstatter für das Recht auf Entwicklung zu einem Besuch in Vietnam eingeladen und konstruktive Dialoge mit den Konventionsausschüssen über nationale Berichte zur Umsetzung einer Reihe von Menschenrechtskonventionen, denen Vietnam angehört, geführt und abgeschlossen hat.
Die Mobilisierungsarbeit wurde frühzeitig eingeleitet, methodisch und ernsthaft durchgeführt und verband die bilateralen Kooperationsmöglichkeiten mit der gegenseitigen Unterstützung in multilateralen Foren.
Viele befreundete Länder weltweit haben ihren großen Respekt für Vietnams Ernsthaftigkeit und Engagement zum Ausdruck gebracht und seine Offenheit und Aufmerksamkeit für die Anliegen anderer Länder sehr geschätzt. Gleichzeitig verfolgen wir stets aufmerksam die interne und externe Informations- und Propagandaarbeit zum Thema Menschenrechte und widerlegen die Argumente feindlicher Kräfte, die die Menschenrechtslage in Vietnam verzerren.
In seiner dritten Amtszeit als Mitglied des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen fördert Vietnam weiterhin acht Schwerpunktbereiche: Verbesserung der Effektivität des Menschenrechtsrats; Schutz der Menschenrechte im Kontext des Klimawandels; Bekämpfung von Gewalt und Diskriminierung, Schutz gefährdeter Gruppen; Förderung der Gleichstellung der Geschlechter; Schutz der Menschenrechte im digitalen Zeitalter; Förderung des Rechts auf Gesundheit; des Rechts auf Arbeit; des Rechts auf Bildung und Menschenrechtsbildung.
Vietnam wird weiterhin zu den gemeinsamen Bemühungen der internationalen Gemeinschaft beitragen und sich im Geiste von „Respekt und Verständnis – Dialog und Zusammenarbeit – Alle Menschenrechte für alle“ mit gemeinsamen Anliegen im Bereich der Menschenrechte befassen.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/ghi-nhan-cua-quoc-te-voi-thanh-tuu-bao-ve-quyen-con-nguoi-cua-viet-nam-post1072146.vnp
Kommentar (0)