Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Meilensteine ​​der Ära der vietnamesischen Kulturindustrie

VHO - Der Premierminister hat soeben den Beschluss 2486/QD-TTg erlassen, mit dem die Strategie zur Entwicklung der Kulturwirtschaft (CNVH) in Vietnam bis 2030 mit einer Vision bis 2045 genehmigt wird.

Báo Văn HóaBáo Văn Hóa19/11/2025

Dies ist nicht nur ein Grundsatzdokument, sondern auch ein wichtiger Meilenstein, der Vietnams Entschlossenheit bekräftigt, sich aktiv am globalen Kreativwirtschaftsprozess zu beteiligen, in dem Kultur, Intelligenz und Technologie zu neuen Wachstumsmotoren der Welt werden.

Nach fast einem Jahrzehnt der Umsetzung der Strategie 1755 (2016) hat Vietnam eine neue Entwicklungsphase erreicht, die eine langfristige, ambitionierte Vision erfordert, die dem Kontext des Wettbewerbs um Soft Power zwischen den Ländern besser gerecht wird. Die Strategie 2486 steht daher für einen „Neuanfang im Denken“ und stellt die Kultur in den Mittelpunkt des Entwicklungsmodells des Landes.

Meilensteine ​​der Ära der vietnamesischen Kulturindustrie – Foto 1
Die in letzter Zeit organisierten groß angelegten Kunstprogramme haben positive Effekte erzielt und zur Weiterentwicklung der Künste beigetragen.

Die dringende Notwendigkeit einer neuen Strategie

Im Jahr 2016 veröffentlichte Vietnam mit Beschluss 1755/QD-TTg erstmals eine umfassende Strategie für die Kulturwirtschaft. Dies war ein mutiger Schritt, um die Kultur anderen wichtigen Wirtschaftssektoren gleichzustellen und das Ziel zu bekräftigen, „die Kulturwirtschaft in einen Dienstleistungssektor zu verwandeln, der positiv zu Wachstum, Beschäftigung und der Förderung des nationalen Images beiträgt“.

Diese Strategie hat eine neue Phase eingeläutet und dazu beigetragen, dass sich der vietnamesische Kulturmarkt stärker entwickelt hat als erwartet: Der Beitrag zum BIP ist kontinuierlich gestiegen und erreichte 2018 3,61 %, womit das für 2020 gesetzte Ziel übertroffen wurde; eine Reihe von Branchen wie Kino, darstellende Künste, Design, Online-Spiele usw. weisen hohe Wachstumsraten auf; die Zahl der Beschäftigten im Kreativbereich ist explosionsartig angestiegen, mit rund 2 Millionen Menschen, die in verwandten Branchen arbeiten.

Dieser Erfolg offenbart jedoch auch viele Schwächen. Obwohl Vietnams Kulturwirtschaft großes Potenzial besitzt, verläuft ihre Entwicklung ungleichmäßig; in vielen Bereichen hat sich noch keine vollständige Wertschöpfungskette entwickelt; die Förderprogramme für Unternehmen sind nach wie vor uneinheitlich; die kreative Infrastruktur und die Kulturinstitutionen konnten mit der Nachfrage nicht Schritt halten; insbesondere der Aufstieg der digitalen Wirtschaft macht den bisherigen Strategieansatz überholt.

Die Covid-19-Pandemie hat die kulturellen Konsumgewohnheiten grundlegend verändert, den Wandel hin zu digitalen Plattformen beschleunigt und einen dringenden Bedarf an strategischer „Umstrukturierung“ geschaffen.

Weltweit ist der Wettbewerb um Kulturwirtschaft und Soft Power härter denn je. Südkorea hat K-Pop und Kino zu „nationalen Wirtschaftsschätzen“ gemacht: Die Kulturexporte erreichten 2024 14,16 Milliarden US-Dollar und übertrafen damit die Stahl- und Automobilindustrie. Großbritannien hat eine neue Zehnjahresstrategie entwickelt, um seine Position als führende Kreativnation zu festigen und erwirtschaftet jährlich 124 Milliarden Pfund Umsatz mit der Kreativwirtschaft. Auch China, Frankreich, Japan und Singapur sehen die Kulturwirtschaft als „neuen Wachstumsmotor“.

In diesem Kontext ist die Veröffentlichung der Strategie 2486 durch Vietnam keine technische Aktualisierung, sondern ein politisches und wirtschaftliches Statement, das bekräftigt, dass Kultur nicht nur eine spirituelle Grundlage, sondern auch ein wirtschaftliches Gut, eine wichtige weiche Ressource und eine treibende Kraft für die Entwicklung des Landes in den kommenden Jahrzehnten ist.

Die neue Strategie setzt ein ehrgeiziges Ziel: einen Beitrag von 7 % des BIP bis 2030 und 9 % bis 2045 sowie 6 % der Erwerbstätigen bis 2030 und 8 % bis 2045. Diese Vision spiegelt das Bestreben wider, Vietnam zu einem führenden Land im Bereich der Kreativwirtschaft in der asiatischen Region zu machen.

Meilensteine ​​der Ära der vietnamesischen Kulturindustrie – Foto 2
Von der Filmindustrie wird erwartet, dass sie der Entwicklung der Kulturindustrie einen großen Schub verleiht.

Strategische Vermögenswerte der Nation

Strategie 2486 markiert einen wichtigen Paradigmenwechsel: Kultur wird nicht mehr als unterstützender Sektor, sondern als eigenständiger Wirtschaftszweig betrachtet, der auf Kreativität, Technologie und Identität basiert. Darüber hinaus wird Kultur als Ressource der Soft Power positioniert, die das internationale Ansehen eines Landes stärken kann. Dieser Ansatz entspricht internationalen Trends, wonach erfolgreiche Kulturprodukte oft eine Wirkung erzielen, die weit über ihren rein wirtschaftlichen Wert hinausgeht.

Im 21. Jahrhundert haben sich viele Kulturbranchen zu bedeutenderen Wirtschaftszweigen entwickelt als traditionelle Industrien. Kulturprodukte erzielen nicht nur hohe Verkaufspreise, sondern haben auch weitreichende Folgeeffekte, die sich auf Tourismus, Gastronomie, Mode, Investitionen und nationale Marken auswirken.

Strategie 2486 ist nicht nur eine Erweiterung der Strategie 1755, sondern auch ein Paradigmenwechsel hinsichtlich der Rolle der Kultur in der nationalen Entwicklung. Bei richtiger Umsetzung wird diese Strategie zu einem zentralen politischen Hebel für Vietnam, um mit einer neuen, selbstbewussten, kreativen, proaktiven und von nationaler Identität geprägten Denkweise in die globale Kreativwirtschaft einzutreten. Dies ist eine Chance für die Kultur, sich über Jahrzehnte hinweg zu einer wahren Soft Power, einer wirtschaftlichen Ressource und einer Quelle nationalen Stolzes zu entwickeln.

Südkorea ist ein Paradebeispiel: K-Pop, Fernsehserien, Filme und Mode vereinen sich zur „Hallyu“, einer kulturellen Welle, die Südkorea jährlich Milliarden von Dollar einbringt und das Land zu Asiens führender Soft-Power-Nation gemacht hat. Auch Japan zieht mit Anime und Popkultur ein riesiges Publikum an und generiert Milliarden von Dollar an Exporterlösen. Großbritannien verfügt über Musik, Design und kreative Medien; Frankreich über Kino, Mode, Kunst und sein kulturelles Erbe – allesamt „Soft-Power-Speerspitzen“ des Landes.

Vietnam steht vor einer ähnlichen Chance. Mit einer jahrtausendealten Kultur, 54 ethnischen Gruppen, Hunderten von Festen und UNESCO-Welterbestätten verfügt Vietnam über einen einzigartigen kulturellen Reichtum, den kein anderes Land nachahmen kann. Strategie 2486 betrachtet die kulturelle Identität erstmals als „besondere Ressource“, um hochwertige, international wettbewerbsfähige Kulturprodukte zu schaffen und so die nationale Marke und Positionierung zu stärken.

Im Kontext der Globalisierung ist Identität nicht nur ein spiritueller Wert, sondern auch ein „kulturelles Kapital“, eine Ressource, die sich in wirtschaftliche Stärke, touristische Attraktivität oder sogar diplomatische Stärke umwandeln lässt. Daher ist die Strategie 2486 ein wichtiger Meilenstein, um die Bedeutung von Kultur neu zu positionieren: vom Wert der Bewahrung zum Wert der Entwicklung, vom Schatz der Vergangenheit zur Ressource der Zukunft.

Eintritt in den globalen Kulturwettbewerb

Die Strategie 2486 legt nicht nur Ziele fest, sondern entwickelt auch einen praktischen Fahrplan für Vietnam, um im globalen Wettbewerb der Kreativwirtschaft bestehen zu können. Dieser Fahrplan vereint drei Elemente: kulturelle Identität, kreative Infrastruktur und Technologie sowie internationale Märkte.

Zunächst einmal wird die vietnamesische Identität als „ursprüngliches Kapital“, als unerschöpfliche Quelle des Materials betrachtet.

Die neue Strategie markiert einen bedeutenden Paradigmenwechsel: Kultur wird nicht mehr als unterstützender Sektor betrachtet, sondern als eigenständiger Wirtschaftszweig, der auf Kreativität, Technologie und Identität basiert. Darüber hinaus wird Kultur als Ressource der Soft Power positioniert, die das internationale Ansehen eines Landes stärken kann. Dieser Ansatz entspricht internationalen Trends, wonach erfolgreiche Kulturprodukte oft eine Wirkung erzielen, die weit über ihren rein wirtschaftlichen Wert hinausgeht.

Kreativität in den Bereichen Film, Mode, Spiele, bildende Kunst, Kulturtourismus, Musik... Kein Land hat Legenden wie Lac Long Quan - Au Co, Thanh Giong, Son Tinh - Thuy Tinh; kein Land hat einzigartige Handwerksdörfer, Lieder, Tänze und Volksfeste, die Hunderte von Jahren überdauern.

Kultur ist ein wertvolles Gut, um Produkte zu schaffen, die Identität vermitteln und ein internationales Publikum ansprechen. Identität ist jedoch nur der Anfang. Um Kultur in wirtschaftliche Stärke umzuwandeln, bedarf es eines nachhaltigen kreativen Ökosystems. Strategie 2486 betont die Bildung von Kultur- und Industriezentren, Kreativräumen, Kunstzonen, Filmstudios, Urheberrechtsmärkten, Investitionsfonds für Kreativunternehmen usw.

Etwas, das viele Länder sehr erfolgreich umgesetzt haben. Großbritannien verfügt über „Kreativcluster“, Südkorea über „Kreativzentren“, die Ausbildung, Produktion und Aufführung vereinen, und China hat zahlreiche „Kreativstädte“ errichtet, die mit der Film-, Musik- und Designbranche verbunden sind.

Vietnam mit Zentren wie Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt, Da Nang und Hue kann sich durchaus zu neuen kreativen Zentren der Region entwickeln. Dies bildet die Grundlage, um Talente anzuziehen, kreative Startups zu fördern und Verbindungen zu internationalen Märkten herzustellen. Nicht zuletzt spielt auch die Technologie eine entscheidende Rolle.

Im digitalen Zeitalter stützt sich die Kunst- und Kulturbranche nicht nur auf Ideen, sondern auch auf die Fähigkeit, diese mithilfe digitaler Technologien in Produkte umzusetzen: digitales Kino, Virtual Reality (VR/AR), Spiele, künstliche Intelligenz, digitales Design, Streaming-Plattformen, Handelsplattformen für Urheberrechte usw. Strategie 2486 betont die digitale Transformation als zentrale Triebkraft der Kunst- und Kulturbranche. Dies stellt einen grundlegenden Paradigmenwechsel gegenüber Strategie 2016 dar.

Während die alte Strategie auf traditionelle Inhalte setzte, rückt die neue digitale Inhalte in den Mittelpunkt – ganz im Sinne des globalen Trends, wo Online-Spiele, Online-Filme und digitale Musik zu Milliarden-Dollar-Industrien heranwachsen. Vietnam verfügt über besondere Vorteile: eine hohe Internetnutzungsrate, ein großes Potenzial an Programmierern und den drittgrößten Spielemarkt Südostasiens. Bei richtiger Ausrichtung können diese Bereiche zu echten Wachstumsmotoren werden.

Alle diese Faktoren zielen auf ein gemeinsames Ziel ab: Vietnam zu einem wettbewerbsfähigen Land im Bereich Kultur und Informationstechnologie zu machen, sowohl um wirtschaftlichen Wert zu schaffen als auch um vietnamesische Kulturwerte bei internationalen Freunden zu verbreiten.

Strategie 2486 ist nicht nur eine Erweiterung der Strategie 1755, sondern auch ein Paradigmenwechsel hinsichtlich der Rolle der Kultur in der nationalen Entwicklung. Bei richtiger Umsetzung wird diese Strategie zu einem zentralen politischen Hebel für Vietnam, um mit einer neuen, selbstbewussten, kreativen, proaktiven und von nationaler Identität geprägten Denkweise in die globale Kreativwirtschaft einzutreten. Dies ist eine Chance für die Kultur, sich über Jahrzehnte hinweg zu einer wahren Soft Power, einer wirtschaftlichen Ressource und einer Quelle nationalen Stolzes zu entwickeln.

Quelle: https://baovanhoa.vn/van-hoa/dau-moc-cua-ky-nguyen-cong-nghiep-van-hoa-viet-nam-182425.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Genießen Sie die wunderschöne Landschaft Vietnams an Bord der MV Muc Ha Vo Nhan von Soobin.
Cafés mit frühzeitiger Weihnachtsdekoration verzeichnen einen Umsatzanstieg und locken viele junge Leute an.
Was ist das Besondere an der Insel nahe der Seegrenze zu China?
Hanoi ist voller Leben in der Blütenpracht und ruft den Winter auf die Straßen.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das Restaurant unter dem fruchtbaren Weinberg in Ho-Chi-Minh-Stadt sorgt für Aufsehen; Kunden reisen weite Strecken an, um einzuchecken.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt