Den bisherigen Entwicklungen zufolge dürften die Wahlergebnisse in sieben „Swing States“ der USA auch darüber entscheiden, wer in diesem Jahr der Gesamtsieger im Rennen um das Weiße Haus sein wird, obwohl es viele Befürchtungen über umstrittene Ergebnisse nach der Wahl gibt.
Die vorzeitige Stimmabgabe hat in vielen Bundesstaaten bereits seit September begonnen, doch die endgültigen Ergebnisse müssen natürlich bis nach dem 5. November, dem offiziellen Wahltag in diesem Jahr, warten. Analysten beobachten derzeit die Lage in sieben umkämpften Staaten: Arizona, Georgia, Michigan, Nevada, North Carolina, Pennsylvania und Wisconsin. Diese Staaten zeichnen sich durch hohe Volatilität aus und sind traditionell nicht wie viele andere Bundesstaaten loyal gegenüber republikanischen oder demokratischen Kandidaten.
Das Wall Street Journal zitierte die Ergebnisse der jüngsten Umfrage, an der 4.200 Wähler in den oben genannten sieben Bundesstaaten teilnahmen. Diese zeigen, dass der ehemalige US-Präsident Donald Trump als fähiger gilt als seine Gegnerin, die derzeitige Vizepräsidentin Kamala Harris, bei der Lösung der Probleme, die die Menschen am meisten beunruhigen: die Wirtschaft und die Grenzsicherheit.
Harter Wettbewerb
Die Umfrageergebnisse spalteten jedoch die Siegeserwartungen beider Kandidaten: Trump führte mit 46 % der Stimmen, seine Gegnerin Harris mit 45 %. Der Unterschied von einem Prozentpunkt ist kleiner als die zulässige Fehlertoleranz.
In Minnesota wählen die Amerikaner Ende September vorzeitig
Foto: AFP
Die Umfrage zeigt, dass Harris in Arizona, Michigan, Wisconsin und Georgia knapp führt, während Trump in Nevada, North Carolina und Pennsylvania einen kleinen Vorsprung hat. Mit Ausnahme von Nevada, wo Trump einen Vorsprung von fünf Prozentpunkten hat, liegen die anderen Kandidaten der Umfrage zufolge nur zwei bis drei Prozentpunkte vorn. Dieser Unterschied liegt innerhalb der Fehlertoleranz.
Auch die jüngste Umfrage in diesen Bundesstaaten, die unabhängig von der Parteizugehörigkeit normalerweise sehr volatil sind, zeigt, dass die Wähler nach dem Kandidatenwechsel der Demokratischen Partei und zwei Attentatsversuchen auf Trump wieder zu ihrem Parteikandidaten zurückkehren. Sowohl Trump als auch Harris erhielten die Unterstützung von 93 % der an der Umfrage teilnehmenden Wähler beider Parteien (Republikaner und Demokraten). Bei den unabhängigen Wählern zeigten die Umfrageergebnisse, dass 40 % Harris unterstützten, während es für Trump nur 39 % waren.
Was die aktuelle Wirtschaftslage angeht, sind sich die befragten Wähler uneinig, was die Lage der US-Wirtschaft insgesamt und die ihrer Heimatstaaten angeht. Fast zwei Drittel der Wähler gaben an, die US-Wirtschaft sei „schlecht oder nicht gut“. Auf die Frage nach der Wirtschaftslage in ihrem Heimatstaat bewertete jedoch eine Mehrheit von 52 Prozent diese als gut oder ausgezeichnet.
Risiko umstrittener Ergebnisse
Aufgrund der oben genannten Ergebnisse gehen viele davon aus, dass das Ergebnis der diesjährigen US-Präsidentschaftswahlen wahrscheinlich von einer kleinen Anzahl unentschlossener Wähler abhängen wird, höchstwahrscheinlich von etwa 6 %, die noch unentschlossen sind. Anders ausgedrückt: Der siegreiche Kandidat wird in den sieben umkämpften Bundesstaaten möglicherweise keinen großen Vorsprung vor seinem Gegner haben.
Grafik: Hoang Dinh
Unterdessen könnte die Frage, wie Briefwahlstimmen gezählt werden, zu einem großen Streitthema werden. Laut der New York Times erfreuen sich Briefwahlstimmen bei US-Wahlen zunehmender Beliebtheit, werden aber deutlich häufiger abgelehnt als persönlich abgegebene Stimmen. In Pennsylvania und mehreren anderen Bundesstaaten streiten die beiden Parteien darüber, welche Stimmzettel gültig sind und welche nicht. Genauer gesagt, welche Stimmzettel korrigiert werden dürfen und welche so fehlerhaft sind, dass sie nicht gezählt werden sollten. Es scheint einfach, doch die Rechtsauslegung soll viele verschiedene Interpretationen zulassen, was leicht zu hitzigen Debatten führen kann.
Bei der US-Präsidentschaftswahl 2020 lehnten die Wahlbeamten in Pennsylvania mehr als 34.000 per Briefwahl abgegebene Stimmen ab. In Michigan waren es 20.000, in Arizona 7.700, in Nevada 5.600 und in Wisconsin wurden etwa 3.000 Stimmen nicht gezählt.
Obwohl diese Zahlen viel kleiner sind als die Millionen Wähler, siegen Kandidaten oft nur mit knappem Vorsprung. Bei der Wahl 2020 beispielsweise gewann Joe Biden in Arizona nur mit 10.000 Stimmen Vorsprung vor Donald Trump, in Georgia mit 12.000 Stimmen und in Wisconsin mit 21.000 Stimmen. Ähnlich verhielt es sich 2016: Trump siegte in Michigan nur mit knappem Vorsprung vor Hillary Clinton, in Wisconsin mit 11.000 Stimmen und in Wisconsin mit 23.000 Stimmen.
In diesem Jahr, in dem das Endergebnis vermutlich von einer kleinen Zahl unentschlossener Wähler abhängt und somit nur ein knapper Vorsprung über Sieg oder Niederlage besteht, ist die korrekte und vollständige Zählung der Stimmen umso wichtiger. Hinzu kommt, dass Amerika tief gespalten ist. Sollte die Kontroverse über das Wahlergebnis erneut aufflammen, könnte dies schwerwiegende Folgen haben.
Trump kündigt Kampagne gegen Einwanderer an
Der ehemalige Präsident Trump äußerte sich am 11. Oktober erneut scharf zu seinem Engagement für den Kampf gegen Einwanderer im Falle seiner Wahl. Als Gegner illegaler Einwanderung betrachtet Trump die massive Einwanderung in die USA als „Invasion“. In einer Rede in Aurora, Colorado, kündigte Trump laut The Guardian am 11. Oktober die „Operation Aurora“ zur Bekämpfung von Einwanderern an. Der ehemalige Präsident kündigte außerdem an, einen Gesetzentwurf zum Verbot aller „Sanctuary Cities“ vorzuschlagen – ein Begriff, der Gebiete mit Maßnahmen zum Schutz illegaler Einwanderer bezeichnet. Trump hat wiederholt angekündigt, im Falle seiner Rückkehr ins Weiße Haus die größte Abschiebung in der US-Geschichte durchzuführen. Am selben Tag, dem 11. Oktober, veranstaltete Vizepräsidentin Harris eine Wahlkampfveranstaltung in Scottsdale, Arizona. Im sozialen Netzwerk X betonte Harris, dass sie im Falle ihrer Wiederwahl das problematische Einwanderungssystem in Ordnung bringen werde. „Dazu gehört die Sicherung unserer Grenzen und die Bereitstellung eines humanen Weges zur Einbürgerung für hart arbeitende Menschen. Ich lehne die falsche Vorstellung ab, dass beides nicht möglich sei“, sagte sie.Thanhnien.vn
Quelle: https://thanhnien.vn/dau-truong-sinh-tu-trong-cuoc-bau-cu-tong-thong-my-185241012221918079.htm
Kommentar (0)