Das globale BIP könnte in diesem Jahr um 2,4 % wachsen – so die Prognose der Weltbank (WB) in ihrem neuesten Bericht „Global Economic Prospects“, der am 9. Januar veröffentlicht wurde.
Dies liegt unter den Prognosen von 2,6 % im Jahr 2023, 3 % im Jahr 2022 und 6,2 % im Jahr 2021, wenn die COVID-19-Pandemie endet. Die Weltbank erklärte jedoch, dass das Risiko einer globalen Rezession dank der Stärke der US-Wirtschaft nach einer überraschenden Erholung im Jahr 2023 gesunken sei.
Reuters zitierte den stellvertretenden Chefökonom der Weltbank, Ayhan Kose, mit den Worten, dass das Wachstum im Zeitraum 2020-2024 geringer ausfallen werde als während der globalen Finanzkrise 2008-2009, der Asienkrise Ende der 1990er Jahre und der Rezession Anfang der 2000er Jahre.
Ohne Berücksichtigung der pandemiebedingten Verlangsamung im Jahr 2020 dürfte die Wachstumsrate in diesem Jahr die schwächste seit der globalen Finanzkrise 2009 sein, so die Weltbank. Für 2025 prognostiziert die Weltbank ein etwas höheres globales Wachstum von 2,7 Prozent, was jedoch unter ihrer Prognose vom Juni von 3 Prozent liegt.
Ohne grundlegende Kurskorrekturen werden die 2020er Jahre als ein Jahrzehnt vertaner Chancen in die Geschichte eingehen, so Weltbank-Chefökonom Indermit Gill. Das kurzfristige Wachstum wird schwach bleiben, wodurch viele Entwicklungsländer – insbesondere die ärmsten – in einer Schuldenfalle gefangen bleiben und fast ein Drittel der Weltbevölkerung keinen Zugang zu ausreichender Nahrung hat.
Die düsteren Aussichten für dieses Jahr folgen auf die Prognose, dass das globale Wachstum 2023 um 0,5 % höher ausfallen wird als im Juni erwartet. Grund dafür war die überdurchschnittliche Performance der US-Wirtschaft dank starker Konsumausgaben. Die US-Wirtschaft wuchs 2023 um 2,5 %, 1,4 % mehr als im Juni geschätzt. Die Weltbank prognostiziert für dieses Jahr ein verlangsamtes US-Wachstum von 1,6 % aufgrund einer restriktiveren Geldpolitik angesichts sinkender Ersparnisse. Dies entspricht jedoch immer noch dem Doppelten der Juni-Schätzung.
Die Aussichten für die Eurozone sind deutlich düsterer: Für dieses Jahr wird ein Wachstum von lediglich 0,7 % prognostiziert, nachdem hohe Energiepreise 2023 zu einem Wachstum von nur 0,4 % geführt hatten. Verschärfte Kreditbedingungen haben die Wachstumsprognose für die Region im Jahr 2024 gegenüber der Juni-Prognose der Weltbank um 0,6 % gesenkt.
Für China wird im Jahr 2024 ein Wachstum von 4,5 % prognostiziert – das langsamste Wachstum seit über drei Jahrzehnten, abgesehen von den von der Pandemie geprägten Jahren 2020 und 2022. Die Prognose wurde gegenüber Juni um 0,1 % gesenkt, was die schwächeren Konsumausgaben angesichts der anhaltenden Unsicherheit im Immobiliensektor widerspiegelt. Für 2025 wird ein Wachstum von 4,3 % erwartet.
Für Schwellen- und Entwicklungsländer wird in diesem Jahr ein Wachstum von 3,9 % prognostiziert, gegenüber 4,0 % im Jahr 2023 und 1 % unter dem Durchschnitt der 2010er Jahre.
Für Vietnam prognostiziert die Weltbank, dass sich das Wirtschaftswachstum nach einem Jahr der Stagnation voraussichtlich auf 5,5 % im Jahr 2024 und 6,0 % im Jahr 2025 erholen wird. Die Binnennachfrage dürfte weiterhin der wichtigste Wachstumstreiber bleiben, obwohl die Wachstumsrate niedrig bleibt.
Die Weltbank erklärte, dass der Weg zur Ankurbelung des Wachstums, insbesondere in Schwellenländern und Entwicklungsländern, darin bestehe, die jährlich benötigten Investitionen in Höhe von 2,4 Billionen Dollar für den Übergang zu sauberer Energie und die Anpassung an den Klimawandel zu beschleunigen.
Die Weltbank hat rasche und nachhaltige Investitionssteigerungen von mindestens 4 % pro Jahr untersucht und festgestellt, dass diese das Pro-Kopf-Einkommenswachstum, die Produktion im verarbeitenden Gewerbe und im Dienstleistungssektor ankurbeln und die Haushaltslage der Länder verbessern. Um eine solche Beschleunigung zu erreichen, sind jedoch in der Regel umfassende Reformen erforderlich, darunter Strukturreformen zur Ausweitung des grenzüberschreitenden Handels und der Finanzströme sowie verbesserte fiskal- und geldpolitische Rahmenbedingungen.
Quelle

![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)




![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)








































































Kommentar (0)