![]() |
Das Holz von InventWood wurde strukturell modifiziert. Foto: InventWood . |
Sechs Jahre nachdem Ingenieure der Universität Maryland (USA) ein Verfahren zur Herstellung von Naturholz entwickelt hatten, das zwölfmal härter und zehnmal haltbarer ist, hat das Unternehmen InventWood ein Produkt namens Superwood offiziell auf den Markt gebracht. Das Unternehmen geht davon aus, dass dieses Material im Bauwesen und in der Industrie direkt mit Stahl oder sogar Titanlegierungen konkurrieren kann.
In einer 2018 in der Fachzeitschrift Nature veröffentlichten Studie beschrieb das Team um Professor Liangbing Hu die Methode als „eine einfache, aber effektive Strategie, um Naturholz in einen Hochleistungswerkstoff mit zehnfach höherer Festigkeit, Zähigkeit und Kugelsicherheit zu verwandeln“. Sie glauben, dass die Verbesserung der Holzstruktur auf molekularer Ebene eine neue Generation umweltfreundlicher Materialien für die Welt einläuten könnte.
Superwood entsteht durch die Entfernung des Lignins, des Bestandteils, der dem Holz seine natürliche braune Farbe und Festigkeit verleiht, und die anschließende Komprimierung des verbleibenden Materials bei Temperaturen um 66 °C. Dabei werden die Zellulosefasern so stark komprimiert, dass Unregelmäßigkeiten wie Äste und Hohlräume zerstört werden. So entsteht eine Struktur, die fünfmal dichter und dünner als das ursprüngliche Holz ist.
Durch den Druck bilden die Holzfasern extrem starke Wasserstoffbrückenbindungen, wodurch das Material starken Stößen standhält und im Test sogar eine Kugel teilweise aufhält.
Professor Liangbing Hu, Mitbegründer von InventWood und Materialwissenschaftler an der Yale University, erklärte, Superwood könne die gleiche Festigkeit wie Kohlenstofffaser erreichen, jedoch zu einem deutlich niedrigeren Preis. Schnellwachsende Nadelhölzer wie Kiefer und Balsaholz könnten seltene Hölzer, wie sie beispielsweise in der Möbelindustrie verwendet werden, ersetzen. Darüber hinaus könne dieses Holz in der Produktion von Autos, Flugzeugen und im Großbau eingesetzt werden.
InventWoods erstes kommerzielles Werk befindet sich in Frederick, Maryland. Laut CNN plant das Unternehmen, sich zunächst auf Outdoor-Produkte wie Holzfußböden zu konzentrieren und später in den Bereich Innenmöbel und Baukomponenten zu expandieren. Obwohl der aktuelle Produktionsprozess noch mehr Energie und Kosten als herkömmliches Holz verbraucht, gibt InventWood an, dass der CO₂-Fußabdruck von Superwood bis zu 90 % geringer ist als bei der Stahlproduktion.
Experten zufolge liegt die größte Herausforderung für diesen neuen Werkstoff jedoch in der vorsichtigen Mentalität der Baubranche. Philip Oldfield, Architekt an der University of New South Wales (Australien), erklärte, die Branche sei „risikoscheu und sehr veränderungsresistent“. Seiner Ansicht nach bedarf es Pilotprojekte, Schulungsprogramme und eines geeigneten Rechtsrahmens, damit die neue Generation von Holzwerkstoffen sich wirklich durchsetzen kann.
Quelle: https://znews.vn/day-la-loai-go-co-kha-nang-chong-dan-post1598290.html







Kommentar (0)