Notwendigkeit, das Vertriebsmonopol abzubauen
In einem aktuellen Bericht der Elektrizitätsregulierungsbehörde heißt es, dass die Vietnam Electricity Group (EVN), ein staatliches Unternehmen, nur 37 % der Stromquellen hält. Davon werden knapp 11 % direkt und 26 % indirekt über Stromerzeugungsunternehmen verwaltet. Tatsächlich hat die EVN schon lange kein Monopol auf die Stromerzeugung mehr, da das Gesetz vielen Wirtschaftssektoren die Teilnahme ermöglicht, insbesondere dem privaten Sektor, der nach 2006 als erster an der Entwicklung von Stromquellen beteiligt war. In den letzten fünf Jahren, als die Politik den Ausbau erneuerbarer Energien förderte, nahm die private Stromerzeugung stark zu. Heute stammen 42 % der Stromquellen aus dem privaten Sektor.
Notwendigkeit der Sozialisierung aller Stufen der Stromerzeugungs- und -verteilungskette
Obwohl der Staat kein Monopol auf Stromquellen hat, kontrolliert, verwaltet und betreibt er gemäß dem vietnamesischen Elektrizitätsgesetz weiterhin das Stromnetz. Dementsprechend kontrolliert EVN nach wie vor den größten Teil des Übertragungsnetzes, von der 500-kV- und 200-kV-Ultrahochspannung bis hin zu Umspannwerken.
Dr. Tran Dinh Ba (Vietnam Economic Science Association), Autor eines Forschungsprojekts zum Strombankmodell seit 2010, erklärte, dass die Regulierung des staatlichen Monopols auf die Stromübertragung die Entwicklung eines wettbewerbsfähigen Strommarktes und die Erschließung von Stromquellen stark erschwert habe. Strom sei im Überfluss vorhanden, doch der Staat kaufe ihn, wenn er ihn brauche, oder nicht, wenn er ihn nicht brauche, oder nutze die Begründung einer Überlastung der Übertragungsnetze, um ihn nicht zu kaufen, was zu Stromverschwendung führe. Herr Ba führte an, dass durch die Förderung des privaten Sektors zur Nutzung von Solarstrom auf Hausdächern die Stromquelle in kürzester Zeit im Überfluss vorhanden sei. Angesichts der drohenden Stromknappheit im Sommer im Norden Vietnams: Wenn wir lediglich den privaten Sektor zur Nutzung von Solarstrom auf Hausdächern ermutigen und den Direkthandel ermöglichen, „wie kann dann ein Problem von überschüssigem Strom entstehen, der nicht erzeugt werden kann?“, sagte Dr. Ba.
Ich bin sehr überrascht, alle paar Tage zu hören, dass Vietnam in den nächsten Jahren mit der Gefahr einer Stromknappheit konfrontiert ist, selbst wenn diese Situation bis 2030 andauern wird. Warum muss sich ein Land mit reichlich erneuerbaren Energiequellen um Stromknappheit sorgen? Der Süden verfügt aufgrund der heißen Sonnentage über einen Überschuss an Solarenergie, während es dem Norden, sofern der Mechanismus offen ist, nicht an Solarenergie mangelt. Die Sonneneinstrahlung im Norden ist sehr groß, um ein Vielfaches größer als in Europa, vergleichbar mit der des Südens, wird aber nicht gefördert, was zu Stromknappheit führt. Wir müssen die Barriere durchbrechen, damit die gesamte Bevölkerung Strom nutzen kann, den direkten Stromhandel ermöglichen, um alle Ressourcen zu mobilisieren, Schwierigkeiten umgehend beseitigen, Gebiete mit Kapazitätsengpässen räumen und Strom, der verfügbar ist, aber nicht ins Netz eingespeist werden kann, insbesondere Solarstromprojekte, fördern. Um das Verteilungsmonopol der Stromwirtschaft zu reduzieren, ist es außerdem notwendig, den Mechanismus des direkten Stromhandels und den Verkauf an Nachbarn zu fördern. Wir müssen dies drastisch tun, und das ist eine wichtige Grundlage für den Aufbau eines wettbewerbsfähigen Stromhandelsmarktes, der schrittweise Monopole beseitigt. Übertragung durchführen, aber „Ohne Stromübertragung wäre eine riesige Verschwendung“, betonte Dr. Tran Dinh Ba.
Handelsexperte Vu Vinh Phu teilte diese Ansicht und bemerkte, dass ein staatliches Unternehmen nicht deshalb sein Monopol verloren habe, weil es einen bestimmten Anteil an der Quelle halte, sondern dass unser Betriebsmechanismus in der Stromwirtschaft immer noch Elemente eines Monopols aufweise. Der Einkauf zum staatlich regulierten Preis, der Verkauf zum staatlich regulierten Preis und die Übertragungspreise richten sich ebenfalls nach den staatlichen...
„Egal, wie hoch Ihr Anteil ist, ich produziere Strom und kann ihn nicht verkaufen. Ich kann ihn nur an Sie verkaufen, damit Sie ihn weiterverteilen können. Das ist ein Monopolfaktor. Ich möchte unbedingt Strom von meinem Nachbarn kaufen, der überschüssigen Solarstrom hat, aber ich kann ihn nicht kaufen. Mein Nachbar kann ihn mir auch nicht verkaufen. Ich muss einen Stromabnahmevertrag mit einem staatlichen Unternehmen abschließen. Das ist ein Monopolfaktor. Meiner Meinung nach sollte die Stromindustrie, wie die Erdölindustrie, ihren Einfluss schrittweise lockern und direkten und fairen Kauf und Verkauf ermöglichen. Der Stromabnahmemechanismus sollte frühzeitig und mutig umgesetzt werden, damit Kommunen Investitionen anziehen, Arbeitsplätze für lokale Arbeitnehmer schaffen und gleichzeitig Gemeinden, Fabriken und Wohngebieten schneller Zugang zu erneuerbaren Energiequellen ermöglichen können. So wird Vietnams Verpflichtung auf der COP26 erfüllt, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen“, sagte Experte Vu Vinh Phu.
Dr. Tran Dinh Ba (Vietnam Economic Association)
24 Unternehmen aus dem Bereich erneuerbare Energien wollen direkt verkaufen, nicht über EVN
Das Ministerium für Industrie und Handel hat dem Premierminister und dem stellvertretenden Premierminister kürzlich über die Untersuchung und Entwicklung eines Mechanismus für den direkten Stromhandel zwischen erneuerbaren Energieerzeugungsanlagen und großen Stromverbrauchern (DPPA) berichtet. Dies bildet eine wichtige Rechtsgrundlage für den direkten Stromhandel zwischen beiden Parteien. Derzeit wurden vom Ministerium für Industrie und Handel in Abstimmung mit dem Finanzministerium Regelungen zu Stromverteilungspreisen, Preisen für die Netzbetriebssteuerung und Preisen für das Transaktionsmanagement auf dem Strommarkt vorgeschlagen, die dem Preisgesetz hinzugefügt werden sollen und voraussichtlich am 1. Juli 2024 in Kraft treten.
Insbesondere legt das Ministerium für Industrie und Handel in diesem Entwurf fest, dass der direkte Stromhandel nur für Stromerzeugungsanlagen gilt, die Wind- oder Solarenergie mit einer Leistung von mindestens 10 MW an das nationale Stromnetz angeschlossen haben. Große Stromverbraucher sind Unternehmen und Einzelpersonen, die Strom für Produktionszwecke ab einer Spannung von 22 kV kaufen. Ein einfacherer Mechanismus für den „Stromverkauf an Nachbarn“ wird daher nicht erwähnt. Stromerzeugungsanlagen und Stromabnehmer über Direktverbindungen und beide Parteien sind für die ordnungsgemäße Umsetzung verantwortlich. Die Stromerzeugungsanlagen sind dafür verantwortlich, gemäß der Planung in den Bau von Stromprojekten zu investieren. Darüber hinaus erwähnt der Entwurf auch den Kauf und Verkauf von Strom über den Spotmarkt.
Tatsächlich ist die Nachfrage nach direkten Stromverkäufen aus Projekten sehr groß. Laut einer Umfrage des Ministeriums für Industrie und Handel von Mitte 2022 wollen bis zu 24 von 95 Projekten im Bereich erneuerbare Energien Strom direkt verkaufen, ohne den Umweg über EVN. 17 Projekte werden von Investoren hinsichtlich der Möglichkeit geprüft, direkt mit Kunden Verträge abzuschließen. Darüber hinaus hat das Ministerium im Rahmen von Screening und Beratung 41 Kunden Umfrageformulare zugesandt. 24 von ihnen möchten am direkten Strombezugsmechanismus DPPA teilnehmen, mit einem geschätzten Gesamtbedarf von 1.125 MW.
Es muss einen Mechanismus geben, der die private Beteiligung am Stromhandels- und -verteilungsmarkt fördert.
In einem Schreiben an die Regierung Ende August schlug das Ministerium für Industrie und Handel vor, die Bestimmungen zum staatlichen Monopol bei der Stromübertragung zu ändern und gleichzeitig alle Wirtschaftssektoren zur Teilnahme zu bewegen.
Dr. Tran Dinh Ba zitierte: „In der Vergangenheit wurde die Vergesellschaftung der Stromverteilung zwar umgesetzt, scheiterte aber an der Investitionsverweigerung des Privatsektors. Warum ist das so? Nach dem Scheitern des Pilotprojekts sollten wir umgehend prüfen, ob die Politik tatsächlich vergesellschaftet wurde, ob die Vorteile für die Investoren zufriedenstellend waren oder ob wir weiterhin am staatlichen Monopol festhalten wollen. Ich denke, dass wir in naher Zukunft Gemeinden, insbesondere im Norden, dazu verpflichten müssen, 25–30 % der Stromquellen vor Ort zu decken und den direkten Stromhandel im Netz mithilfe von Solarstrom auf den Hausdächern zu ermöglichen. Meiner Meinung nach hat die Resolution 55 des Politbüros zur strategischen Ausrichtung der nationalen Energieentwicklung Vietnams bis 2030 mit einer Vision bis 2045 dem Privatsektor ermöglicht, sich an Investitionen in die Stromwirtschaft zu beteiligen. Dies ist eine wichtige Grundlage für die baldige Förderung der Vergesellschaftung der Stromerzeugung und -verteilung.“
Förderung einer Reihe von Mechanismen und Richtlinien zur Umsetzung des Power Plan 8
Tran Viet Ngai, Vorsitzender des vietnamesischen Energieverbands, sagte: „Die Stromwirtschaft hat noch viel zu tun. Alle Mechanismen und Umsetzungspläne entwickeln sich jedoch immer noch sehr langsam.“ Der Masterplan für Strom 8 dauerte ein halbes Jahr, doch bisher wurden weder Stromquellen- noch Netzprojekte umgesetzt. Der Plan dient lediglich als Rahmenwerk, an dem die Regierung festhält, welche Projekte ausgeschrieben werden müssen, um Investoren zu finden, welche Projekte der EVN zugewiesen werden – ob Gas, Kohle, Pumpspeicher, Windkraft usw.; wer sie umsetzt, wie sie umgesetzt werden und wo das Kapital vorhanden ist. Selbst bei Investitionen in das Stromnetz gibt es klare Rollen und Verantwortlichkeiten. Es ist unmöglich, alle aufzulisten und jedem zu sagen, was er will, ohne Anreizpolitik. Dann ist es 20 oder 30 Jahre später möglicherweise nicht abgeschlossen. Derzeit kann der Privatsektor 500-kV-, 220-kV-, 110-kV- und 22-kV-Übertragungsleitungen bauen. Warum gibt es keine Anreizpolitik? Tatsächlich ist die EVN immer noch eine vom Staat und der Stromwirtschaft „gemietete“ Einheit, die die Stromverteilung zu lange monopolisiert hat.
Herr Ngai erklärte: „Der Grund für den Strommangel in der nördlichen Region liegt nicht in der mangelnden Übertragung aus dem Süden, sondern im Mangel an Energiequellen. Daher ist die Vergesellschaftung von Investitionen in die Übertragung auch eine Möglichkeit, die Investitionsmittel für die Stromwirtschaft insgesamt zu erhöhen. Früher gab es einen Wettbewerb zwischen den Fabriken bei der Stromerzeugung, der jedoch später aus unbekannten Gründen aufgegeben wurde. Um die Energiequellen zu erschließen, sollten wir Monopole schrittweise beseitigen und den Direktverkauf von Strom an die Verbraucher vergesellschaften und die Übertragung umgehen. Die einzige Möglichkeit, die Stromwirtschaft zu kommerzialisieren, besteht darin, dem privaten Sektor die Teilnahme am Stromeinkaufs- und -verteilungsmarkt zu ermöglichen.“
Assoc. Prof. Dr. Ngo Tri Long analysierte: Seit 2013 hat der Premierminister mit Beschluss 63 den Strommarkt auf drei Ebenen entwickelt: wettbewerblicher Stromerzeugungsmarkt, Pilotprojekt für wettbewerblichen Stromhandel und wettbewerblicher Stromeinzelhandel. In den letzten zehn Jahren hat sich jedoch hauptsächlich der wettbewerbliche Stromerzeugungsmarkt entwickelt; der Großhandel weist viele Defizite auf, und ein wettbewerblicher Einzelhandel ist bisher nicht zu beobachten. Obwohl EVN als staatliches Unternehmen nicht mehr der einzige Stromproduzent ist, weist das Unternehmen weiterhin eine hohe Monopolstellung auf, da es nach wie vor der einzige Abnehmer und Verkäufer von Stromquellen ist.
„Die Monopolsituation kann nicht beendet werden, wenn sie anhält“, betonte Dr. Long. Die Kernidee der Resolution 55 bestehe darin, Monopole in der Stromwirtschaft zu bekämpfen. Dazu sei es notwendig, vielen Wirtschaftssektoren die Teilnahme zu ermöglichen und Investitionen in saubere und erneuerbare Energien zu sozialisieren. Die Resolution müsse daher in allen drei Bereichen umgesetzt werden: Stromerzeugung, -übertragung und -verteilung. Der Staat solle sich nur auf Bereiche konzentrieren, die der Privatsektor nicht abdeckt, sowie auf Fragen der nationalen Sicherheit und Verteidigung. Um einen wettbewerbsfähigen Strommarkt und angemessene Strompreise für die Verbraucher zu gewährleisten, müsse zudem das Monopol auf Stromein- und -verkauf sowie -übertragung und -verteilung abgeschafft werden.
81/85 Projekte für erneuerbare Energien haben Preisverhandlungsunterlagen eingereicht.
Laut Vietnam Electricity Group (EVN) gab es mit Stand 27. Oktober 81/85 Windkraft- und Solarkraftprojekte mit einer Gesamtkapazität von 4.597,86 MW. Für 69 dieser Projekte mit einer Gesamtkapazität von 3.927,41 MW wurde gemäß Beschluss Nr. 21 des Ministeriums für Industrie und Handel ein vorläufiger Preis in Höhe von 50 % des Höchstpreises des Preisrahmens vorgeschlagen. EVN und Investoren haben die Preisverhandlungen abgeschlossen und mit 63/69 Projekten PPA-Verträge unterzeichnet. Das Ministerium hat zudem vorläufige Preise für 62 Projekte mit einer Gesamtkapazität von 3.399,41 MW genehmigt. Laut EVN wurden 24 Projekte bzw. Projektteile von den zuständigen staatlichen Verwaltungsbehörden genehmigt, 30 Projekten wurden Lizenzen für den Strombetrieb für die gesamte Anlage bzw. Teile der Anlage erteilt und für 40 Projekte wurde eine Ausweitung der Investitionsrichtlinien beschlossen. Allerdings gibt es noch 4 Projekte mit einer Gesamtkapazität von 136,70 MW, für die noch keine Verhandlungsunterlagen eingereicht wurden.
Laut dem genehmigten Energieplan 8 wird der Strombedarf voraussichtlich jährlich um 7,9 bis 8,9 % steigen und die gesamte Stromerzeugungskapazität wird bis 2030 von 77 GW auf 122 GW und schließlich 146 GW steigen. Davon werden 36 bis 47 % des Stroms aus erneuerbaren Energien (einschließlich Wind-, Solar- und Wasserkraft) erzeugt. Dies führt zu einem enormen Bedarf an neuen und modernisierten Stromübertragungsleitungen mit geschätzten Gesamtinvestitionskosten von 15,2 bis 15,6 Milliarden US-Dollar. Gleichzeitig ist die Möglichkeit, Kapital für weitere Investitionen im Energiesektor (Stromquellen, Netze) aufzunehmen, begrenzt, da die Gesamtverschuldung von EVN und der National Power Transmission Corporation (EVNNPT) ohne staatliche Garantien hoch ist. Die finanzielle Lage von EVN und EVNNPT wird sich voraussichtlich nicht schnell verbessern, da die derzeitige Strompreis- und Übertragungspreispolitik (79,08 VND/kWh) beide von staatlichen Entscheidungen abhängig sind. Private Investitionen werden seit 2004 gefördert, sind aber durch den gesetzlichen Rahmen begrenzt.
Gemäß Gesetz Nr. 03/2022/QH15 dürfen private Investoren Netzanlagen entwickeln und betreiben. Der Investitionsrahmen in Form von Verordnungen und Vorschriften zur Umsetzung wurde jedoch noch nicht erlassen. Bisher wurde kein privates Investitionsmodell in das Netz umgesetzt; lediglich Übertragungsprojekte im Zusammenhang mit der Stromerzeugung sind zulässig. Um Investoren die Möglichkeit zu geben, Netzinfrastrukturprojekte im Rahmen des Investitionsgesetzes zu entwickeln, sind vor der Umsetzung spezifische zusätzliche Leitlinien und Vorschriften erforderlich.
Energieexperte Nguyen Anh Tuan
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)