Am Nachmittag des 28. Oktober diskutierten die Abgeordneten der Nationalversammlung weiter über den Bericht der Aufsichtsdelegation der Nationalversammlung zur Umsetzung von Umweltschutzrichtlinien und -gesetzen seit Inkrafttreten des Umweltschutzgesetzes 2020.
Notwendigkeit der Erstellung nationaler Umweltrisikokarten
Der Abgeordnete Tran Kim Yen (HCMC) sagte, dass zwar für rund 8.000 Projekte im Zeitraum 2020–2024 die Berichte zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) genehmigt worden seien, es aber immer noch eine erhebliche Lücke zwischen den Berichten auf dem Papier und der tatsächlichen Wirksamkeit gebe, insbesondere bei großen Infrastrukturprojekten, die negative Auswirkungen auf interregionaler Ebene hätten.
Der Delegierte sagte, dass zahlreiche Dokumente zeigten, dass im Delta des Roten Flusses die rasche Urbanisierung und Verkehrsprojekte den natürlichen Entwässerungsraum verkleinert und Überschwemmungen sowie Bodensenkungen durch die Nutzung des Grundwassers vermehrt hätten. Zudem führe der Sandabbau am Roten Fluss zu Ufererosion.
Zahlreiche Wasserkraftprojekte und Industrieparks haben kahle Hügel und Flüsse abgetragen, wodurch die Gefahr von Erdrutschen und Überschwemmungen flussabwärts gestiegen ist. Viele Autobahnprojekte standen vor großen hydrogeologischen und ökologischen Herausforderungen. In der Praxis mussten bei einigen Projekten Sanierungsmaßnahmen angewendet werden.

Auf Grundlage dieser Analyse schlug Abgeordneter Tran Kim Yen vor, die Qualität der UVP-Bewertung und der anschließenden Prüfung zu verbessern und bei großen Infrastrukturprojekten eine obligatorische interregionale und gebietsübergreifende Bewertung vorzuschreiben. Laut Abgeordnetem Tran Kim Yen ist die Verbesserung der UVP-Qualität nicht nur eine Voraussetzung für das Umweltmanagement, sondern auch ein zentraler Faktor für eine sichere, nachhaltige Entwicklung und die Anpassung an den Klimawandel. Insbesondere bei nationalen Verkehrsinfrastrukturprojekten sollte die UVP als strategisches Prognoseinstrument und nicht nur als Verwaltungsverfahren betrachtet werden.
Sie schlug außerdem vor, die Forschung zu fördern und nationale Umweltrisikokarten zu entwickeln, die in die Planung der Infrastrukturentwicklung integriert werden sollten. Gleichzeitig sollte eine Prüfung nach der Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt werden, um das Denken auf die Risikobewertung und die Anpassung an die Umwelt zu verlagern.
Das zweite Problem, das Abgeordneter Tran Kim Yen erwähnte, ist das Fehlen eines einheitlichen Rechtsrahmens für Abfallverbrennungsanlagen. Dies führe zu Überschneidungen im Management und einem Mangel an einheitlichen Mechanismen. Der Abgeordnete empfahl der Regierung daher, bald spezielle Vorschriften für Investitionen, Lizenzen und das Management von Abfallverbrennungsanlagen zu erlassen.

Haushaltsausgaben für Umweltschutz zu gering
Die Abgeordnete Nguyen Thi Viet Nga ( Hai Phong ) sagte, dass es derzeit im ganzen Land einen vietnamesischen Umweltschutzfonds auf zentraler Ebene und viele Umweltschutzfonds auf Provinzebene gebe, die gemäß dem Umweltschutzgesetz 2020 eingerichtet wurden. Ihre operative Effizienz sei jedoch noch begrenzt. Die Abgeordnete empfahl der Regierung daher, bald ein neues Dekret zu diesem Thema zu erlassen, um den Betriebsmechanismus der Provinzfonds zu vereinheitlichen und es dem Fonds zu ermöglichen, Finanzmittel zu erhalten, grüne Anleihen auszugeben und bei Investitionen in Umweltinfrastruktur mit dem privaten Sektor zusammenzuarbeiten. Außerdem sollten die Befugnisse des Fonds erweitert werden, um Vorzugsdarlehen und Kreditgarantien zu vergeben oder Investitionen in Umweltschutzprojekte mit Kapitalrückgewinnungspotenzial mitzufinanzieren.
Andererseits berichtete das Finanzministerium laut Abgeordneter Nguyen Thi Viet Nga, dass die Ausgaben des Zentralhaushalts für den Umweltschutz in den letzten drei Jahren weniger als 1/10 von 1 % der gesamten Staatsausgaben ausgemacht hätten. Diese Zahl zeigt, dass das derzeitige Ausgabenniveau im Vergleich zum praktischen Bedarf immer noch zu niedrig ist, insbesondere angesichts der Umweltverschmutzung durch Haushalts-, Industrie- und Handwerksabfälle sowie des Klimawandels.

Die Delegierte Nguyen Thi Viet Nga schlug vor, die Haushaltsausgaben für den Umweltschutz im Vergleich zum aktuellen Niveau um mindestens 30 % zu erhöhen. Denn Umweltschutz sei nicht der „Preis für Entwicklung“, sondern eine Voraussetzung für nachhaltige Entwicklung und die Lebensqualität der Menschen. Wenn wir Institutionen verbessern, öffentlich-private Partnerschaften ausbauen und ein angemessenes Budget investieren, werde die Umwelt zur Grundlage und treibenden Kraft für grünes Wachstum, nicht zum Hindernis.
Die Haushaltsausgaben von weniger als einem Zehntel von einem Prozent der gesamten Staatsausgaben verdeutlichen eine beunruhigende Realität: Wir haben nicht ausreichend in die Umwelt investiert, einen Bereich, der direkt mit der Gesundheit, dem Lebensunterhalt und der Zukunft der gesamten Nation zusammenhängt. Gleichzeitig entwickeln sich Klimawandel, Luftverschmutzung und Wasserknappheit zu globalen Herausforderungen, und Vietnam bildet da keine Ausnahme, wie die Monitoringberichte deutlich zeigen. „Wenn wir jetzt nicht stärker investieren, werden die Kosten für die Bewältigung der Umweltfolgen in Zukunft Dutzende Male höher sein als die aktuellen Kosten für die Prävention“, sagte Abgeordnete Nguyen Thi Viet Nga.

In den Stellungnahmen wurde auch auf die aktuelle Verschmutzungssituation in den Städten hingewiesen, insbesondere auf das Abwasserproblem. Dem Überwachungsbericht zufolge erreichte die Sammelquote für städtischen Müll 97 %, doch nur 18 % des Abwassers wurden behandelt. Dies zeigt, dass der Großteil des städtischen Abwassers direkt in die Umwelt eingeleitet wird.
Laut Abgeordnetem Duong Khac Mai (Lam Dong) ist auch die Verwaltung der Oberflächenwasserqualität problematisch, da die meisten Flüsse verschmutzt sind und die Wassersicherheit gefährdet ist. Er sagte, Wasser müsse als nationale Ressource betrachtet werden, um Lösungen zum Schutz der Oberflächenwasserqualität zu finden.
Unter Hinweis auf die jüngsten schweren Überschwemmungen, darunter auch die aktuellen Überschwemmungen in den Zentralprovinzen, sagte Duong Khac Mai, Mitglied der Nationalversammlung, dass es dringend notwendig sei, sich mit dem Thema Klimawandel zu befassen und bald ein Gesetz zum Klimawandel zu erarbeiten.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/dbqh-chung-ta-van-chua-thuc-su-dau-tu-tuong-xung-cho-moi-truong-post820402.html

![[Foto] Bewegende Szene: Tausende Menschen retten den Damm vor den reißenden Fluten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761825173837_ndo_br_ho-de-3-jpg.webp)
![[Foto] Generalsekretär Lam trifft den ehemaligen britischen Premierminister Tony Blair](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761821573624_tbt-tl1-jpg.webp)
![[Foto] Der Vorsitzende der Nationalversammlung, Tran Thanh Man, empfängt ausländische Botschafter, die gekommen sind, um sich zu verabschieden.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761820977744_ndo_br_1-jpg.webp)

![[Foto] Generalsekretärin To Lam nimmt an der hochrangigen Wirtschaftskonferenz Vietnam-Großbritannien teil](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761825773922_anh-1-3371-jpg.webp)
















![[Foto] Das ständige Mitglied des Sekretariats, Tran Cam Tu, besucht die Menschen in den überschwemmten Gebieten von Da Nang und spricht ihnen Mut zu.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761808671991_bt4-jpg.webp)




















































Kommentar (0)