Am Nachmittag des 23. Mai setzte die 9. Sitzung der 15. Nationalversammlung ihr Programm mit einer fokussierten Diskussionsrunde im Saal zu 7 wichtigen Gesetzesentwürfen fort: Gesetz zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Ausschreibungsgesetzes; Gesetz über Investitionen im Rahmen der Methode der öffentlich-privaten Partnerschaft; Zollrecht; Gesetz über Ausfuhr- und Einfuhrsteuer; Investitionsrecht; Gesetz über öffentliche Investitionen; Gesetz über die Verwaltung und Verwendung öffentlicher Vermögenswerte.
Der Delegierte Duong Khac Mai, stellvertretender Leiter der Sonderdelegation der Delegation der Nationalversammlung von Dak Nong, nahm an ausführlichen Diskussionen über Gesetzesentwürfe teil, darunter das Gesetz über Investitionen im Rahmen der Methode der öffentlich-privaten Partnerschaft (ÖPP).

Insbesondere im Hinblick auf den PPP-Projektprozess (Artikel 11 des Gesetzes über Investitionen im Rahmen der Methode der öffentlich-privaten Partnerschaft) ändert und ergänzt Absatz 3, Artikel 2 des Gesetzentwurfs Absatz 2, Artikel 11 des Gesetzes über Investitionen im Rahmen der Methode der öffentlich-privaten Partnerschaft. Darin wird festgelegt, dass PPP-Projekte mit einer Gesamtinvestition, die Projekten der Gruppe B und der Gruppe C gemäß den Bestimmungen des Gesetzes über öffentliche Investitionen entspricht, der Entscheidungsbefugnis des Ministers, des Leiters einer zentralen Agentur, einer anderen Agentur und des Volkskomitees der Provinz hinsichtlich der Investitionspolitik unterliegen.
Im PPP-Projektprozess heißt es in Punkt a: „Projekte, bei denen kein staatliches Kapital gemäß den Artikeln 70, 71 und 72 dieses Gesetzes verwendet wird, müssen kein Verfahren zur Genehmigung der Investitionspolitik durchlaufen.“
Gemäß der Erklärung der Redaktionsagentur zielt die Änderung und Ergänzung dieses Artikels darauf ab, den Umsetzungsprozess für einige Projekte der Gruppen B und C, bei denen kein staatliches Kapital verwendet wird, O&M-Projekte usw. zu vereinfachen und die Bewertungsbehörde zu dezentralisieren, um den Umsetzungsprozess zu erleichtern.
Der Delegierte Duong Khac Mai stimmte grundsätzlich zu, dass die Verfahren reformiert und vereinfacht werden müssten, um die Vorbereitung von PPP-Projekten zu beschleunigen. Bei PPP-Investitionen handelt es sich jedoch um eine Form der Zusammenarbeit zwischen Staat und Privatwirtschaft zur gemeinsamen Umsetzung eines Projekts. Die Beteiligung des Staates an PPP-Projekten kann mit staatlichem Kapital oder anderen Arten von Vermögenswerten wie Grundstücken, Bauwerken und vorhandener Infrastruktur erfolgen. Unabhängig vom Vermögenswert handelt es sich um eine staatliche Ressource, die zur Gewährleistung ihrer Effizienz streng verwaltet werden muss. Daher schlug der Delegierte Duong Khac Mai vor, dass das Kriterium der Verwendung bzw. Nichtverwendung von Staatskapital nicht zur Unterscheidung des Umsetzungsprozesses von PPP-Projekten herangezogen werden sollte.
Zum grundlegenden Inhalt des PPP-Projektvertrags (Artikel 47 Absatz 1 des Gesetzes über Investitionen im Rahmen der Methode der öffentlich-privaten Partnerschaft). Zu den Verantwortlichkeiten der Parteien in der Forschung und Technologieentwicklung; Kommerzialisierung von Produkten, die mithilfe von Technologie geschaffen wurden; Urheberrecht, Technologieeigentum; „Die Verantwortung für die Ausbildung digitaler Humanressourcen und den Technologietransfer an öffentliche wissenschaftliche und technologische Forschungseinrichtungen“, schlug der Delegierte Duong Khac Mai vor, die Hinzufügung dieser Bestimmung in Erwägung zu ziehen. Denn der PPP-Vertrag ist im Wesentlichen ein zivilrechtlicher Vertrag, bei dem eine Partei eine staatliche Behörde ist.
Das Grundprinzip zivilrechtlicher Verträge beruht auf der Vereinbarung der Parteien. Da es sich jedoch um eine besondere Art zivilrechtlicher Verträge handelt, sind die wesentlichen Vertragsinhalte gesetzlich vorgeschrieben.
Darüber hinaus besteht der Zweck von PPP-Investitionen darin, Ressourcen aus dem privaten Sektor anzuziehen, insbesondere finanzielle Ressourcen. Durch das Hinzufügen der oben genannten Inhalte werden die Verantwortlichkeiten des Investors weiter eingeschränkt, was möglicherweise die Attraktivität von PPP-Investitionen verringert.
Andererseits erfordern nicht alle PPP-Projekte Forschung, Technologieentwicklung und digitale Personalschulungen. Es gibt viele andere Mechanismen für die Entwicklung von Wissenschaft und Technologie. Tatsächlich gibt es derzeit viele Gesetze und Resolutionen zur Entwicklung von Wissenschaft, Technologie und Innovation, die vonder Nationalversammlung verabschiedet wurden oder der Nationalversammlung zur Genehmigung vorgelegt werden sollen, darunter viele Prioritäten und Anreize in diesem Bereich.
In Bezug auf die Reihenfolge und die Verfahren zur Genehmigung der Investitionspolitik der Nationalversammlung ist in Absatz 4, Artikel 34 des aktuellen Investitionsgesetzes festgelegt: „Spätestens 60 Tage vor dem Eröffnungstermin der Nationalversammlung muss die Regierung ein Dossier erstellen und der für die Beurteilung durch die Nationalversammlung zuständigen Agentur vorlegen, in dem sie um Genehmigung der Investitionspolitik ersucht.“ Allerdings wird in Absatz 9, Artikel 5 des Gesetzesentwurfs zur Änderung dieses Inhalts die Regelung über die Frist für die Vorbereitung und Übermittlung von Dokumenten zur Prüfung durch die Regierung gestrichen.
Die Festlegung einer Frist ist insbesondere im aktuellen Kontext notwendig, da viele Gesetzesentwürfe und Entschließungen verspätet eingereicht werden und so keine Fortschritte gewährleistet werden können. Daher schlug der Delegierte Duong Khac Mai vor, die im geltenden Recht vorgeschriebene Frist beizubehalten oder spezifische Fristen zu prüfen und zu ergänzen, damit die Behörden der Nationalversammlung Zeit haben, die Überprüfungsarbeit zu prüfen und ihre Qualität sicherzustellen.
In Bezug auf den Entwurf des Gesetzes über Ausschreibungen und die Methode zur Bewertung der Ausschreibungsunterlagen (Artikel 62 des Gesetzes über Ausschreibungen) sagte der Delegierte Duong Khac Mai: Punkt a, Klausel 25, Artikel 1 des Gesetzesentwurfs ändert und ergänzt Punkt a, Klausel 2, Artikel 62, der besagt: „Für Investoren, bei denen es sich um Wissenschafts- und Technologieunternehmen, Innovationen, Organisationen und Unternehmen handelt, denen Zertifikate erteilt wurden: Hightech-Inkubatoren, Inkubatoren für Hightech-Unternehmen; Hightech-Unternehmen; neu gegründete Unternehmen aus Investitionsprojekten zur Herstellung von Hightech-Produkten: Investoren müssen nicht nachweisen, dass sie in der Lage sind, Eigenkapital zu beschaffen, und dürfen bei der Teilnahme an Ausschreibungen Projekte und Arbeiten verwenden, die sie direkt umsetzen, bei denen die Technologie erfolgreich in den Probebetrieb genommen wurde, um Erfahrungen bei der Umsetzung ähnlicher geschäftlicher Investitionsprojekte nachzuweisen.“
Die Redaktion muss diese Regelung prüfen und überdenken, da für die Umsetzung des Projekts Kapital erforderlich ist. Wenn es keine Regulierung gibt, wird die Umsetzung schwierig sein und möglicherweise zu einer Situation „virtueller Investoren“ führen. Falls die oben genannte Regelung beibehalten wird, ist es notwendig, die Regelungen um einen Mechanismus zur Kapitalbeschaffung für die Projektumsetzung nach der Auswahl des Investors zu ergänzen, beispielsweise durch die Bereitstellung von staatlichem Kapital oder Kapital von Kreditinstituten in Form von Kreditzusagen.
Quelle: https://baodaknong.vn/dbqh-dak-nong-duong-khac-mai-khong-nen-lay-tieu-chi-von-nha-nuoc-de-phan-biet-quy-trinh-thuc-hien-du-an-ppp-253449.html
Kommentar (0)