Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Le Van Cuong, hat Anmerkungen zum Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Apothekengesetzes abgegeben.

Việt NamViệt Nam26/06/2024


Am Nachmittag des 26. Juni wurde im Rahmen der Fortsetzung der 7. Sitzung der 15. Nationalversammlung im Parlamentsgebäude unter dem Vorsitz des Präsidenten der Nationalversammlung, Tran Thanh Man , der Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Apothekengesetzes erörtert.

Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Le Van Cuong, hat Anmerkungen zum Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Apothekengesetzes abgegeben.

Bei der Prüfung des Gesetzentwurfs zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Apothekengesetzes stellte der Abgeordnete der Nationalversammlung, Le Van Cuong, stellvertretender Direktor des Gesundheitsamtes von Thanh Hoa (Delegation der Nationalversammlung der Provinz Thanh Hoa), fest, dass der Gesetzentwurf im Falle seiner Verabschiedung die meisten Probleme und Mängel beheben könnte; gleichzeitig würden viele neue Punkte hinzugefügt, um den Zugang der Bevölkerung zu Medikamenten zu verbessern und den Komfort für Bürger und Unternehmen zu erhöhen.

Um den Gesetzentwurf weiter zu optimieren, trug der Delegierte Le Van Cuong weitere Stellungnahmen bei, insbesondere zu Absatz 5, Artikel 1 des Gesetzentwurfs: Änderung und Ergänzung mehrerer Absätze von Artikel 7. Artikel 7 des geltenden Apothekengesetzes regelt die „Staatspolitik im Bereich der Pharmazie“. Dementsprechend sieht Absatz 5, Artikel 1 des Gesetzentwurfs Folgendes vor: Änderung und Ergänzung mehrerer Absätze von Artikel 7 des Apothekengesetzes (2016). Der Gesetzentwurf schlägt insbesondere zahlreiche Vorzugs-, Prioritäts- und Fördermaßnahmen in vielen Bereichen vor und ergänzt diese, darunter wissenschaftliche Forschung, Technologietransfer, Investitionsanreize, Finanzierung, Ausschreibungen, Steuerpolitik, Dokumentation, Verfahren, Vertrieb und Personalentwicklung.

Damit diese Maßnahmen umsetzbar sind, also in der Praxis realisiert werden können, müssen die Anreize, die Verfahren, die erforderlichen Dokumente und die Bedingungen für den Erhalt staatlicher Förderungen und Unterstützung konkretisiert werden. Es gibt Maßnahmen, die nicht direkt im Gesetz geregelt werden können, sondern in nachgeordneten Rechtsvorschriften oder durch Verweis auf andere einschlägige Gesetze geregelt werden müssen. Weder das geltende Apothekengesetz noch der Gesetzentwurf regeln jedoch eindeutig die detaillierte Ausgestaltung dieser Maßnahmen oder verweisen auf andere einschlägige Gesetze. Daher schlug der Delegierte Le Van Cuong vor, im Gesetzentwurf die Zuständigkeit für die detaillierte Ausgestaltung der staatlichen Apothekenpolitik der Regierung bzw. den zuständigen Ministerien und Behörden zu übertragen.

Bezüglich der Regelungen zur Rechtsform von Apothekenketten: Der Gesetzentwurf enthält zusätzliche Bestimmungen, die die Rechtsform des pharmazeutischen Geschäfts als Apothekenkette festlegen. Dementsprechend wird in Artikel 2, Absatz 47, diese Rechtsform wie folgt erläutert: „Eine Apothekenkette ist ein System von Apotheken, die pharmazeutische Dienstleistungen nach einem einheitlichen Qualitätssystem erbringen, das von dem Unternehmen, das die Apothekenkette organisiert, festgelegt wird.“

Aus der obigen Erläuterung und weiteren Inhalten des Gesetzentwurfs zu Apothekenketten geht hervor, dass diese ausschließlich von Unternehmen betrieben werden. Der Entwurf verwendet die Formulierung „Unternehmen, das eine Apothekenkette organisiert“ neunmal. Tatsächlich können Arzneimittelgeschäfte jedoch von vielen verschiedenen Akteuren betrieben werden, darunter Unternehmen, Genossenschaften, Haushalte und Einzelpersonen. Somit ist der Arzneimittelhandel nicht ausschließlich Unternehmen vorbehalten, und auch Apothekenketten können nicht nur von Unternehmen betrieben werden. Die Bestimmungen des Gesetzentwurfs könnten die Geschäftsrechte anderer Akteure einschränken, sofern diese die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllen, und indirekt den Zugang der Bevölkerung zu Arzneimitteln behindern.

Daher wird empfohlen, den Ausdruck „Apothekenkettenorganisationsunternehmen“ in „Apothekenkettenorganisationsbetrieb“ zu ändern, um die Einheitlichkeit der im Gesetz festgelegten Terminologie, nämlich „Apothekenbetrieb“, zu gewährleisten und die Genauigkeit und Vollständigkeit der Analyse der pharmazeutischen Geschäftseinheiten sicherzustellen.

Bezüglich des Online-Handels mit Arzneimitteln erklärte der Abgeordnete Le Van Cuong, dass die zusätzlichen Bestimmungen des Gesetzentwurfs zum Handel mit Arzneimitteln und pharmazeutischen Wirkstoffen über den Online-Handel dringend notwendig seien. Diese Bestimmungen zielen darauf ab, bisher unregulierte Probleme zu legalisieren und zu regeln und gleichzeitig das Recht der Bevölkerung auf einen schnellen und effektiven Zugang zu Arzneimitteln mit vielfältigen Wahlmöglichkeiten zu gewährleisten, um eine proaktive Gesundheitsvorsorge zu ermöglichen.

Die Pharmabranche im Allgemeinen und der Arzneimittelhandel im Besonderen stellen jedoch eine besondere Herausforderung dar, da sie das Leben und die Gesundheit der Menschen unmittelbar beeinflussen. Für den regulären Arzneimittelhandel gelten bereits sehr strenge Vorschriften, doch für den Online-Arzneimittelhandel müssen noch strengere und spezifischere Regelungen gelten. Tatsächlich hat der Handel über soziale Netzwerke in letzter Zeit einen regelrechten Boom erlebt und findet spontan und ohne zeitliche oder räumliche Beschränkungen statt. Menschen haben zwar schnellen, einfachen und vielfältigen Zugang zu Medikamenten, sind aber gleichzeitig einem hohen Risiko ausgesetzt, gefälschte oder qualitativ minderwertige Arzneimittel zu erhalten.

Bei der Prüfung der Verordnungen zur Änderung von Artikel 6 Absatz 2, Absatz 1 Buchstabe a, Artikel 32 sowie zur Ergänzung von Artikel 42 Absatz 1a und Absatz 4 in Bezug auf den Online-Handel mit Arzneimitteln stellte der Delegierte Le Van Cuong fest, dass es sich lediglich um sehr allgemeine, unpräzise und wenig strenge Regelungen für den Arzneimittelhandel handelt. Beispielsweise stellt sich die Frage, ob für den Online-Handel mit Arzneimitteln eine Registrierung erforderlich ist. Falls ja, ist der geänderte Inhalt von Artikel 6 Absatz 2 des Gesetzentwurfs angemessen, insbesondere die Formulierung „2. Arzneimittelhandel an einem anderen Ort als dem registrierten Standort, ausgenommen Handels-, Kauf- und Verkaufstätigkeiten im Online-Handel“?

Während das Gesetz über elektronische Transaktionen die Registrierung und die Bedingungen für deren Registrierung streng regelt, bleibt die Frage offen, wie Organisation, Personal und Infrastruktur für den Handel mit Transaktionen, einschließlich Arzneimitteln und pharmazeutischen Wirkstoffen, geregelt sind. Welche rechtlichen Verantwortlichkeiten haben die Beteiligten? Welche Arten von Arzneimitteln – verschreibungspflichtig oder rezeptfrei – dürfen über E-Commerce gehandelt werden, welche sind davon ausgenommen?

Aus der obigen Analyse und den Beispielen ergibt sich die Empfehlung, den pharmazeutischen Handel über E-Commerce hinsichtlich seiner Auswirkungen genauer zu überprüfen und zu bewerten sowie ihn strenger und umfassender zu regulieren, um über angemessene Mechanismen zum Schutz von Leben und Gesundheit der Bevölkerung zu verfügen.

Quoc Huong



Quelle: https://baothanhhoa.vn/dbqh-le-van-cuong-tham-gia-gop-y-ve-du-an-luat-sua-doi-bo-sung-mot-so-dieu-cua-luat-duoc-217802.htm

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt