Das Finanzministerium hat der Regierung kürzlich einen Vorschlag zur Überarbeitung des Gesetzes zur Sonderverbrauchssteuer (SCT) vorgelegt. Insbesondere schlug das Finanzministerium vor, den Umfang der Steuer auf zuckerhaltige Erfrischungsgetränke, Gerstengetränke, alkoholfreie Erfrischungsgetränke, neue Tabakprodukte und Online-Gaming-Dienste zu erweitern.
Darüber hinaus schlägt das Finanzministerium für Bier- und Weinprodukte, die einer besonderen Verbrauchssteuer unterliegen, weiterhin vor, den Steuersatz nach oben anzupassen, um den Verkaufspreis von Wein und Bier gemäß der Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und dem Fahrplan für Steuererhöhungen entsprechend dem Einkommenswachstum und der Inflation um mindestens 10 % zu erhöhen.
Viele Meinungen besagen, dass es im gegenwärtigen Kontext notwendig sei, den Fahrplan für die Erhöhung des Verbrauchsteuersatzes auf Alkohol und Bier sorgfältig zu prüfen. (Foto: VV)
In vielen Stellungnahmen heißt es, dass im gegenwärtigen Kontext der Fahrplan zur Erhöhung des Sonderverbrauchssteuersatzes auf Alkohol und Bier sorgfältig geprüft werden müsse.
So empfahl etwa die Vietnam Beer - Alcohol - Beverage Association (VBA), das Gesetz zur Sonderverbrauchssteuer bis mindestens 2025 nicht zu ändern und die derzeitige Steuerpolitik zu stabilisieren, um Unternehmen bei der Überwindung von Schwierigkeiten und der Erholung zu helfen.
Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Van Viet, Vorsitzender der Vietnam Beer-Alcohol-Beverage Association, sagte, dass das Gesetz zur besonderen Verbrauchssteuer zumindest im Zeitraum von 2023 bis 2025 nicht geändert werden sollte und die derzeitige Steuerpolitik stabilisiert werden sollte, um den Unternehmen zu helfen, Schwierigkeiten zu überwinden und sich zu erholen.
„Da es keine ausreichend überzeugende wissenschaftliche Grundlage gibt und die Auswirkungen auf die Ausweitung der der Sonderverbrauchssteuer unterliegenden Güter noch nicht vollständig bewertet wurden, schlagen wir vor, zu erwägen, zuckerhaltige Erfrischungsgetränke, Gerstengetränke und alkoholfreie Erfrischungsgetränke nicht zu den Gütern hinzuzufügen, die der Sonderverbrauchssteuer unterliegen“, sagte Herr Viet.
In der Zwischenzeit schlug Rechtsanwältin Nguyen Thi Quynh Anh, Vizepräsidentin der vietnamesischen Anwaltsvereinigung, eine Änderung der Regelungen im Gesetzesentwurf zur besonderen Verbrauchssteuer (geändert) für Wein- und Bierprodukte in der Gruppe der alkoholischen Getränke vor.
„Dies sind die Produkte, die in letzter Zeit am stärksten von den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und gesetzlichen Bestimmungen wie dem Gesetz zur Verhütung der schädlichen Auswirkungen von Alkohol und Bier und dem Investitionsgesetz betroffen waren, insbesondere seit dem Inkrafttreten des Dekrets 100/2019/ND-CP der Regierung zur Regelung verwaltungsrechtlicher Sanktionen für Verstöße im Bereich des Straßen- und Schienenverkehrs“, sagte Frau Quynh Anh.
Laut dem Anwalt müssen die politischen Entscheidungsträger bei der Anpassung der Erhöhung der Sonderverbrauchssteuer auf alkoholische Getränke drei Ziele im Auge behalten und anstreben: Regulierung des Konsums, Verringerung der negativen Auswirkungen alkoholischer Getränke auf die menschliche Gesundheit, Sicherstellung stabiler und nachhaltiger Einnahmen für den Staatshaushalt und Gewährleistung einer fairen Steuerpolitik für Gesellschaft und Unternehmen zum Schutz der heimischen Getränkeindustrie.
In Wirklichkeit und auch für die Zukunft wird die Bier- und Alkoholindustrie jedoch mit zahlreichen Schwierigkeiten zu kämpfen haben, die zu einem Rückgang der Bierproduktion und des Bierkonsums sowie zu negativen Wachstumsraten führen und der Branche somit zahlreiche Schwierigkeiten und Herausforderungen bereiten.
Rechtsanwältin Nguyen Thi Quynh ist der Ansicht, dass der Staat, wenn er weiterhin an der aktuellen proportionalen Steuerberechnungsmethode festhält und gleichzeitig einen vernünftigen Fahrplan für die Erhöhung der Steuersätze auf der Grundlage der sozioökonomischen Situation in jedem Zeitraum in Betracht zieht, eine stabile Einnahmequelle für den Haushalt sicherstellen und den Konsum regulieren kann. Gleichzeitig wird er dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Bier- und Weinmarken zu erhalten, die einen erheblichen Anteil der Konsumstruktur der Vietnamesen sowie der Struktur der vietnamesischen Alkoholgetränkeindustrie ausmachen.
Auch zum Thema Alkohol und Bier äußerte sich der Wirtschaftsexperte Dr. Can Van Luc folgendermaßen: „Derzeit beträgt die auf Alkohol erhobene Sonderverbrauchssteuer 35 bis 65 % (je nach Sorte), auf Bier sind es 65 %.“
Vor Kurzem wurde die Verbrauchssteuer erhöht und gleichzeitig hat die Regierung ihre Maßnahmen zur Alkoholbeschränkung verschärft, beispielsweise durch das Dekret 100/2019/ND-CP über Strafen für Verkehrsverstöße, das auch Vorschriften über Strafen für Fahrer mit Alkohol im Blut und in der Atemluft enthält, wodurch der Alkoholkonsum in Vietnam etwas eingeschränkt wurde.
Allerdings liegt Vietnam laut Daten aus dem Jahr 2021 hinsichtlich des durchschnittlichen Alkoholkonsums pro Person immer noch auf Platz 2 in Südostasien und auf Platz 3 in Asien.
„Daher mag der Vorschlag zur Steuererhöhung in der Form, wie er im Entwurf vorgesehen ist, angemessen sein, doch müssen der Fahrplan und der geeignete Zeitpunkt für die Steuererhöhungen berücksichtigt werden, insbesondere da dieser Sektor derzeit mit vielen Schwierigkeiten konfrontiert ist“, sagte Herr Luc.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)