Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Islands First Lady verrät das Geheimnis, wie man Touristen in den nordischen Inselstaat lockt

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế03/06/2023

[Anzeige_1]
Eliza Reid, die Ehefrau des derzeitigen isländischen Präsidenten Gudni Johannesson und ehemalige Tourismusbotschafterin der Vereinten Nationen, sagte, dass Sicherheit, Respekt und die Kommunikation mit den Einheimischen Faktoren seien, die dazu beitragen, dass diese nordische Inselnation ein „Magnet“ für inländische und ausländische Touristen sei.
Đệ nhất phu nhân Iceland tiết lộ bí quyết hút du khách của quốc đảo Bắc Âu
Islands First Lady Eliza Reid.

Im Juli 2017 feierten Eliza Reid und ihr Ehemann Gudni Johannesson ihren Hochzeitstag in Reykjavík, Island. Es war ein Sommerabend, und viele Menschen waren unterwegs. Reid schlug vor, nach der Feier einen Spaziergang zu machen. Präsident Gudni Johannesson zögerte jedoch zunächst, da er nicht von selfiebegeisterten Menschenmassen umringt werden wollte.

„Ich sagte meinem Mann, er solle sich keine Sorgen machen“, erinnert sich Reid, und sie hatte Recht. „Wir gingen aus, und natürlich erkannte ihn niemand, weil es hauptsächlich Touristen waren.“

In den 20 Jahren seit ihrem Umzug nach Island hat die gebürtige Kanadierin Eliza Reid den Tourismus in dem nordischen Inselstaat rasant wachsen sehen. Die Besucherzahlen stiegen von bescheidenen wenigen Hunderttausend auf über zwei Millionen pro Jahr vor der Covid-19-Pandemie. Das ist eine beachtliche Leistung für ein Land mit weniger als 400.000 Einwohnern.

Der Boom im isländischen Tourismussektor, der laut Reid sowohl Chancen als auch Herausforderungen für das nordische Land mit sich gebracht hat, ist eine Veränderung, die sie miterlebt und an der sie teilgehabt hat.

Als ihr Mann 2016 zum neuen Präsidenten Islands gewählt wurde, war Reid Redakteurin des Bordmagazins von Icelandair. Drei Jahre später, als First Lady, übernahm sie die Aufgabe, Island als Reiseziel und Handelspartner zu bewerben.

In einem Gespräch mit einem Reporter der New York Times erzählte Islands First Lady, wie Touristen Isländer kennenlernen können und was sie über den Begriff „Übertourismus“ denkt.

Đệ nhất phu nhân Iceland tiết lộ bí quyết hút du khách của quốc đảo Bắc Âu

Islands Tourismusbranche hat in den 20 Jahren seit Ihrer Ankunft im Land einen enormen Aufschwung erlebt. Wie kam es zu diesem Wandel?

Das Reisen hat sich für uns so stark erweitert. Man sieht es an der größeren Auswahl an Reisezielen, die man mit Direktflügen ab Island erreichen kann, und an der gestiegenen Anzahl an Restaurants und Cafés in Reykjavík. Die Geschäfte und viele andere Lokale haben länger und länger geöffnet als früher.

Isländer reisen gern. Sie sind neugierig und interessiert an der Welt und freuen sich, dass auch die Welt sich für sie interessiert. Das spiegelt sich auch in den Statistiken zur Einstellung der Isländer zum Tourismus wider, denn der Tourismus trägt enorm zur isländischen Wirtschaft bei und wir sind sehr stolz auf unser Land.

In ihrem Buch „Sprakkars Geheimnis: Islands außergewöhnliche Frauen und wie sie die Welt verändern“ argumentiert sie, dass der Tourismus dazu beigetragen hat, Island aus der Wirtschaftskrise von 2008 zu befreien.

Ja, es gab die Wirtschaftskrise und den Vulkanausbruch. Auf den ersten Blick schienen beide negativ, aber in gewisser Weise hatten sie auch Vorteile.

Der Vulkan brach aus, der Verkehr in ganz Europa kam zum Erliegen, und vielen Menschen wurde klar, dass Island viel näher war als gedacht. Island war nicht weit weg, nicht schwer zu erreichen und irgendwie exotisch. Dann erlebten wir einen Tourismusboom.

Wissen Sie, als ich vor 25 Jahren zum ersten Mal nach Island reiste, fragten mich die Leute überrascht: „Sie meinen Island?“ Heute sagen sie: „Oh, ich fahre auch mal hin“, oder „Mein Nachbar fährt hin“, oder „Ich möchte auch mal hin“. Island ist in den Erinnerungen der Menschen viel präsenter.

Đệ nhất phu nhân Iceland tiết lộ bí quyết hút du khách của quốc đảo Bắc Âu

Unmittelbar nach dem Vulkanausbruch 2010 wurde die Tourismuskampagne „Inspiriert von Island“ gestartet. Mir wurde gesagt, dass über 25 % der isländischen Arbeitskräfte daran beteiligt waren.

Man lud seine Freunde zu einem Besuch in Island ein. Ich tat es, und viele andere auch. Die Kampagne war hervorragend umgesetzt und vermittelte wichtige Botschaften über Nachhaltigkeit und das Engagement der Isländer für verantwortungsvollen Tourismus.

Ich glaube, Touristen möchten mehr über die Länder erfahren, die sie besuchen, und was sie dort unternehmen können. Das Problem ist nur, dass sie oft nicht wissen, wo sie diese Informationen finden. Die isländische Initiative ist eine tolle Möglichkeit, Menschen daran zu erinnern, die Natur zu respektieren und für den Notfall einen Reiseplan zu haben.

In ihrem Buch schlägt sie vor, dass eine der besten Möglichkeiten für Besucher, Isländer kennenzulernen, darin besteht, in einem Whirlpool in einem Geothermalbad zu entspannen. Warum?

Man sagt, wenn man einen Engländer kennenlernen will, geht man in einen Pub; wenn man einen Franzosen kennenlernen will, in ein Café. Und in Island sollte man unbedingt ins Schwimmbad gehen, denn dort trifft man überall Leute – morgens, mittags und abends. Ich rate Besuchern, verschiedene Schwimmbäder auszuprobieren, denn jedes hat seinen eigenen Charme und man lernt die unterschiedlichsten Menschen kennen. Sie sind immer sauber und günstig, worauf alle Einheimischen schwören.

Beim Lesen ihres Buches bekam ich den Eindruck, dass die isländische Gesellschaft zwar zunehmend vielfältig, aber dennoch sehr eng verbunden ist.

Am Wochenende musste ich einen BH kaufen – das war echt ein Erlebnis. Ich unterhielt mich gerade mit der Verkäuferin, als die Frau in der Umkleidekabine neben mir sagte: „Die Stimme kenne ich.“ Und es war unsere Chefärztin – sozusagen der isländische Anthony Fauci. Wir lachten darüber, dass man sich wohl nur in Island in einem Dessousladen über den Weg läuft. Am nächsten Tag traf ich sie dann im Supermarkt wieder. Und man denkt sich: Island ist echt ein kleines Land.

Einige Jahre vor der Pandemie geriet Island wegen „Übertourismus“ in die Schlagzeilen.

Ich finde den Begriff „Übertourismus“ unpassend. Ja, die Zahl der Touristen steigt, und der prozentuale Anstieg ist enorm, aber das liegt größtenteils an der Saisonalität. Früher kamen die Leute im Sommer, weil man im Winter nirgendwo auf dem Land übernachten konnte. Heute reisen zwei Drittel der Menschen aber zu jeder Jahreszeit, nicht nur in den Sommermonaten. Sie besuchen unser Land das ganze Jahr über und sehen mehr von uns.

In größeren europäischen Städten gibt es Probleme mit Unterkünften und bezahlbarem Wohnraum. Das sehen wir auch hier. Insgesamt denke ich aber, dass Tourismus etwas Gutes ist, wenn er gut gemanagt wird und wir langfristige Nachhaltigkeitspläne haben. Tourismus bringt Kapital in die Wirtschaft. Deshalb ist es gut, mehr familiengeführte Betriebe zu haben. Wir brauchen aber auch große Konzerne; sie zahlen schließlich hohe Steuern.

Im Jahr 2017 wurde sie zur Sonderbotschafterin der Vereinten Nationen für Tourismus und die Ziele für nachhaltige Entwicklung ernannt.

2017 war das UN-Jahr des nachhaltigen Tourismus, und ich habe mich sehr über diese Aufgabe gefreut. Ich halte den Nachhaltigkeitsaspekt für äußerst wichtig. Er deckt sich mit vielen meiner persönlichen Interessen, auch weil viele Frauen im Tourismus arbeiten. Und ich möchte unbedingt den Tourismus als Weg zum Frieden erforschen, insbesondere in ehemaligen Konfliktgebieten.

Was erhoffen Sie sich, dass die Menschen aus einem Besuch dieses nordischen Inselstaates lernen können?

Ich glaube, wenn wir reisen, erinnern wir uns an die Menschen, die wir treffen, die kulturellen Erlebnisse, die wir sammeln, und alles, was damit einhergeht. Ich las gerade Stanley Tuccis Buch, und er bezeichnete die isländische Küche als Offenbarung. Ich glaube, er hatte eingelegte Widderhoden und verrottenden Hai erwartet – aber er aß ein fantastisches Essen. Und genau das ist es, was uns von unseren Reisen in Erinnerung bleibt.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt
Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt
Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt
Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt