Kandidatin Khanh Linh (Nguyen Thai Binh High School) und ihre Freunde diskutierten nach Abschluss der Wahlprüfung über die Englischprüfung. Khanh Linh meinte, dass die Englischprüfung aufgrund der langen Struktur und der vielen neuen Fachwörter relativ schwierig sei - Foto: NGUYEN KHANG
Im Anschluss an die Abiturprüfung 2025 informierte das Bildungsministerium in einer Pressekonferenz über den erfolgreichen Abschluss der Prüfung und gab eine Bewertung ab: „Die Prüfung dient der Kompetenzfeststellung und integriert viel fachbezogenes Wissen. Die Prüfung ist Teil des allgemeinbildenden Bildungsprogramms und weist eine gute Differenzierung auf.“
In Bildungsforen, sozialen Netzwerken und Zeitungen wurden jedoch zahlreiche Reaktionen auf die diesjährige Prüfung verzeichnet. Insbesondere in den Fächern Mathematik, Literatur und Englisch überstiegen diese die Zugänglichkeit vieler durchschnittlicher Gymnasiasten.
Liegt der Test im Vergleich zum allgemeinen Publikum „außerhalb des Standards“?
Es ist unbestreitbar, dass die Abiturprüfung 2025 im Vergleich zu früher viele Verbesserungen aufweist, insbesondere die Ausrichtung auf eine vertiefte Bewertung allgemeiner Kompetenzen und spezifischer Fachkompetenzen gemäß dem allgemeinen Bildungsprogramm 2018.
Allerdings ist die „Standardabweichung“ im Vergleich zum durchschnittlichen Gymnasiasten in den drei Fächern Mathematik, Literatur und Englisch. Die Hauptgründe hierfür sind:
Erstens ist die Prüfung hinsichtlich der Bewertungsstufen unausgewogen. Bei Fächern, die die meisten Kandidaten als schwierig empfinden, liegt der Schwerpunkt eher auf Anwendungsfragen (schwierige Fragen), während Fragen auf den Ebenen Erkennen und Verstehen (leichte und mittelschwere Fragen) fehlen.
Dies erschwert es Durchschnittsschülern, eine Grundlage für die Durchführung des Tests zu haben. Diese Art der Testgestaltung ist eher für das Ziel der Hochschulzulassung geeignet als für das Ziel der Leistungsbewertung zur Anerkennung des Abiturabschlusses.
Zweitens sind die Sprache, die Inhalte der Prüfungsfragen und die Art und Weise der Fragenstellung bei langen Texten, komplexen und manchmal technischen Strukturen nicht gerade benutzerfreundlich, während die Art und Weise der Fragenstellung oft zirkulär und abstrakt ist. Die Bearbeitung der Fragen wird zu einer Herausforderung für die Leseverständnistechniken und prüft nicht mehr nur das erlernte Wissen oder, noch wichtiger, die Fähigkeiten, die die Schüler im Laufe des Lernprozesses entwickelt haben.
Drittens wird hinsichtlich der Technik zur Erstellung von Prüfungsfragen der Prozess der Fragengenerierung aus der Matrix auf eine Weise angewendet, die vom Sinn und Zweck der Prüfungsmatrix abweicht. Die Matrix soll als Hilfsmittel zur Strukturierung der Prüfung dienen, doch die Software zieht die Fragen nach dem Zufallsprinzip, ohne jeder Frage detaillierte Spezifikationen beizufügen. Dies führt zu Prüfungscodes mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad und unausgewogenem Inhalt.
Insbesondere basiert die Prüfung noch immer überwiegend auf der traditionellen Methode und den Erfahrungen des Expertenteams, ohne dass ein standardisierter Fragenkatalog zur Verfügung steht. Es gibt weder Standarddaten zu den Fragen wie Schwierigkeitsgrad oder Unterscheidungsvermögen noch einen groß angelegten Test, sodass die Prüfung leicht subjektiv und zwischen den Fächern inkonsistent ist.
Fehlende Synchronisation zwischen studentischem Kontext und Unterrichtspraxis
Die diesjährige Abschlussprüfung sorgt für gemischte Meinungen. Auf dem Foto: Kandidaten bei der Abiturprüfung 2025 in Ho-Chi-Minh-Stadt – Foto: THANH HIEP
Eine tiefgreifende, aber sehr wichtige Ursache ist die fehlende Synchronisierung zwischen dem tatsächlichen Kontext der Studierenden und der Art und Weise, wie Unterricht und Bewertung organisiert sind.
Der Jahrgang 2025 ist der erste, der das allgemeine Bildungsprogramm von 2018 absolviert, und ist auch die Gruppe, die in den Klassen 9 und 10 – zwei Grundschuljahren – stark von der COVID-19-Pandemie betroffen war. Das anhaltende Online-Lernen hat die Qualität des Wissenserwerbs, der Fähigkeiten und der Lernpsychologie ernsthaft beeinträchtigt.
Obwohl das neue Programm die Entwicklung von Denk- und Problemlösungskompetenzen erfordert, konzentrieren sich die Lehrmethoden vielerorts immer noch auf das Üben von Fragen, das Auswendiglernen und Wiederholen von Inhalten. Die Schüler werden nicht ausreichend in integrierten Prüfungskompetenzen, dem Umgang mit offenen Situationen, der Datenanalyse oder der Argumentation geschult.
Bei Prüfungen zur Feststellung der Kompetenz verfallen die Schüler in einen passiven Zustand, verlieren die Orientierung und verfügen nicht über genügend akademische Mittel, um den Test zu bewältigen.
Die Kandidaten der Nguyen Van Troi High School (Nha Trang City) diskutierten begeistert nach Abschluss der Mathematikprüfung - Foto: TRAN HOAI
Im Sinne des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 sind Lehrbücher Instrumente zur Festlegung von „Anforderungen“ – also der Mindestkompetenzen, Kenntnisse und Fähigkeiten, die die Schüler nach einer bestimmten Studienzeit beherrschen müssen.
Grundsätzlich sollte sich die Abschlussprüfung an diesen Anforderungen orientieren, um eine einheitliche und angemessene Bewertung zu gewährleisten. Tatsächlich enthält die Prüfung 2025 – insbesondere in den drei oben genannten Fächern – jedoch viele Fragen, die über den Umfang und das Niveau der Darstellung in den Lehrbüchern hinausgehen.
Komplexe Fragen, eine seltsame Sprache und hohe Anwendungsanforderungen treten häufig auf, sodass es den Studierenden trotz systematischem Studiums der Lehrbücher unmöglich ist, sich im Inhalt zu orientieren. Die Kluft zwischen den Lehrbüchern und den Prüfungsfragen lässt sich mit „Ein Himmel, ein Abgrund“ vergleichen.
Die Inkonsistenz zwischen Lehren, Lernen und Prüfen macht das Lernen nicht nur passiv, sondern beeinträchtigt auch ein Grundprinzip der Allgemeinbildung: die Entwicklung der Fähigkeit zum Selbststudium. Wenn Lehrbücher keine verlässliche Grundlage mehr für das Selbststudium bieten, sind Schüler gezwungen, sich auf Übungstests, Nachhilfeunterricht oder gefühlsbasiertes Auswendiglernen zu verlassen.
Dies führt zu Verwirrung, raubt das Selbstvertrauen und die Lernmotivation und macht das im Programm 2018 vorgesehene Ziel des Selbststudiums zunichte. Dies hat zur Folge, dass die Motivation und Fähigkeit der Studierenden zum Selbststudium verloren gehen.
Wenn Prüfungen nicht mehr der universelle Standard sind
Eine Abschlussprüfung mit zu schwierigen Fragen führt nicht nur dazu, dass die Schüler schlechte Noten bekommen. Sie hat auf vielen Ebenen schwerwiegende Folgen.
Zunächst einmal verlieren die Schüler die Orientierung und die Motivation zum Lernen, insbesondere diejenigen, die keine Hochschulorientierung haben und nur einen Abschluss brauchen, um arbeiten zu können oder einen Beruf zu erlernen. Für sie ist eine schwierige Prüfung keine positive Herausforderung, sondern eine ausschließende Barriere.
Schulen und Lehrer geraten in eine schwierige Lage, wenn die Ergebnisse den Lehr- und Lernprozess nicht genau widerspiegeln. Dies führt leicht zu Skepsis und Enttäuschung und entmutigt sogar diejenigen, die versuchen, ihre Methoden zu erneuern.
Die Gesellschaft kann zudem leicht das Vertrauen in die vom Bildungsministerium festgelegten Prüfungen verlieren – die ein Instrument zur Gewährleistung von Fairness, Standardisierung und Ausrichtung der Bildung darstellen. Wenn die Prüfung nicht mehr das tatsächliche Spektrum der Fähigkeiten misst, sondern zu einer Form der „Spitzenrekrutierung“ wird, wird die Philosophie der Allgemeinbildung für die Mehrheit der Bevölkerung auf den Kopf gestellt.
Notwendigkeit, den Standard und die Universalität der Prüfung wiederherzustellen
Die Abiturprüfung muss nicht nur prüfungstechnisch, sondern auch philosophisch angepasst werden. Um Fairness und eine angemessene Orientierung zu gewährleisten, ist es notwendig, einen standardisierten Fragenkatalog aufzubauen, den Prozess der Fragengenerierung aus den Matrix-Spezifikationen streng zu kontrollieren und insbesondere die Prüfungsstruktur an das durchschnittliche Abiturniveau anzupassen.
Gleichzeitig muss eine Synchronisierung zwischen Programm, Lehre und Bewertung erfolgen. Wenn die Prüfung die Entwicklung von Fähigkeiten erfordert, müssen die Schüler lernen, diese Fähigkeiten zu beherrschen, und nicht nur, sie auswendig zu lernen und Tricks anzuwenden.
Quelle: https://tuoitre.vn/de-thi-tot-nghiep-thpt-nen-dong-bo-giua-chuong-trinh-day-hoc-danh-gia-20250628115524719.htm
Kommentar (0)