Am 29. August erklärte ein Vertreter der vietnamesischen Straßenverkehrsbehörde, man habe dem Verkehrsministerium vorgeschlagen, die Rundverfügung Nr. 12/2017 über Ausbildung, Prüfung und Erteilung von Führerscheinen für Kraftfahrzeuge zu überarbeiten und zum Entwurf des Gesetzes über Straßenverkehrsordnung und -sicherheit Stellung zu nehmen. Die Behörde schlug zwei theoretische Ausbildungsoptionen für Fahrer vor.
Option 1: Fahrschulen entwickeln ein nicht-konzentriertes oder konzentriertes Ausbildungsprogramm für Lernende mit theoretischem Inhalt für die Klassen A1, A2, A3, A4 (Motorradführerschein), B1 (nicht-gewerblicher Pkw-Führerschein).
Für die Klassen B2, C, D, E und F (Führerscheine für Pkw und Lkw für den gewerblichen Personenverkehr) wird die Ausbildungsstätte ein zentralisiertes Ausbildungsprogramm entwickeln.
Die zweite Möglichkeit besteht darin, dass Ausbildungseinrichtungen ein theoretisches Lernprogramm entwickeln, das direktes Lernen und Online-Software-Lernen für verschiedene Führerscheinkategorien kombiniert.
Laut einem Vertreter der vietnamesischen Straßenverkehrsbehörde entspricht Online-Lernen dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technologie und bietet den Menschen mehr Komfort. Allerdings schreibt das Straßenverkehrsgesetz vor, dass die Theorie ab dem Niveau B2 zentral unterrichtet werden muss. Daher muss diese Regelung an die Realität angepasst werden.
Die vietnamesische Straßenverkehrsbehörde gab außerdem bekannt, dass sie die theoretischen Inhalte aufgrund von Überschneidungen zwischen den Fächern überarbeitet und die Lernzeit verkürzt hat. Das Fach „Transportwesen“ ist gemäß dem Ausbildungsprogramm für die Fahrerlaubnisklasse B1 (für nicht-professionelle Fahrer) nicht mehr verpflichtend. In den übrigen Fahrzeugklassen müssen die Schüler weiterhin die Grundlagen des Transportwesens erlernen, um die Anforderungen an Berufskraftfahrer zu erfüllen. Die Lernzeit wird jedoch entsprechend angepasst.
Bezüglich der Fahrpraxis hat die vietnamesische Straßenverkehrsbehörde eine neue Richtlinie eingeführt, nach der Fahrschüler für den Erwerb von Ausbildungszertifikaten berücksichtigt werden, anstatt Prüfungen abzulegen und diese Zertifikate zu erhalten. Bei Fahrübungen auf dem Übungsgelände müssen die Fahrschüler die vorgeschriebene Lernzeit (41 Stunden für die Klasse B2) und 50 % der vorgeschriebenen Kilometer nachweisen. Derzeit benötigen sie ausreichend Zeit und 100 % der vorgeschriebenen Kilometer. Bei Fahrübungen im Straßenverkehr müssen die Fahrschüler mindestens 50 % der Kilometer nachweisen (die aktuellen Vorschriften verlangen ausreichend Kilometer und 100 % der Kilometer).
Fahrprüfung in einem Zentrum in Sai Dong, Bezirk Gia Lam, Hanoi . Foto: Anh Duy
Im April schlug der vietnamesische Automobiltransportverband dem Verkehrsministerium eine Änderung des Rundschreibens 12/2017 vor. Laut Nguyen Van Quyen, dem Vorsitzenden des Verbandes, befürworteten viele Fahrschulen, den Fahrschülern die Wahl zwischen direktem Theorieunterricht und Selbststudium zu ermöglichen. Da die meisten Fahrschüler im erwerbsfähigen Alter in Büros, Unternehmen oder Schulen arbeiten, ist ihre Zeit sehr begrenzt. Online-Schulungen und Selbststudium entsprechen den Trends im Zeitalter von Wissenschaft und Technologie.
Der vietnamesische Automobiltransportverband bemängelte zudem einige unpassende Schulungsinhalte, beispielsweise das Thema Fahrzeugstruktur und allgemeine Reparatur. Fahrer sollten die Fahrfertigkeiten beherrschen; eine detaillierte Auseinandersetzung mit der Fahrzeugstruktur sei nicht erforderlich. Dieses Thema sollte auf „Gebrauchsanweisung und allgemeine Reparatur“ verkürzt werden.
Der Verband schlägt vor, das Fach Transportwesen aus dem Fahrschulprogramm zu streichen, da über 80 % der Fahrschüler nicht im Transportwesen tätig sind. Die derzeitigen starren Regelungen verschwenden Zeit und Ressourcen. Das Thema Ethik, Verkehrskultur und Prävention der schädlichen Auswirkungen von Alkohol und Bier im Straßenverkehr weist inhaltliche Überschneidungen mit dem Straßenverkehrsrecht auf.
Der Verband empfiehlt außerdem insgesamt 38 Stunden Fahrpraxis auf der Rennstrecke und im Straßenverkehr, um die Unterschiede bei der Anzahl der Übungsstunden in der Fahrerausbildung zwischen den Ländern der Region zu verringern.
Quellenlink






Kommentar (0)