
Das Finanzministerium arbeitet derzeit an einem Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Mehrwertsteuergesetzes.
Das Finanzministerium teilte mit, dass die Nationalversammlung am 26. November 2024 das Mehrwertsteuergesetz mit Wirkung vom 1. Juli 2025 erlassen habe. Im Zuge der Umsetzung gingen beim Finanzministerium Petitionen des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt , des politischen Beirats des Premierministers, von Verbänden und Unternehmen ein, die sich mit den Schwierigkeiten der Mehrwertsteuerpolitik für den Agrar- und Tierfuttersektor auseinandersetzten, und zwar im Einzelnen wie folgt:
Die Zahlung einer Vorsteuer von 5 % auf landwirtschaftliche Produkte, die im gewerblichen Handel gehandelt werden. Die erhobene und anschließend erstattete Mehrwertsteuer für Produkte, deren Produktion überwiegend für den Export bestimmt ist (wie Wels, Pfeffer, Kaffee usw.), führt zu Zeit- und Geldverschwendung und stagnierendem Kapital der Unternehmen, während Kreditinstitute diese Steuer bei der Bereitstellung von Betriebskapital nicht auszahlen, was zu finanziellem Druck führt und die Geschäftseffizienz verringert.
Darüber hinaus unterliegen importierte landwirtschaftliche und aquatische Produkte bei der Einfuhr nach Vietnam nicht der Mehrwertsteuer. Importeure müssen keine Kredite bei Banken aufnehmen, um die Mehrwertsteuer bei der Einfuhr zu zahlen, während exportierende Unternehmen beim Kauf im Inland produzierter landwirtschaftlicher und aquatischer Produkte für den Export Kredite bei Banken aufnehmen müssen, um diese Steuer an den Staat zu zahlen.
Bei Unternehmen, die Tierfutter herstellen, müssen die Mehrkosten aufgrund der nicht abzugsfähigen 5 % Vorsteuer in die Kosten einkalkuliert werden, was den Verkaufspreis erhöht und sich wiederum auf die Viehzüchter auswirkt. Diese Regelung ist ungerecht und verringert die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber importierten Tierfutterprodukten, da importiertes Tierfutter nicht der Mehrwertsteuer unterliegt.
Unternehmen haben beim Export Anspruch auf Erstattung der Vorsteuer, es kommt jedoch zu Verzögerungen, da sie darauf warten müssen, dass ihre Verkäufer die Steuern gemäß den Bestimmungen von Artikel 15 Punkt c, Klausel 9, des Mehrwertsteuergesetzes erklären und abführen. Dies führt zu Schwierigkeiten und praktischen Risiken für Unternehmen, die eine Steuererstattung beantragen, da das kaufende Unternehmen zum Zeitpunkt der Erstellung der Steuererstattungsunterlagen weder über die rechtlichen noch über die technischen Mittel verfügt, um die Steuerkonformität des Lieferanten zu überprüfen. Hat der Verkäufer die Steuererklärungsunterlagen nicht eingereicht oder schuldet er noch Mehrwertsteuer, wird die Rechnung des kaufenden Unternehmens nicht zur Steuererstattung akzeptiert, selbst wenn das kaufende Unternehmen seinen Erklärungspflichten vollständig nachgekommen ist, gültige Dokumente aufbewahrt und die Zahlung wie vorgeschrieben per Bank geleistet hat. Die Verweigerung einer Steuererstattung aus diesem Grund wirkt sich auf Cashflow, Produktion und Geschäftsverlauf aus und fügt dem Unternehmen Schaden zu, auch wenn beim kaufenden Unternehmen kein subjektives Verschulden vorliegt.
Nach Ansicht des Finanzministeriums ist eine Änderung und Ergänzung des Mehrwertsteuergesetzes erforderlich.
Geänderter Inhalt
Der Gesetzentwurf sieht die Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Gesetzes über die Mehrwertsteuer auf landwirtschaftliche Erzeugnisse und Tierfutter sowie der Bedingungen für die Steuerrückerstattung in Absatz 1, Artikel 5, Absatz 5, Artikel 9 und Absatz 9, Artikel 15 des Mehrwertsteuergesetzes Nr. 48/2024/QH15 vor.
Konkret sieht der Entwurf vor, Absatz 1, Artikel 5 (Nichtsteuerpflichtige) wie folgt zu ändern und zu ergänzen:
„1. Produkte aus den Bereichen Ackerbau, Forstwirtschaft, Viehzucht, Aquakultur und Fischerei, die nicht zu anderen Produkten verarbeitet wurden oder nur einer konventionellen Vorverarbeitung durch Organisationen und Einzelpersonen unterzogen wurden, die sie produzieren, fangen und verkaufen, und sich im Stadium der Einfuhr befinden.
Unternehmen und Genossenschaften, die unverarbeitete Produkte aus Pflanzenbau, Forstwirtschaft, Viehzucht, Aquakultur und Fischerei, die nicht zu anderen Produkten verarbeitet wurden oder nur einer konventionellen Vorverarbeitung unterzogen wurden, kaufen und an andere Unternehmen und Genossenschaften verkaufen, müssen keine Mehrwertsteuer erklären und zahlen, sind aber zum Abzug der Vorsteuer berechtigt.“ (Absatz 1, Artikel 5 des aktuellen Mehrwertsteuergesetzes legt die folgenden nicht steuerpflichtigen Gegenstände fest: Unverarbeitete Produkte aus Pflanzenbau, Forstwirtschaft, Viehzucht, Aquakultur und Fischerei, die nicht zu anderen Produkten verarbeitet wurden oder nur einer konventionellen Vorverarbeitung unterzogen wurden, und zwar von Organisationen und Einzelpersonen, die sie selbst produzieren, fangen und verkaufen, sowie im Stadium der Einfuhr.).
Klausel 5, Artikel 9 (Steuersatz) wird wie folgt geändert und ergänzt:
„5. Abfälle, Nebenprodukte und Schrott, die zum Recycling und zur Wiederverwendung gesammelt werden, unterliegen beim Verkauf dem Steuersatz für die verkauften Abfälle, Nebenprodukte und Schrotte.“ (Absatz 5, Artikel 9 des aktuellen Mehrwertsteuergesetzes besagt: Produkte aus Ackerbau, Forstwirtschaft, Viehzucht und Aquakultur, die nicht zu anderen Produkten verarbeitet wurden oder nur einer normalen Vorverarbeitung unterzogen wurden und als Tierfutter oder Arzneimittel verwendet werden, unterliegen dem für Produkte aus Ackerbau, Forstwirtschaft, Viehzucht und Aquakultur vorgeschriebenen Mehrwertsteuersatz.
Für den Verkauf von Abfällen, Nebenprodukten und Schrott, die zum Recycling und zur Wiederverwendung gesammelt werden, gelten die gleichen Steuersätze wie für die verkauften Abfälle, Nebenprodukte und Schrotte.
Der Entwurf sieht außerdem die Abschaffung von Artikel 15 Buchstabe c, Absatz 9 vor. (Gemäß Artikel 15 Buchstabe c, Absatz 9 des geltenden Mehrwertsteuergesetzes: Der Verkäufer hat die Mehrwertsteuer für Rechnungen, die an den Unternehmer ausgestellt wurden, der eine Steuerrückerstattung beantragt, vorschriftsmäßig erklärt und abgeführt.)
Wir laden die Leser ein, den vollständigen Entwurf zu lesen und hier Kommentare abzugeben./.
Quelle: https://baochinhphu.vn/de-xuat-sua-quy-dinh-thue-gtgt-linh-vuc-nong-nghiep-thuc-an-chan-nuoi-102251028151029394.htm






Kommentar (0)