Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vorschlag zur Berechnung einer 20%igen Steuer auf jede Immobilienübertragung

Das Finanzministerium bittet um Stellungnahmen zu Steuerrichtlinien im Zusammenhang mit dem Immobiliensektor.

Báo Lào CaiBáo Lào Cai22/07/2025

Das Finanzministerium hat den Entwurf des neuen Einkommensteuergesetzes fertiggestellt und zur Stellungnahme durch Ministerien, Kommunen und zuständige Behörden freigegeben. Der Entwurf sieht insbesondere einen Steuersatz von 20 % auf Einkünfte aus Immobilienverkäufen vor. Die Steuer wird auf Basis des jeweiligen Transaktionserlöses (Verkaufspreis abzüglich Kaufpreis und Nebenkosten) berechnet.

Đề xuất tính thuế 20% theo từng lần chuyển nhượng bất động sản ảnh 1
Vorschlag zur Berechnung einer 20%igen Steuer auf jede Immobilienübertragung

Falls Kaufpreis und Anschaffungskosten nicht ermittelt werden können, wird die Steuer direkt auf Basis des Verkaufspreises und der Haltedauer berechnet. Demnach beträgt der Steuersatz bei einer Haltedauer von unter 2 Jahren 10 %, bei 2 bis 5 Jahren 6 %, bei 5 bis 10 Jahren 4 % und bei über 10 Jahren oder bei geerbten Immobilien 2 %. Erben, die mit der Immobilie spekulative Geschäfte tätigen, werden wie Immobilienunternehmen besteuert.

Laut Finanzministerium spiegelt die Anwendung der Einkommensteuer auf Immobilientransaktionen auf Basis des tatsächlichen Einkommens (Verkaufspreis abzüglich Kaufpreis und anrechenbarer Kosten) den wirtschaftlichen Charakter der Transaktion wider. „Dies entspricht der derzeitigen Berechnung der Körperschaftsteuer mit einem Steuersatz von 20 %“, heißt es im Gesetzentwurf.

Das Finanzministerium ist der Ansicht, dass ein vollständiges Datensystem über die Transaktionshistorie von Immobilien notwendig ist, um den Kostenpreis sowie die Bedingungen auf Rechnungen und Belegen, die abzugsfähige Ausgaben nachweisen, genau zu ermitteln.

Die zuständige Behörde betonte zudem, dass die Umsetzung mit den Richtlinien für Grundstücks- und Wohnungswesen im Einklang stehen und auf einer ausreichend leistungsfähigen IT-Plattform für die Verwaltung von Grundbucheintragungen und -übertragungen basieren müsse. Dies werde den Steuerbehörden die notwendigen Informationen und die rechtliche Grundlage liefern, um die Haltedauer sowie weitere für die Steuerberechnung relevante Faktoren zu ermitteln.

Laut Finanzministerium kam es kürzlich zu einem Fall, in dem Transferpreise niedriger als die tatsächlichen Preise angegeben wurden, um Steuern zu sparen, was zu Haushaltsverlusten führte. Einige Meinungen legen nahe, die Regelung zur Erhebung der 20%igen Einkommensteuer auf Einkünfte aus Immobilientransaktionen zu überprüfen.

Darüber hinaus ist es notwendig, die Regulierung höherer Steuern bei der Übertragung spekulativer Fälle des Besitzes von 3 oder 4 Immobilien innerhalb kurzer Zeit zu untersuchen, da dies zu Instabilität auf dem Immobilienmarkt führen kann.

Die Redaktion gab außerdem an, dass einige Länder auch steuerliche Maßnahmen zur Eindämmung von Immobilienspekulationen einsetzen. In Deutschland gibt es beispielsweise zwei Hauptsteuern: die Grunderwerbsteuer und die Einkommensteuer. Die Grunderwerbsteuer beträgt zwischen 14 % und 42 %.

Personen, die Immobilien kaufen und verkaufen, sind von der Einkommensteuer befreit, wenn sie sich seit mehr als 10 Jahren im Besitz der Immobilie befinden oder wenn die Immobilie nicht als Betriebsvermögen gilt (wenn die Person diese Immobilie besitzt und innerhalb von 5 Jahren 3 Transaktionen durchführt, handelt es sich bei der Immobilie, die sich im Besitz dieser Person befindet, um eine Betriebsimmobilie).

In den USA sind die Maßnahmen gegen Immobilienspekulation von den jeweiligen Landesgesetzen abhängig. In San Francisco (Kalifornien) wird beispielsweise beim Verkauf einer Immobilie innerhalb von fünf Jahren nach dem Kauf eine progressive Grunderwerbsteuer erhoben, deren Höhe sich nach der Besitzdauer richtet. Konkret beträgt der Steuersatz 24 % bei einem Verkauf im ersten Jahr, 22 % bei einem Verkauf nach ein bis zwei Jahren, 20 % nach zwei bis drei Jahren, 18 % nach drei bis vier Jahren und 14 % bei einem Verkauf nach vier bis fünf Jahren.

In Singapur wird bei einem Kauf und Weiterverkauf einer Immobilie innerhalb des ersten Jahres die Preisdifferenz mit 100 % besteuert. Nach zwei Jahren sinkt der Steuersatz auf 50 % und nach drei Jahren auf 25 %.

nld.com.vn

Quelle: https://baolaocai.vn/de-xuat-tinh-thue-20-theo-tung-lan-chuyen-nhuong-bat-dong-san-post649367.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt