Am 22. April teilte das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus der Provinz Binh Dinh mit, dass die Provinz dringend Untersuchungen durchführe und wissenschaftliche Dokumente vorbereite, um dem Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus vorzuschlagen, das nationale Denkmal des Hafens von Quy Nhon – den Punkt der 300-tägigen Truppenverlegung in den Norden – zu prüfen und einzustufen.
Das Denkmal für die Umgruppierung nach Norden wurde auf dem Gelände vor der Le Quy Don High School für Hochbegabte (Quy Nhon City) errichtet.
FOTO: HOANG TRONG
Gemäß dem Genfer Abkommen von 1954 war der Hafen von Quy Nhon (die Stadt Quy Nhon) einer von drei wichtigen Orten im Süden (zusammen mit den Häfen von Vung Tau und Cam Ranh), die als Sammelplatz für Truppen ausgewählt wurden, die dort für 300 Tage und Nächte (vom 20. Juli 1954 bis zum 16. Mai 1955) in den Norden vorrückten.
Das Parteikomitee und die Bevölkerung von Binh Dinh setzten die Politik des Zentralkomitees der Partei und von Onkel Ho sowie die von der Interzone 5 zugewiesenen Aufgaben um und organisierten die Aufnahme und Unterstützung von Kadern, Soldaten, Landsleuten und Studenten aus dem Süden der umliegenden Provinzen, die darauf warteten, an Bord der Schiffe in den Norden zu gelangen. Unter den 20.000 Menschen der Interzone 5, die sich im Norden im Hafen von Quy Nhon versammelt hatten, befanden sich 10.700 Menschen aus Binh Dinh.
Vom Hafen Quy Nhon aus – am 300. Tag der Truppenverlegung in den Norden – verabschiedeten sich Kader, Soldaten, Bürger und Studenten aus dem Süden von ihren Familien und ihrer Heimat, um in den Norden zu reisen und die revolutionäre Sache fortzusetzen. Dieser Abschied war nicht nur emotional, sondern auch tiefgründig und drückte Patriotismus und Glauben an den Tag der nationalen Wiedervereinigung aus.
Bild von Südstaatlern, die ihre Kinder widerwillig auf dem Weg in den Norden verabschieden
FOTO: HOANG TRONG
Um dieses wichtige historische Ereignis zu würdigen, beschloss das Parteikomitee der Provinz Binh Dinh im Jahr 2004, an der Stelle, an der die Truppen in den Norden verlegt wurden, in Quy Nhon ein symbolisches Denkmal zu errichten. Am 24. Dezember 2007 beschloss das Volkskomitee der Provinz Binh Dinh, das Denkmal des Hafens von Quy Nhon – den 300. Tag der Truppenverlegung in den Norden – als Provinzdenkmal einzustufen. Gleichzeitig errichtete es ein Denkmal zum Gedenken an den Norden mit dem Motto „Aufbruch zur Verteidigung des Vaterlandes“.
Das Denkmal für die Umgruppierung im Norden wurde auf dem Gelände vor der Le Quy Don High School für Hochbegabte (Quy Nhon City) errichtet. Der 2,5 m hohe Reliefblock des Denkmals zeigt die Menschen des Südens, darunter Familien, die ihre Kinder widerwillig auf dem Weg in den Norden verabschiedeten. Ihre Augen waren erfüllt von der Hoffnung auf einen Tag der Wiedervereinigung in Unabhängigkeit und Vereinigung.
Die Aufwertung des nationalen Denkmalstatus trägt nicht nur zum Erhalt der kulturellen und historischen Werte des Ortes bei, sondern unterstreicht auch die wichtige Rolle von Binh Dinh auf dem Weg zur nationalen Befreiung. Gleichzeitig ist dieses Denkmal ein Zeichen für die Vermittlung patriotischer Traditionen und stärkt den Stolz der jungen Generation, die auch heute noch den Wunsch nach Frieden , Unabhängigkeit und Wohlstand für das Land weiterträgt.
Quelle: https://thanhnien.vn/de-xuat-xep-hang-di-tich-quoc-gia-diem-tap-ket-ra-bac-tai-cang-quy-nhon-185250422140937767.htm
Kommentar (0)