Hoang Nams „Den Am Hon“ sollte eigentlich eine „Erleichterung“ nach einem Tet-Fest voller Komödien und Liebesromane sein, enttäuscht aber aufgrund seines unreifen Drehbuchs und der ungeschickten Schauspielerei.
In einem Dorf im Norden, inmitten von Chaos und Krieg.
Die ruhige Nacht wurde plötzlich durch das Geschrei einer Gruppe von Menschen gestört, die einen Korb zum Flussufer zogen. Eine Gruppe junger Männer hielt rote Fackeln in den Händen, ihre Gesichter waren grimmig, ihre Augen blickten wütend drein. Im Korb befand sich eine junge Frau mit geknebeltem Mund und gefesselten Händen und Füßen. Man beschuldigte sie, während der Abwesenheit ihres Mannes schwanger geworden zu sein, und so wurde sie gemäß Dorfbrauch zur Strafe ausgesetzt.
Ein Schamane versuchte, das junge Mädchen zu verteidigen, doch die Dorfbewohner hörten nicht auf ihre schwachen Ausreden. Sie warfen den Korb und die arme Frau kaltblütig ins kalte Wasser.
Und von hier aus die grausamen Probleme von Geisterlichter beginnen sich zu öffnen.
Gute Prämisse, aber unbeholfene Umsetzung
Einbauleuchte Seele Der Film spielt in einem Dorf im Norden Vietnams während des Krieges. Die jungen Männer des Dorfes sind in den Krieg gezogen und haben nur Frauen, Alte und Kinder zurückgelassen. Thuong (Diem Trang) kümmert sich allein um ihre Schwiegermutter und ihr kleines Kind. Nach dem Tod ihrer Mutter lebt sie mit ihrem Sohn Linh zusammen, der jetzt etwa vier oder fünf Jahre alt ist.
Als Thuong sah, wie ihr Kind sich selbst bemitleidete, zeigte sie auf ihren Schatten an der Wand und sagte, es sei der Vater des Kindes. Bis Linh eines Tages eine seltsame Lampe nach Hause brachte. Von da an passierten Mutter, Kind und dem ganzen Dorf schreckliche Dinge.
Geschichte Geisterlichter inspiriert von Die Geschichte von Kieu , eine Anthologie Legendäre Romanze des berühmten Gelehrten Nguyen Du – ein einzigartiges Werk in der Schatzkammer der vietnamesischen Literatur des Mittelalters und der Neuzeit.
In Hoang Nams Film wurden die Namen der Charaktere geändert und der Geschichte der unglücklichen Frau neue Horror- und spirituelle Elemente hinzugefügt. Die Tragödie rührt von der Geisterlampe her, einem uralten Werkzeug, mit dem Schamanen Seelen aus der Unterwelt in die Welt der Lebenden rufen und dem Benutzer viele Geheimnisse verraten.
Es hatte jedoch auch viele Konsequenzen. Das Gespräch des Jungen Linh mit dem Schatten rief versehentlich einen wütenden bösen Geist herauf, der in die Welt der Sterblichen zurückkehren wollte, um Rache zu nehmen. Die Geschichte wurde noch dramatischer, als die Schamanin Lieu (Hoang Kim Ngoc) und ihr jüngerer Bruder Huong (Tuan Mo) auftauchten. Als sie die bedrohliche Situation erkannten, versuchten sie, den Dorfbewohnern im Kampf gegen die bösen Mächte zu helfen.
Mit gutem Material begann der Film reibungslos und weckte erfolgreich die Neugier des Publikums auf die mysteriösen Ereignisse im Dorf. Durch die voreilige Enthüllung der Ursache all der Probleme verlor die spirituelle Geschichte jedoch ihren nötigen Mysteriumsgehalt. Die Ermittlungen und der Umgang mit den bösen Mächten wirkten fad und es fehlten besondere Entdeckungen, die das Publikum beeindruckten.
Geisterlichter Nach und nach verliert er sich in den fragmentarischen Handlungssträngen, von der Entdeckung des Geheimnisses der Lampe der Schamanenschwestern Lieu, dem Albtraum, der das Haus von Mutter und Tochter Thuong heimsucht, bis hin zur Tragödie, als der Ehemann zurückkehrt, die Worte seines Sohnes missversteht und seine Frau des Verrats verdächtigt …
Die Teile sind ungeschickt miteinander verbunden, der Rhythmus des Films ist chaotisch und erreicht keinen Höhepunkt. Die vorhersehbare Geschichte wird von Dialogen getragen und zieht sich hin, obwohl die Knoten leicht hätten gelöst werden können. Infolgedessen Geisterlichter Das Ende ist ungeschickt und schafft es nicht, mit dem Chaos umzugehen, das zu Beginn und in der Mitte des Films entstanden ist.
Inhalt voller Fehler, unreifes Schauspiel
Hoang Nam „musste versehentlich zu viel tragen“, als er versuchte, zu viele Details aufzunehmen, was den Film verwirrend machte. Er hatte tatsächlich die Idee, von der Entwicklung der spirituellen Farbe, die sich um das Bild der Lampe und des Schattens an der Wand dreht, bis hin zur Reise zur Untersuchung des Geheimnisses, das mit der Tragödie verbunden ist, die in der Vergangenheit begraben zu sein schien …
Der Regisseur hatte jedoch Mühe, aus diesen Zutaten ein komplettes, ansprechendes Gericht für das Publikum zu machen. Da das Drehbuch nicht solide war, sorgten die offensichtlichen Mängel des Films eher für Lachen als für Angst – die fatale Schwäche eines spirituellen Horrorprojekts.
Tatsächlich ist das größte Problem Geisterlichter liegt im Aufbau und der Entwicklung der Charaktere, die das „Rückgrat“ eines Films bilden. Der Film hat eine große Anzahl von Charakteren, aber jede Rolle hat eine erzwungene und nicht überzeugende Reise.
Die weibliche Hauptfigur Thuong wird nur oberflächlich dargestellt, von ihrem Alltag und ihrer Persönlichkeit bis hin zu ihren psychischen Kämpfen angesichts von Wendungen und Zwischenfällen. Die harte Arbeit und Ausdauer eines Mädchens, das allein für den Lebensunterhalt ihrer Schwiegermutter und ihres kleinen Kindes sorgt, werden nicht vollständig dargestellt. Die Zuschauer kennen sie nur als Gemüseverkäuferin aus dem Gespräch zwischen Lieu und der Frau auf dem Markt, das blitzschnell stattfindet.
Thuongs Alltag ist noch undurchsichtiger, wenn die Figur nur herumliegt, schläft und Albträume hat. Auch fehlt der überzeugende Ausdruck, dass sie ihren Mann nach langer Zeit, in der sie ihn nicht gesehen hat und nicht weiß, ob er lebt oder tot ist, wirklich vermisst und sich nach ihm sehnt. Als ihre bessere Hälfte zurückkehrt, wird der Konflikt in der Figur noch deutlicher. Thuong sagt, dass sie ihren Mann vermisst, aber sie verhält sich gleichgültig und behandelt ihn wie zwei Fremde.
Auch deshalb führten die Konflikte, als sich die beiden missverstanden, dazu, dass die Tragödie erzwungen und für das Publikum schwer zu überzeugen war. Diem Trang war unreif darin, die psychologischen Veränderungen einer Frau auszudrücken, die viele Nachteile und Ungerechtigkeiten erlitten hatte. Die Mimik der jungen Schauspielerin war steif und erzeugte keine Chemie mit ihrem Co-Star, wodurch das Paar Thuong wie zwei Fremde wirkte, die sich zum ersten Mal begegnen.
Auch die emotionale Bindung zwischen Thuong und ihrem Sohn ist sehr dürftig. Die Fürsorge und Sorge einer Mutter um ihr eigenes Kind, das zugleich ihre einzige spirituelle Stütze ist, ist äußerst oberflächlich. Es kommt zu einer Reihe seltsamer Ereignisse, doch Thuong ist die Sicherheit ihres Kindes gleichgültig und ergreift keine proaktiven Maßnahmen zu dessen Schutz. Als der Vorfall dann eintritt, sucht die neue Figur verzweifelt nach ihm und schreit sinnlos: „Komm zurück zu mir, mein Kind.“
Nicht nur Thuong, auch die Rolle des Ehemanns namens Dinh (Phu Thinh) wirkt durch die Feder des Drehbuchautors unbeholfen. Die Emotionen der Figur wechseln schnell, völlig arrangiert. So hat er beispielsweise gerade noch seine Frau in einem Anfall von Eifersucht geohrfeigt, aber gleich danach bereut und bedauert.
Auch die psychologische Linie ist sehr sprunghaft: In einem Moment weint er vor Schmerzen und ist dann plötzlich glücklich. Die Handlungen der Figur sind noch verwirrender und gipfeln darin, dass er sein Kind umarmt ... und in den Fluss springt, um seine Frau zu finden.
Geisterlichter Auch gelingt es nicht, Angst und Unbehagen zu erzeugen – ein wichtiger Faktor für den Erfolg eines Horrorfilms. Der Film schafft es nicht, eine düstere Atmosphäre aufrechtzuerhalten, die durch die wahllos eingefügte Komik verwässert wird. Die Gruselszenen sind vorhersehbar, während die Darsteller Angst erzeugen, indem sie die Augen aufreißen, nach Luft schnappen oder wiederholt laut schreien.
Die Exorzismusszene ist unvergesslich. Exhuma, Während das Detail der Seele, die den Körper verlässt, um in eine andere Welt zu reisen, die Verbindung mit der Seele des Verstorbenen den Zuschauer unweigerlich an Heimtückisch ... Tatsächlich ist die Inszenierung nicht gekonnt genug, wodurch die spirituellen Materialien bedauerlicherweise verschwendet werden. Der seltene Lichtblick von Geisterlichter liegt im Setting, in den Kostümen wird investiert. Das Werk bringt auch einige schöne Außenaufnahmen, bzw. Kamerawinkel mit sich, die mehr oder weniger einen visuellen Eindruck erzeugen.
Bei seinem ersten Filmprojekt hat Hoang Nam Ehrgeiz und eine gute Idee. Um jedoch Eindruck zu machen, muss er Gerichte servieren, die nach einem soliden Rezept zubereitet wurden, anstatt zu versuchen, das Äußere zu dekorieren, aber der Geschmack fad ist.
Quelle
Kommentar (0)