Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

„Geisterlampe“ – Gute Optik, katastrophaler Inhalt

Việt NamViệt Nam11/02/2025

Hoang Nams „Ghost Lamp“, der nach einer Tet-Saison voller Komödien und Romanzen als willkommene Abwechslung gedacht war, enttäuschte mit seinem unreifen Drehbuch und unbeholfenen schauspielerischen Leistungen.

In einem Dorf im Norden, inmitten von Chaos und Krieg.

Die Stille der Nacht wurde jäh durch das Geschrei einer Gruppe von Menschen gestört, die einen Korb zum Flussufer zogen. Einige junge Männer hielten rote Fackeln, ihre Gesichter finster, Wut in ihren Augen. In dem Korb befand sich eine junge Frau, deren Mund geknebelt und deren Hände und Füße gefesselt waren. Man warf ihr vor, während der Abwesenheit ihres Mannes unehelich schwanger geworden zu sein, und so wurde sie gemäß dem Brauch des Dorfes zur Strafe ausgesetzt.

Ein Schamane versuchte, das junge Mädchen zu verteidigen, doch die Dorfbewohner wollten ihre schwachen Ausreden nicht hören. Kalt warfen sie den Korb und die arme Frau ins kalte Wasser.

Und von hier an begannen die unglücklichen Schwierigkeiten von Geisterlichter beginnen sich zu öffnen.

Gute Grundidee, aber unbeholfene Umsetzung

Einbauleuchten Seele Der Film spielt in einem Dorf im Norden Nigerias während des Krieges. Die jungen Männer des Dorfes sind in den Krieg gezogen und haben nur Frauen, Alte und Kinder zurückgelassen. Thuong (Diem Trang) kümmert sich allein um ihre Schwiegermutter und ihr kleines Kind. Nach dem Tod ihrer Mutter lebte sie mit ihrem Sohn Linh zusammen, der etwa vier oder fünf Jahre alt war.

Als Thuong sah, wie ihr Sohn sie bemitleidete, deutete sie auf ihren Schatten an der Wand und sagte, das sei der Vater des Kindes. Bis Linh eines Tages eine seltsame Lampe mit nach Hause brachte. Von da an geschahen der Mutter, ihrem Sohn und den Dorfbewohnern unheimliche Dinge.

Geschichte Geisterlichter inspiriert von Die Geschichte von Kieu , eine Anthologie Legendäre Romanze von dem berühmten Gelehrten Nguyen Du - ein einzigartiges Werk im vietnamesischen Literaturschatz des Mittelalters und der Neuzeit.

In Hoang Nams Film wurden die Namen der Figuren geändert und neue Horror- und spirituelle Elemente hinzugefügt, die sich um das Schicksal der bemitleidenswerten Frau drehen. Die Tragödie nimmt ihren Ursprung in der Geisterlampe, die als uraltes Werkzeug des Schamanen beschrieben wird und dazu dient, Seelen aus der Unterwelt in die Welt der Lebenden zu rufen und dem Benutzer viele Geheimnisse zu offenbaren.

Doch das Ereignis hatte auch viele Folgen. Linhs Gespräch mit dem Schatten beschwor versehentlich einen wütenden, bösen Geist herauf, der in die Menschenwelt zurückkehren wollte, um Rache zu nehmen. Die Geschichte nahm eine dramatische Wendung mit dem Auftauchen der Schamanin Lieu (Hoang Kim Ngoc) und ihres jüngeren Bruders Huong (Tuan Mo). Angesichts der bedrohlichen Lage suchten sie nach einem Weg, den Dorfbewohnern im Kampf gegen die bösen Mächte beizustehen.

Ghost Lamp offenbart viele Schwächen des Drehbuchs.

Mit vielversprechendem Ausgangsmaterial begann der Film vielversprechend, indem er die Neugier des Publikums auf die mysteriösen Ereignisse im Dorf erfolgreich weckte. Die zu voreilige Enthüllung der Ursache aller Probleme ließ die spirituelle Geschichte jedoch an Mysterium verlieren. Die Ermittlungen und der Kampf gegen die bösen Mächte wirkten farblos und boten keine wirklich beeindruckenden Entdeckungen.

Geisterlichter Nach und nach verstrickt sich die Geschichte in fragmentierten Handlungssträngen, von der Entdeckung des Geheimnisses der Lampe der Schamanenschwestern Lieu, dem Albtraum, der das Haus von Mutter und Tochter Thuong heimsucht, bis hin zur Tragödie, als der Ehemann zurückkehrt, die Worte seines Sohnes missversteht und seine Frau des Verrats verdächtigt...

Die einzelnen Teile sind ungelenk miteinander verbunden, der Film hat ein chaotisches Tempo und erreicht keinen Höhepunkt. Die vorhersehbare Geschichte wird von Dialogen getragen und zieht sich endlos in die Länge, obwohl die Probleme leicht hätten gelöst werden können. Geisterlichter Das Ende ist ungeschickt und schafft es nicht, das Chaos aufzulösen, das zu Beginn und in der Mitte des Films entstanden ist.

Fehlerhafter Inhalt, unreifes Schauspiel

Hoang Nam übernahm sich versehentlich, als er versuchte, zu viele Details einzubauen, was den Film verwirrend machte. Er hatte durchaus Ideen, von der Entwicklung der spirituellen Farbgebung rund um das Bild der Lampe und den Schatten an der Wand bis hin zur geheimen Ermittlungsreise, die mit der scheinbar in der Vergangenheit begrabenen Tragödie zusammenhängt…

Dem Regisseur gelang es jedoch nicht, aus diesen Zutaten ein stimmiges und ansprechendes Gesamtbild für das Publikum zu formen. Da das Drehbuch nicht überzeugend war, sorgten die offensichtlichen Mängel des Films eher für Gelächter als für Grusel – die fatale Schwäche eines spirituellen Horrorfilms.

Tatsächlich ist das größte Problem von Geisterlichter Die Stärke des Films liegt in der Gestaltung und Entwicklung der Charaktere, die das Rückgrat des Films bilden. Der Film hat zwar eine Vielzahl von Figuren, doch deren Entwicklung wirkt erzwungen und unglaubwürdig.

Eine unbeholfene Charakterentwicklung macht die Geschichte weniger überzeugend.

Die weibliche Hauptfigur Thuong wird nur oberflächlich gezeichnet, von ihrem Alltag und ihrer Persönlichkeit bis hin zu ihren psychischen Belastungen angesichts unerwarteter Ereignisse. Die harte Arbeit und die Beharrlichkeit eines Mädchens, das ihre Schwiegermutter und ihr kleines Kind allein großziehen muss, werden überhaupt nicht dargestellt. Die Zuschauer lernen sie lediglich als Gemüsehändlerin kennen, und zwar durch das kurze Gespräch zwischen Lieu und der Frau auf dem Markt.

Thuongs Alltagsszenen bleiben noch undurchsichtiger, da sie nur herumliegt, schläft und von Albträumen geplagt wird. Auch ihre Sehnsucht nach ihrem Mann nach der langen Zeit ohne ihn, ohne zu wissen, ob er noch lebt oder tot ist, wirkt nicht überzeugend. Als ihr Mann zurückkehrt, tritt der innere Konflikt der Figur deutlicher zutage. Thuong beteuert zwar, ihren Mann zu vermissen, doch ihre Haltung ist gleichgültig; sie behandelt ihn wie einen Fremden.

Deshalb wirkten die Konflikte, die durch Missverständnisse zwischen den beiden entstanden, erzwungen und schwer nachvollziehbar für das Publikum. Diem Trang verkörperte die psychischen Veränderungen einer Frau, die viele Benachteiligungen und Ungerechtigkeiten erlitten hatte, unreif. Die junge Schauspielerin wirkte steif und es fehlte ihr an Chemie mit ihrem Co-Star, sodass das Paar Thuong wie zwei Fremde wirkte, die sich zum ersten Mal begegnen.

Selbst die emotionale Bindung zwischen Thuong und ihrem Sohn wirkt sehr distanziert. Die mütterliche Fürsorge für ihr Kind, das zugleich ihre einzige spirituelle Stütze ist, bleibt äußerst oberflächlich. Eine Reihe seltsamer Ereignisse ereignet sich, doch Thuong kümmert sich nicht um die Sicherheit ihres Kindes und unternimmt nichts, um es zu schützen. Als es dann zu dem Vorfall kommt, sucht die neue Figur verzweifelt nach ihm und ruft sinnlos: „Komm zurück zu mir, mein Kind!“

Nicht nur Thuong, auch die Rolle des Ehemanns Dinh (Phu Thinh) wirkt durch die Feder des Drehbuchautors unbeholfen. Die Emotionen der Figur wechseln abrupt und völlig unnatürlich; so schlägt er beispielsweise seine Frau im einen Moment noch in einem Anfall von Eifersucht, nur um es gleich darauf zu bereuen und Reue zu empfinden.

Die Psyche der Figur ist äußerst sprunghaft; im einen Moment weint sie vor Schmerz, im nächsten ist sie plötzlich überglücklich. Ihre Handlungen sind noch verwirrender und gipfeln darin, dass sie ihr Kind umarmt und in den Fluss springt, um ihre Frau zu suchen.

Obwohl Hoang Kim Ngocs weibliche Nebenrolle in ihrer Entwicklung begrenzt ist, ist es doch eine seltene Figur, die Sympathie hervorruft.

Geisterlichter Der Film vermag es auch nicht, Angst und Unsicherheit zu erzeugen – ein wichtiger Erfolgsfaktor für einen Horrorfilm. Die düstere Atmosphäre wird durch wahllos eingestreute Komik verwässert. Die Schreckensszenen sind vorhersehbar, und die Schauspieler erzeugen Angst lediglich durch aufgerissene Augen, Keuchen oder lautes, wiederholtes Schreien.

Die Exorzismusszene ist leicht zu merken. Exhuma, Während das Detail, dass die Seele den Körper verlässt, um in eine andere Welt zu reisen, die Verbindung mit der Seele des Verstorbenen beim Publikum unweigerlich zum Nachdenken anregt, Heimtückisch ... Tatsächlich ist die Inszenierung nicht gekonnt genug, wodurch das spirituelle Material bedauerlicherweise verschwendet wird. Ein seltener Lichtblick. Geisterlichter Die Handlung dreht sich um das Setting, die Kostüme sind gelungen. Das Werk bietet zudem einige wunderschöne Außenaufnahmen und Kameraperspektiven, die einen starken visuellen Eindruck hinterlassen.

Bei seinem Regiedebüt hat Hoang Nam zwar Ehrgeiz und eine gute Idee, doch um wirklich zu überzeugen, muss er Gerichte nach soliden Rezepten servieren, anstatt sich auf eine ansprechende Optik zu konzentrieren, die geschmacklich fade bleibt.


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.
G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt