Zur Verdeutlichung des oben Gesagten führte ein Reporter der Zeitung „Landwirtschaft und Umwelt“ ein Interview mit Herrn Nguyen Phu Hieu, dem Direktor des Arbeitsvermittlungszentrums der Provinz Dong Thap .
Sehr geehrter Herr, Dong Thap ist eine Provinz mit vielen im Ausland arbeitenden Arbeitnehmern. Könnten Sie uns bitte etwas über die diesbezügliche Politik der Provinz erzählen?
Die Politik der Entsendung von Arbeitskräften ins Ausland, mit Schwerpunkt auf den japanischen und koreanischen Arbeitsmärkten, ist nicht nur eine einfache Strategie des Arbeitskräfteexports, sondern auch eine wichtige Ausrichtung bei der Entwicklung hochqualifizierter Humanressourcen, der Erweiterung des Horizonts und der Steigerung des Einkommens der einheimischen Bevölkerung.
Bekanntlich sind sowohl Japan als auch Korea entwickelte Länder mit modernen technischen Systemen, Arbeitsweisen und hoher Disziplin, von denen vietnamesische Arbeiter viel lernen können.
Wenn wir Arbeitskräfte in diese beiden Länder entsenden, erwarten wir nicht nur, dass sie Geld nach Hause überweisen, sondern vor allem, dass sie bei ihrer Rückkehr Wissen, Fähigkeiten und innovatives Denken mitbringen. Dies ist ein unschätzbarer Beitrag zur Umstrukturierung der Agrarwirtschaft , zur Entwicklung von Zulieferindustrien, zur Gründung lokaler Unternehmen und zur Modernisierung der lokalen Produktion.

Herr Nguyen Phu Hieu, Direktor des Arbeitsvermittlungszentrums der Provinz Dong Thap. Foto: Thanh Bach.
Wir verstehen dies als einen Entwicklungszyklus: „Senden – Lernen – Zurückkehren – Gestalten“. Dong Thap benötigt stets neue Mitarbeiter mit internationaler Vision, Integrationsbereitschaft und der Fähigkeit, persönliche Erfahrungen in konkrete Beiträge für das Heimatland umzusetzen.
Diese Politik verfolgt zudem eine strategische Vision im Kontext einer zunehmend tiefgreifenden internationalen Integration. Wenn Arbeitnehmer Zugang zu modernen Arbeitsumgebungen, fortschrittlichen Unternehmenskulturen und intelligenten Produktionsmodellen wie beispielsweise in Japan und Korea haben, entwickeln sie langfristige Denkweisen. Diese Faktoren bilden die Grundlage für eine qualifizierte, umsichtige und ambitionierte Belegschaft.
In Zukunft wird Dong Thap eine Generation von Menschen hervorbringen, die „global denken, lokal handeln“ und die treibende Kraft beim Aufbau einer reichen und nachhaltigen Heimat sein werden.
Die Entsendung von Arbeitskräften ins Ausland wird sicherlich mit vielen Schwierigkeiten und Herausforderungen verbunden sein. Was hat die Provinz also unternommen, um die Arbeitskräfte, insbesondere junge Menschen, in diesem Prozess zu unterstützen, Herr Präsident?
Die Entsendung von Arbeitskräften ins Ausland stieß anfangs auf zahlreiche Hindernisse – von finanziellen Schwierigkeiten über Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede bis hin zur Angst vor Veränderungen. Die lokale Bevölkerung war jedoch stets überzeugt, dass sich Herausforderungen durch eine entsprechende Förderpolitik in Chancen verwandeln ließen.
Zunächst hat die Provinz das Arbeitsvermittlungszentrum als zentrale Anlaufstelle für Beratung, Orientierung und Qualifizierung beauftragt, um die Beschäftigungschancen der Arbeitnehmer zu verbessern. Das Arbeitsvermittlungszentrum arbeitet eng mit renommierten Personalvermittlungsunternehmen zusammen und kooperiert direkt mit Partnern im Ausland, um transparente Prozesse zu gewährleisten und Risiken für die Arbeitnehmer zu minimieren.
Gleichzeitig setzt die Provinz über Beschäftigungsförderungsfonds und Sozialbanken auch eine vergünstigte Kreditpolitik um. Viele Arbeitnehmer aus einkommensschwachen Familien oder in schwierigen Lebenslagen können sich weiterhin Kapital für eine Arbeit im Ausland leihen, ohne dafür Sicherheiten hinterlegen zu müssen.

Die Leiter des Arbeitsvermittlungszentrums der Provinz Dong Thap trafen sich mit Arbeitnehmern, die nach Korea reisen. Foto: Thanh Bach.
Ein wichtiger Punkt ist, dass wir uns nicht nur auf die Entsendung von Arbeitskräften konzentrieren, sondern auch auf den „Export nach der Arbeitsaufnahme“. Rückkehrer, die im Ausland gearbeitet haben, werden in landwirtschaftliche Start-up-Programme eingebunden, beim Aufbau von Produktionsprojekten unterstützt und über OCOP-Modelle und neuartige Genossenschaften am Konsum von Agrarprodukten beteiligt.
Darüber hinaus organisierte die Provinz auch zahlreiche Seminare, tauschte Erfahrungen aus und inspirierte „nach ihrer Rückkehr erfolgreiche Menschen“, um die nächste Generation zu motivieren.
Man kann sagen, dass wir die Arbeiter nicht nur als „Exporteure“, sondern auch als „Wissensvermittler“ sehen, als Pioniere, die den Geist von Fleiß, Disziplin und Effizienz auf das ehemals landwirtschaftliche Land zurückbringen.
Welche bemerkenswerten Ergebnisse hat Dong Thap nach einer gewissen Zeit der Umsetzung dieser Politik erzielt, und wie wird die Provinz ihre Entwicklung in der kommenden Zeit ausrichten, Herr?
Seit Anfang 2021 sind in der gesamten Provinz rund 11.000 Arbeitskräfte im Ausland auf Vertragsbasis tätig geworden, hauptsächlich auf dem japanischen und koreanischen Arbeitsmarkt… Der Fokus liegt dabei auf Branchen wie Maschinenbau, Lebensmittelverarbeitung, Krankenpflege und Hightech-Landwirtschaft.
Man schätzt, dass das durchschnittliche Jahreseinkommen von im Ausland arbeitenden Arbeitnehmern bei etwa 1,5 Billionen VND liegt. Nach Ablauf von drei Jahren ihres Arbeitsvertrags können die in ihre Heimat zurückkehrenden Arbeitnehmer ein Kapital von 600 Millionen VND oder mehr anhäufen, wodurch ihre Familien finanziell gut gestellt sind und sie sich selbstständig machen können.
Am bemerkenswertesten ist, dass die Zahl der Arbeitnehmer, die ihre Verträge erfüllen, Erfahrungen sammeln und dann in ihre Heimat zurückkehren, steigt. Mehr als 60 % dieser Arbeitnehmer planen, in ihrer Heimatstadt ein Unternehmen zu gründen oder in die Produktion zu investieren.

Von 2021 bis heute hat Dong Thap rund 11.000 Arbeiter im Ausland auf Vertragsbasis beschäftigt. Foto: Mitte.
Langfristig strebt Dong Thap die Entwicklung eines „Ökosystems für Lernen und Rückkehr“ an. In diesem System erhalten Arbeitskräfte umfassende Unterstützung vor, während und insbesondere nach ihrer Rückkehr im Ausland. Die Provinz fördert zudem die Einrichtung eines Fonds zur Unterstützung von zurückkehrenden Unternehmern, aus dem im Ausland tätige Arbeitskräfte zinsgünstige Kredite für Produktion und Geschäftstätigkeit aufnehmen können.
Doch damit nicht genug: Die Provinz will außerdem kleine, hochtechnologische Industriecluster aufbauen, die auf den zurückkehrenden Fachkräften basieren. Menschen mit Qualifikationen und internationaler Erfahrung sind der Schlüsselfaktor für den Wandel des Entwicklungsmodells – von reiner Landwirtschaft hin zu einer Agrarwirtschaft, von manueller zu akademischer Arbeit, von Kleinbetrieben hin zu vernetzten Wertschöpfungsketten.
Was das Provinzielle Arbeitsvermittlungszentrum betrifft, so werden wir zunächst die Rolle einer zentralen Anlaufstelle für Informationen, die Verbreitung von Förderprogrammen, Informationen über ausländische Arbeitsmärkte und die Vermittlung von Arbeitskräften für die Arbeit im Ausland gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entwickeln; außerdem werden wir bei der Arbeitskräftevermittlung seriöse Unternehmen auswählen und überprüfen.
Gleichzeitig soll die Erstellung von Koordinierungsvorschriften zwischen dem Innenministerium von Dong Thap und relevanten Organisationen im Bereich der Arbeitskräfteversorgung empfohlen werden; Gemeinden und Stadtteile sollen die Arbeits- und Lebensbedingungen der im Ausland tätigen Arbeitnehmer nach der Fusion der Provinz überwachen und erfassen sowie die Unterstützungsmaßnahmen regelmäßig evaluieren, um den im Ausland tätigen Arbeitnehmern die bestmögliche Qualität zu bieten.
Danke schön!
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/di-lam-thue-ve-lam-chu-bai-5-dua-di--hoc-hoi--tro-ve--kien-tao-d780364.html






Kommentar (0)