Aufgrund der strengen und harten Vorschriften der Taliban fahren immer weniger Frauen mit dem Taxi auf die Straße.
Frauen in Burkas fahren in der afghanischen Hauptstadt Kabul ein Taxi. (Quelle: Getty Images) |
Fereydun, ein Rikschafahrer aus Herat im Westen Afghanistans, nimmt mittlerweile keine Frauen mehr mit. Er sagte, wenn er in seinem Fahrzeug eine Frau ohne Ganzkörperverschleierung fände, würden ihm die Taliban den Führerschein entziehen.
In der Vergangenheit hatten die Taliban wiederholt seinen Wagen angehalten und Frauen ohne Burka herausgezerrt, um ihnen „eine Lektion zu erteilen“. Er selbst wurde sogar bestraft.
Frauenrechte werden unterdrückt
Fast zwei Jahre nach der Machtübernahme der Taliban leisten afghanische Frauen weiterhin Widerstand gegen Befehle.
Viele Menschen weigern sich, eine Burka zu tragen und gehen ohne Gesichtsbedeckung aus dem Haus. In einem Dekret vom Mai 2022 forderte Taliban-Führer Hibatullah Akhundzada die Frauen des Landes auf, ihr Gesicht in der Öffentlichkeit „aus Respekt und Tradition“ vollständig zu bedecken.
Als die Taliban im August 2021 die Macht übernahmen, versprachen sie, die Rechte der Frauen zu respektieren. Seitdem sind sie jedoch von den meisten Berufen ausgeschlossen und dürfen keine Universitäten besuchen.
Zuletzt wurden auch Schönheitssalons verboten. Für Frauen, die weiterhin ihr Gesicht zeigen, steigt der Druck.
Zeugen in Afghanistan berichten, dass in den Großstädten auf Befehl des Taliban-Ministeriums für die Verbreitung der Moral und die Verhinderung des Lasters Sittenwächter eingesetzt wurden.
Darüber hinaus erließen die Taliban ein Dekret, wonach Taxifahrer, Rikschafahrer und andere Personenkraftwagen keine Frauen ohne Kopftuch in der Stadt befördern dürfen.
Afghanische Frauen kämpfen weiterhin für ihre Rechte. (Quelle: Getty Images) |
„Wenn Frauen ausgehen, müssen sie von einem Mann begleitet werden“, sagte ein Beamter des Ministeriums für die Verbreitung der Tugend und die Verhinderung des Lasters, Herr Akif Mohajer, den Medien.
„Wenn sich Frauen in der Stadt bewegen, darf kein Mann neben ihnen sitzen und sie müssen gemäß den islamischen Vorschriften ein Kopftuch tragen.“
Allerdings sind die Regeln, was ein „richtiges islamisches Kopftuch“ ausmacht, nicht eindeutig. Dina, eine Frau aus Herat, berichtete, sie sei wiederholt von ihrer Rikscha gestoßen und beleidigt worden, weil sie statt einer Ganzkörperbedeckung einen langen Mantel und ein Kopftuch trug.
Herr Mirza, der Fahrer aus Kabul, bestätigte zudem, dass die Taliban ihn wiederholt davor gewarnt hätten, Frauen ohne Gesichtsbedeckung oder Kopftuch zu transportieren. Andernfalls würde er bestraft und ihm der Führerschein entzogen.
Frauen den Zutritt zu öffentlichen Orten verwehren
Laut Frau Marof Arwin, Gründerin einer Wohlfahrtsorganisation für Frauen und Kinder, besteht der Hauptzweck dieser Vorschriften darin, Frauen aus der Öffentlichkeit zu entfernen.
„Mit ihren jüngsten repressiven Maßnahmen haben die Taliban gezeigt, dass sie die Politik ihrer ersten Regierungsjahre fortsetzen. Anders als früher wird der Ausschluss von Frauen aus der Gesellschaft jedoch gezielt und systematisch umgesetzt“, sagte sie.
Während ihrer ersten Machtperiode von 1996 bis 2001 waren die Taliban für ihr frauenfeindliches Regime bekannt. Damals mussten Frauen ihren Körper in der Öffentlichkeit verhüllen, durften ihre Häuser nicht ohne männliche Begleitung verlassen und durften nicht einmal männliche Ärzte aufsuchen, was dazu führte, dass viele Krankheiten unbehandelt blieben.
Experten warnen, dass die Taliban Afghanistan ungeachtet der Konsequenzen in diese Ära zurückversetzen wollen.
Im Februar 2022 kündigten die Taliban an, dass Medizinstudentinnen ihre Abschlussprüfungen nicht ablegen dürften. Im Dezember 2022 verbot die Regierung Frauen den Besuch von Universitäten.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)