Ende Juli kenterte das Touristenboot Bay Xanh 58 mit dem Kennzeichen QN-7501, das 49 Personen an Bord hatte, im Gebiet der Dau Go-Höhle (Halong-Bucht), als es Touristen zur Besichtigung der Halong-Bucht bringen wollte. Der Vorfall ereignete sich genau zu der Zeit, als in Quang Ninh Sturm Nr. 3 (Wipha) tobte, der hohe Wellen und starke Winde verursachte und die Rettungsarbeiten erschwerte.
Unmittelbar nach Erhalt der Informationen kontaktierte das 116 Rescue Team – eine nicht aus Quang Ninh stammende Freiwilligentruppe – den Tourismusverband von Quang Ninh und erklärte sich bereit, sich bei Bedarf an der Suche zu beteiligen. Nur wenige Stunden nach Erhalt der Anweisung mobilisierte das Team sofort 22 seiner besten Mitglieder, bereitete Kanus, Motorboote, Überwachungskameras und Spezialausrüstung vor und machte sich noch in der Nacht auf den Weg zum Unglücksort.
Raue See, hohe Wellen und starker Wind machten die Suche extrem gefährlich. Das Team musste sich in drei Gruppen aufteilen: eine Gruppe suchte die Wasseroberfläche ab, eine Gruppe ging am Ufer entlang, um Felsspalten und Sandbänke zu überprüfen, und eine Gruppe bediente die Unterwasserkamera. Nachts teilten sie sich in Schichten auf und suchten mit Scheinwerfern jeden Abschnitt des Ufers ab, um keine verdächtigen Stellen zu übersehen. Nach zwei Tagen koordinierter Suche, als das Team die komplizierte Lage erkannte, stockte es seine Truppenstärke weiter auf und brachte sie in enger Abstimmung mit den örtlichen Behörden auf insgesamt 35 Personen mit 15 Fahrzeugen.
„Wir alle wussten, dass es damals sehr gefährlich war, zur See zu fahren, aber wir sagten uns, dass wir gehen mussten, solange wir noch Hoffnung hatten, die Opfer zu finden, egal wie müde wir waren oder wie hoch die Wellen waren. Tagsüber suchten wir das Wasser ab und nachts leuchteten wir die Küste entlang. Nach sieben aufeinanderfolgenden Tagen arbeiteten wir schließlich zusammen und fanden vier Leichen der Opfer. So konnten wir den Familien helfen, ihre Angehörigen nach Hause zu bringen“, sagte Tran Ba Phuc, stellvertretender Kapitän und verantwortlich für die Einsätze vor Ort.
Kurz nach Abschluss der Mission erhielt das Team weitere Nachrichten, dass Herr TDH am Strand von Hon Gai ertrunken sei. Obwohl die Mitglieder nach tagelanger Seenotrettung erschöpft waren, versammelte sich das Team dennoch schnellstmöglich, analysierte den Unfallort und koordinierte die Suche mit den Behörden und den Angehörigen des Opfers. Nach einer schlaflosen Nacht der Suche wurde die Leiche des Opfers am nächsten Tag um 9:23 Uhr auf der Insel gestrandet gefunden.
Das Besondere am 116 Rescue Team ist, dass alle seine Arbeiten völlig unentgeltlich sind. Die Mitglieder suchen nicht nur, sondern unterstützen die Familie des Opfers auch ehrenamtlich beim Baden, Einbalsamieren der Leiche und bei der Bestattung, ohne dafür eine Vergütung oder einen Titel zu erhalten. Nach dem Kentern des Schiffes wollte die Familie eines Opfers aus Dankbarkeit 50 Millionen VND spenden, doch das Team lehnte dies entschieden ab und hielt sich an den Grundsatz, „keinen Lohn von der Familie des Opfers anzunehmen“. Als das Team erfuhr, dass das Opfer H. auch eine betagte Mutter und ein kleines Kind mit einer angeborenen Behinderung hatte, zog es sich neben der Suche aus dem Hilfsfonds zurück, rief die Mitglieder zu höheren Beiträgen auf und ermutigte Wohltäter, das Kind langfristig zu unterstützen. Für das Team sind solche Gesten einfach das Richtige, nichts Besonderes.
Es ist bekannt, dass das 116 Rescue Team im Jahr 2019 gegründet wurde. Der Grundstein dafür legte ein Versprechen von Herrn Nham Quang Van, dem Gründer des Teams, der von Menschen gerettet wurde, nachdem ein Boot gesunken war. „Anfangs war nur ich an der Suche nach den vermissten Opfern beteiligt. Später erfuhren viele Brüder in Thai Binh , Hanoi, Hai Phong ... von der Geschichte und meldeten sich freiwillig. Von Anfang an stimmten wir zu, ohne Gehalt, ohne Bonus und ohne Lohn von den Familien der Opfer zu arbeiten – nur um ihnen zu helfen, ihren Schmerz zu lindern“, erzählte Herr Van.
Derzeit zählt das Team fast 100 Mitglieder aus verschiedenen Provinzen, darunter mehr als 20 Frauen. Wer beitreten möchte, muss mindestens sechs Monate lang trainieren und Rettungstechniken, Schwimmen, Erste Hilfe bei Ertrinken, den Umgang mit Spezialausrüstung und die direkte Teilnahme an realen Einsätzen erlernen. In den letzten fünf Jahren hat das Team an Tausenden von Rettungseinsätzen vom Norden bis in die Mitte des Landes teilgenommen. Die Betriebskosten hängen hauptsächlich von freiwilligen Beiträgen der Mitglieder und der Unterstützung der Bevölkerung ab.
Das Größte, was das 116 Rescue Team hinterließ, war nicht nur die Zahl der gefundenen Opfer, sondern auch der Glaube, die Wärme und der Geist der „gegenseitigen Hilfe“, der sich in der gesamten Gemeinschaft ausbreitete – das „ultimative Glück“, nach dem sie inmitten von Stürmen und Gefahren beharrlich gesucht hatten.
Quelle: https://baoquangninh.vn/di-tim-hanh-phuc-cuoi-cung-cho-nhung-gia-dinh-bat-hanh-3369612.html
Kommentar (0)