Ende Juli kenterte im Gebiet der Dau-Go-Höhle (Halong-Bucht) das Touristenboot Bay Xanh 58 mit dem Kennzeichen QN-7501 und 49 Personen an Bord. Der Vorfall ereignete sich, als in der Provinz Quang Ninh der Sturm Nr. 3 (Wipha) wütete, der hohe Wellen und starke Winde verursachte und die Rettungsarbeiten erschwerte.
Sobald die Rettungsmannschaft 116 – eine Freiwilligentruppe, die nicht aus Quang Ninh stammt – die Information erhielt, kontaktierte sie proaktiv den Tourismusverband von Quang Ninh und bot ihre Bereitschaft an, sich bei Bedarf an der Suche zu beteiligen. Nur wenige Stunden nach Erhalt des Auftrags mobilisierte die Mannschaft umgehend 22 ihrer erfahrensten Mitglieder, bereitete Kanus, Motorboote, Überwachungskameras und Spezialausrüstung vor und brach noch in derselben Nacht zum Einsatzort auf.
Rauhe See, hohe Wellen und starker Wind machten die Suche extrem gefährlich. Das Team musste sich in drei Gruppen aufteilen: Eine Gruppe suchte die Wasseroberfläche ab, eine andere ging die Küste entlang, um Felsspalten und Sandbänke zu überprüfen, und die dritte bediente die Unterwasserkamera. Nachts suchten sie in Schichten mit Scheinwerfern jeden Küstenabschnitt ab, um keine verdächtigen Stellen zu übersehen. Nach zwei Tagen koordinierter Suche und angesichts der schwierigen Lage verstärkte das Team seine Kräfte und umfasste schließlich 35 Personen mit 15 Fahrzeugen. Die Zusammenarbeit mit den örtlichen Behörden wurde eng abgestimmt.
„Wir alle wussten, dass die Ausfahrt zu dieser Zeit sehr gefährlich war, aber wir sagten uns, solange wir noch Hoffnung hatten, die Opfer zu finden, mussten wir fahren, egal wie erschöpft wir waren oder wie hoch die Wellen waren. Tagsüber suchten wir das Wasser ab, und nachts leuchteten wir mit Scheinwerfern die Küste ab. Nach sieben Tagen ununterbrochener Arbeit konnten wir schließlich gemeinsam vier Leichen der Opfer bergen und den Familien helfen, ihre Angehörigen nach Hause zu bringen“, sagte Herr Tran Ba Phuc, stellvertretender Kapitän und Einsatzleiter vor Ort.
Nachdem das Team seinen Einsatz gerade beendet hatte, erreichte es die Nachricht, dass Herr TDH am Strand von Hon Gai ertrunken war. Obwohl die Mitglieder nach mehrtägiger Seenotrettung erschöpft waren, versammelte sich das Team umgehend, analysierte den Fundort und koordinierte die Suche mit den Behörden und den Angehörigen des Opfers. Nach einer schlaflosen Nacht wurde die Leiche des Opfers am nächsten Tag um 9:23 Uhr an der Insel angespült gefunden.
Das Besondere am Rettungsteam 116 ist, dass alle Arbeiten ehrenamtlich geleistet werden. Neben der Suche unterstützen die Mitglieder die Angehörigen der Opfer auch bei der Körperpflege, der Einbalsamierung und den Bestattungsformalitäten – alles freiwillig und ohne dafür eine Vergütung oder einen Titel zu erhalten. Nach dem Schiffsunglück wollte eine Familie 50 Millionen VND spenden, um ihre Dankbarkeit auszudrücken. Das Team lehnte dies jedoch entschieden ab und hielt an seinem Prinzip fest, „kein Geld von den Angehörigen der Opfer anzunehmen“. Als sie erfuhren, dass das Opfer H auch eine betagte Mutter und ein kleines Kind mit einer angeborenen Behinderung hatte, griff das Team zusätzlich zur Suche auf den Unterstützungsfonds zurück, rief die Mitglieder zu weiteren Spenden auf und ermutigte Wohltäter, das Kind langfristig zu unterstützen. Für sie sind diese Gesten selbstverständlich und nichts Besonderes.
Es ist bekannt, dass das Rettungsteam 116 im Jahr 2019 gegründet wurde, nachdem Herr Nham Quang Van, der Gründer des Teams, selbst nach einem Bootsunglück von anderen gerettet worden war, versprochen hatte, etwas zurückzugeben. „Anfangs war ich der Einzige, der an der Suche nach den Vermissten teilnahm. Später erfuhren viele Brüder in Thai Binh , Hanoi, Hai Phong und Umgebung von der Geschichte und meldeten sich freiwillig. Von Anfang an waren wir uns einig, ohne Gehalt, ohne Bonus und ohne Entschädigung von den Angehörigen der Opfer zu arbeiten – einfach um ihnen zu helfen, ihren Schmerz zu lindern“, erzählte Herr Van.
Das Team besteht derzeit aus fast 100 Mitgliedern aus verschiedenen Provinzen, darunter über 20 Frauen. Wer beitreten möchte, muss eine mindestens sechsmonatige Ausbildung absolvieren, in der Rettungstechniken, Schwimmen, Erste Hilfe bei Ertrinkenden, der Umgang mit Spezialausrüstung und die aktive Teilnahme an realen Einsätzen vermittelt werden. In den letzten fünf Jahren war das Team an Tausenden von Rettungseinsätzen im Norden und in der Zentralregion beteiligt. Die Betriebskosten werden hauptsächlich durch freiwillige Beiträge der Mitglieder und Unterstützung aus der Bevölkerung gedeckt.
Das Größte, was das Rettungsteam 116 hinterlassen hat, war nicht nur die Zahl der gefundenen Opfer, sondern auch der Glaube, die Herzlichkeit und der Geist der gegenseitigen Hilfe, die sich in der gesamten Gemeinde ausbreiteten – das „ultimative Glück“, nach dem sie inmitten von Stürmen und Gefahren beharrlich suchten.
Quelle: https://baoquangninh.vn/di-tim-hanh-phuc-cuoi-cung-cho-nhung-gia-dinh-bat-hanh-3369612.html






Kommentar (0)