Am Morgen des 22. Juni wirddie Nationalversammlung laut Programm der 5. Sitzung im Saal den Entwurf des geänderten Telekommunikationsgesetzes diskutieren. Insbesondere die Regelungen zur Verwaltung von Rechenzentrumsdiensten und Cloud Computing erregen nicht nur die Aufmerksamkeit der Abgeordneten, sondern auch von Unternehmen und der Gesellschaft. Viele Investoren befürchten, dass die Unterordnung dieser beiden Dienstleistungsarten unter das geänderte Telekommunikationsgesetz die Investitionsfähigkeit erheblich beeinträchtigen wird.
Dienstleistungen mit großem Potenzial
Viele Strategen gehen davon aus, dass der Cloud-Computing-Markt bis 2025 den Telekommunikationsmarkt übertreffen wird, was den digitalen Transformationsprozess beschleunigen wird. Das Marktforschungsunternehmen ReportLinker prognostiziert, dass das Potenzial des Cloud-Computing-Marktes in Vietnam bis 2025 427 Millionen US-Dollar erreichen wird. Laut einer Umfrage des Institute for Enterprise Value Research der IBM Corporation (USA) aus dem Jahr 2021 nutzen 56 % der vietnamesischen Unternehmen Cloud-Computing-Dienste.
Dies zeigt das große Marktpotenzial und die Nachfrage nach Cloud-Computing-Diensten in Vietnam in der kommenden Zeit. Laut inländischen Medien erreichte dieser Markt in Vietnam im Zeitraum 2020–2021 lediglich rund 4.500 Milliarden VND. Daher ist Vietnam aufgrund der steigenden Nachfrage der Unternehmen und der Entwicklung der digitalen Wirtschaft ein vielversprechender Markt für die Entwicklung von Rechenzentren (DC) und Cloud-Computing-Diensten.
Cloud-Computing-Dienste und Rechenzentren gelten weltweit und in Asien als zwei wesentliche Dienste der digitalen Wirtschaft. Länder sind daran interessiert, Orientierungs- und Entwicklungsstrategien sowie Präferenzpolitiken zu entwickeln, um Investoren für diese Dienste zu gewinnen. Nicht nur Vietnam, sondern auch viele andere asiatische Länder wie Indien, Malaysia, Indonesien usw. haben sich zum Ziel gesetzt, sich zu einem digitalen Hub/Rechenzentrum für die Region und die Welt zu entwickeln. Diese Länder haben zahlreiche Richtlinien eingeführt, um Investitionen und deren Entwicklung in Rechenzentren und Cloud-Computing-Dienste zu fördern und Anreize dafür zu schaffen. Dies erfordert von Vietnam geeignete und klare Richtlinien zur Steigerung der Marktwettbewerbsfähigkeit bei der Mobilisierung und Förderung von Investitionen in den Infrastrukturausbau und die Entwicklung dieser wesentlichen Dienste.
Der Entwurf des Telekommunikationsgesetzes (geändert) erregt gesellschaftliche Aufmerksamkeit |
Bedenken hinsichtlich Lizenzierungsverfahren und Investitionsbedingungen
Das Telekommunikationsgesetz wurde erstmals 2009 erlassen. Nach 14 Jahren der Umsetzung zeigten sich zahlreiche Mängel, die korrigiert und ergänzt werden müssen, um der Entwicklung der Telekommunikationsbranche besser gerecht zu werden. Im Entwurf des geänderten Telekommunikationsgesetzes, der der Nationalversammlung in der 5. Sitzung erstmals zur Stellungnahme vorgelegt wurde, wurde der Regelungsumfang um drei neue Dienste erweitert: Rechenzentren, Cloud Computing und grundlegende Telekommunikationsdienste im Internet (OTT-Telekommunikation). Im Prüfbericht erklärte der Ausschuss für Wissenschaft, Technologie und Umwelt der Nationalversammlung, dass die Mehrheit der Ausschussmitglieder einer Ausweitung des Regelungsumfangs zustimmte.
Unternehmen und Investoren im Bereich Rechenzentren und Cloud-Computing in Vietnam sind angesichts dieser Änderung besorgt. Sie befürchten, dass die neue Regelung neue Investitionsbedingungen, Lizenzierungsverfahren und Kapitalbeteiligungsquoten für ausländische Investoren mit sich bringen könnte.
Derzeit werden Rechenzentren und Cloud-Computing als Datenspeicherdienste verstanden, die in Artikel 18 des Gesetzes über Informationstechnologie und einigen Leitdokumenten festgelegt sind. Dementsprechend gibt es keine Beschränkungen für ausländische Investitionen und es ist nicht erforderlich, eine Telekommunikationslizenz zu beantragen.
Die Einbeziehung von Rechenzentrums- und Cloud-Computing-Diensten in die Gruppe der Telekommunikationsdienste kann die Anwendung von Investitionsbedingungen und Telekommunikationslizenzverfahren nach sich ziehen, die auch für andere Telekommunikationsdienste gelten, und sich dadurch negativ auf ausländische Investitionen in Vietnam auswirken, insbesondere auf ausländische Rechenzentrumsdienstleister, die Milliardeninvestitionen in die heimische Infrastruktur in Erwägung ziehen.
Gemäß den Freihandelsabkommen, an denen Vietnam teilnimmt, wie der WTO, CPTPP oder EVFTA, hat sich Vietnam nicht zur Öffnung des Telekommunikationsmarktes verpflichtet. Dementsprechend unterliegt das Investitionskapital ausländischer Investoren in Telekommunikationsdiensten einer Begrenzung von 49 % bis 65 %, abhängig von der Art des Telekommunikationsdienstes und der Nationalität des Investors.
Artikel 12 des Entwurfs legt fest, dass „Form und Bedingungen ausländischer Investitionen sowie die Kapitaleinlagequote ausländischer Investoren in Telekommunikationsdienste den Bestimmungen des vietnamesischen Rechts und der internationalen Verträge, denen Vietnam beigetreten ist, entsprechen müssen“. Fehlen klare Regelungen für Rechenzentrums- und Cloud-Computing-Dienste, unterliegen ausländische Investoren in diesen beiden Dienstleistungsbereichen ebenso eingeschränkten Investitionskapitalquoten und Marktzugangsbedingungen wie bei Investitionen im Telekommunikationsbereich. Darüber hinaus müssen sowohl in- als auch ausländische Unternehmen, die in Projekte zum Bau von Rechenzentren oder zur Bereitstellung von Cloud-Computing-Diensten in Vietnam investieren, eine Lizenz für die Bereitstellung von Telekommunikationsdiensten beantragen. Die Einbeziehung von Rechenzentrums- und Cloud-Computing-Diensten in den Telekommunikationsdienstleistungssektor führt daher zu rechtlichen Beschränkungen und Hürden sowie einem hohen Verwaltungsaufwand für Investitionen und die Bereitstellung dieser Dienste. Dies mindert die Wettbewerbsfähigkeit Vietnams bei Investitionen in Datenspeicherdienste und beeinträchtigt somit die Entwicklung der digitalen Datenindustrie im Besonderen und der digitalen Wirtschaft im Allgemeinen.
Notwendigkeit, internationale Erfahrung zu studieren
Laut einigen Forschungsberichten über internationale Erfahrungen mit der Verwaltung von Cloud-Computing-Diensten und Rechenzentren regulieren und verwalten die meisten Länder diese beiden Dienstarten nicht als Telekommunikationsdienste, da sie unterschiedliche Natur haben. Der Zugriff auf Cloud-Computing-Dienste und Rechenzentren erfolgt über Telekommunikationsnetze (oder Telekommunikationsdienste) und unterliegt den geltenden Gesetzen für elektronische Spiele, Websites, Finanztransaktionen, Musik und Kino. Länder mit Regelungen zur Verwaltung von Rechenzentren und Cloud-Computing-Diensten orientieren sich häufig an technischen Standards, die auf internationalen Standards basieren.
Experten empfehlen, Rechenzentrumsdienste und Cloud Computing nicht im Telekommunikationsgesetz, sondern im Gesetz über die Digitaltechnologieindustrie zu regeln, das derzeit vom Ministerium für Information und Kommunikation ausgearbeitet wird. Dies würde die starke und offene Entwicklung der beiden genannten Dienstleistungsarten fördern, Investitionsbeschränkungen und -bedingungen beseitigen und so die Wettbewerbsfähigkeit Vietnams im Vergleich zu anderen Ländern der Region stärken und gleichzeitig die Attraktivität ausländischer Investitionen in diesen beiden Dienstleistungsarten erhöhen.
Während der Diskussion in der Gruppe der Nationalversammlung am 10. Juni forderte der Vorsitzende der Nationalversammlung, Vuong Dinh Hue, die Redaktionsagentur auch auf, internationale Erfahrungen mit der Regulierung von Cloud-Computing-Diensten und Datenzentren zu studieren und die Auswirkungen der Einbeziehung dieser Dienste in den Entwurf sorgfältig zu bewerten, um Investitionen und Entwicklung in diesem Bereich zu fördern.
HOANG CHUNG
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)