Eine neue Studie der Macquarie University in Australien schlägt Alarm hinsichtlich der möglichen Auswirkungen des Fungizids Chlorothalonil auf Insektenpopulationen, die bereits vom Aussterben bedroht sind.
Es wurde festgestellt, dass die Chemikalie, die häufig zur Verhinderung von Schimmel auf Obst und Gemüse eingesetzt wird, die Insektenvermehrung selbst bei niedrigsten Dosen deutlich reduziert.

Sind auch Insekten vom Aussterben bedroht? (Foto: Shutterstock).
Wissenschaftler führten Experimente mit Fruchtfliegen durch und setzten sie den in der Praxis üblichen Dosen von Chlorothalonil aus. Die Ergebnisse zeigten, dass die Eierproduktion der Fliegen um mehr als ein Drittel zurückging, was unmittelbare und signifikante Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit sowohl männlicher als auch weiblicher Fliegen hatte.
Die Studie unterstreicht, dass nicht nur Fruchtfliegen betroffen sind. Auch andere wichtige Insekten wie Bienen und andere Bestäuber, die eine entscheidende Rolle in der weltweiten Nahrungsmittelproduktion spielen, sind von einem Populationsrückgang bedroht.
Dies kann zu schweren Schäden bei der Bestäubung von Nutzpflanzen und zu geringeren landwirtschaftlichen Erträgen führen.
Die Entdeckung reiht sich in eine wachsende Liste von Studien ein, die einen alarmierenden Rückgang der Insektenpopulationen weltweit dokumentieren, ein Phänomen, vor dem einige Wissenschaftler als „Insektenapokalypse“ gewarnt haben.
Noch beunruhigender ist, dass Chlorothalonil oft prophylaktisch eingesetzt wird, selbst wenn es keine Anzeichen für einen Pilzbefall auf den Nutzpflanzen gibt. Obwohl die Chemikalie in der Europäischen Union verboten ist, wird sie in vielen anderen Teilen der Welt, von Wein- bis zu Obstplantagen, immer noch häufig verwendet.
Trotz seiner weit verbreiteten Verwendung wurde die Wirkung von Chlorothalonil auf Insekten bisher kaum untersucht. Weniger als 25 Studien haben sich mit diesem Thema befasst, doch alle bestätigten, dass die Chemikalie erheblich zum Rückgang nützlicher Insektenarten beiträgt, die Nutzpflanzen bestäuben.
Die Forscher schlugen vor, die Häufigkeit der Anwendung von Chlorothalonil zu überprüfen und empfahlen, die Sprühvorgänge zeitlich zu verteilen, um den Insektenpopulationen Zeit zur Erholung zu geben.
Dies wird als vorübergehende Lösung angesehen, um den Schaden, den diese Chemikalie den Insekten zufügt, zu minimieren, vor dem Hintergrund der Notwendigkeit umfassenderer Bewertungen der Umweltauswirkungen herkömmlicher Pestizide.
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/diem-bao-ngay-tan-the-cua-con-trung-khong-con-xa-20250709020244481.htm
Kommentar (0)