Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Benchmarks und Ungleichheit

Die von den meisten Universitäten angewandte Praxis, Bonuspunkte hinzuzufügen und Punkte umzurechnen, hat zu niedrigen Prüfungsnoten geführt, während die Standardnoten weiterhin rasant ansteigen und bisherige Rekorde bei den Standardnoten brechen.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ25/08/2025

điểm chuẩn - Ảnh 1.

Bewerber informieren sich am Hochschulwahltag 2025 über die Zulassung zum Studium – Foto: THANH HIEP

Obwohl die Ergebnisse der Highschool-Abschlussprüfungen in diesem Jahr im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesunken sind, haben die Zulassungsvoraussetzungen für die Universitäten einen Rekordwert erreicht. Es gibt sogar sechs Studiengänge mit der Höchstpunktzahl von 30/30 und etwa ein Dutzend Studiengänge, in denen die Bewerber fast 10 Punkte pro Fach erzielen – dennoch ist eine Zulassung ohne Prioritäts- und Bonuspunkte nicht möglich.

Bildungsexperten nannten zahlreiche Gründe, wie etwa eine unangemessene Umrechnung gleichwertiger Punktzahlen, unterschiedliche Rekrutierungsverfahren und zu viele Bonuspunkte...

Regionale Prioritäten verschärfen, Anreize lockern

Besonders hervorzuheben sind die von den Universitäten vergebenen Bonuspunkte. Kandidaten, die auf nationaler Ebene hervorragende Studienleistungen erbringen, in Wissenschafts- und Technologiewettbewerben oder auf Provinzebene hervorragende Studienleistungen erzielen oder die olympischen Preise „30-4“ gewinnen, erhalten 1 bis 3 Punkte.

Gemäß den Zulassungsbestimmungen dürfen Universitäten Bonuspunkte vergeben, jedoch nicht mehr als 10 % der maximalen Punktzahl der Zulassungsskala (3 Punkte von insgesamt 30 Punkten). Einige Hochschulen erlauben den Bewerbern daher, den höchsten Bonuspunkt zu wählen, andere wiederum, mehrere verschiedene Bonuspunkte zu verwenden, solange die Gesamtpunktzahl 3 nicht übersteigt.

Ein Kandidat mit 27 Punkten erreichte aufgrund von 3 Bonuspunkten die Standardpunktzahl von 30. Daher gibt es landesweit keinen Kandidaten, der in Mathematik, Literatur und Englisch 30 Punkte erzielt hat, obwohl viele Studiengänge, die diese Fächerkombination rekrutieren, eine Standardpunktzahl von 30 voraussetzen.

Darüber hinaus ermöglichen viele Schulen Bewerbern mit internationalen Sprachzertifikaten, ihre Fremdsprachenkenntnisse in eine entsprechende Punktzahl umzurechnen. Die Umrechnungsmethode ist von Schule zu Schule unterschiedlich, üblicherweise werden jedoch 6,5 IELTS-Punkte in 9,5 Punkte und 7,0 Punkte in 10 Punkte umgerechnet.

Deshalb gibt es die Geschichte eines Kandidaten, der im Abitur in Englisch nur 6 Punkte erreichte, aber dank seines IELTS-Zertifikats bei der Bewerbung an der Universität 10 Punkte erzielte – ein Unterschied von 4 Punkten. Unter den 850.000 Bewerbern, die sich dieses Jahr um einen Studienplatz bewerben, ist die Zahl der guten Schüler mit IELTS-Zertifikat zwar gering, doch genießen sie zahlreiche Sonderbehandlungen, während die Mehrheit der übrigen Bewerber benachteiligt ist.

unfair

Die Praxis, Bonuspunkte zu vergeben und Punkte umzurechnen, wird von den meisten Universitäten angewendet. Dies führt zwar zu niedrigeren Testergebnissen, die Standardpunktzahlen steigen jedoch dennoch rasant an und brechen bisherige Rekorde. Betrachtet man die Zahlen, so ist dies ein gutes Zeichen dafür, dass die Universität qualifizierte Bewerber rekrutiert.

Dahinter verbergen sich jedoch enorme Ungleichheit und Ungerechtigkeit, die den objektiven und fairen Zulassungsgrundsätzen widersprechen.

Ein Kandidat mit 27 Punkten im Abitur bestand das Hauptfach mit einer Standardpunktzahl von 30 aufgrund von 3 Bonuspunkten, während ein Kandidat mit 29 Punkten, aber ohne Bonuspunkte, durchfiel. Das allgemeine Bildungsprogramm steht allen Kandidaten gleichermaßen offen, obwohl sich Lernumgebung, Ausstattung und Lehrkräfte je nach Standort unterscheiden. Allerdings verfügen nicht alle Kandidaten über die Voraussetzungen, um zu studieren und internationale Fremdsprachenzertifikate zu erwerben, insbesondere Kandidaten in abgelegenen Gebieten.

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat wiederholt die Bedeutung eines fairen Wettbewerbs unter den Bewerbern betont und zahlreiche konkrete Maßnahmen zu dessen Umsetzung erlassen. Besonders hervorzuheben ist die Reduzierung der regionalen Prioritätspunkte – ein Vorteil für Bewerber aus abgelegenen und benachteiligten Gebieten –, die es ihnen ermöglichen, mit Schülern in der Stadt zu konkurrieren, wo die Lernbedingungen deutlich besser sind.

Was lässt sich aus den beiden Punkten ableiten: die Verschärfung der regionalen Prioritätspunkte für Studierende aus ländlichen Gebieten (die die Mehrheit der Bewerber ausmachen) und die Vergabe von Bonuspunkten an eine Minderheit guter Studierender mit IELTS-Test (deren Familien über gute wirtschaftliche und schulische Bedingungen verfügen)? Ist die Zulassung gerecht?

Es ist offensichtlich, dass benachteiligte Bewerber in jeder Hinsicht benachteiligt sind. Sie verfügen lediglich über ihre akademischen Fähigkeiten, ihre einzige Stärke sind ihre Entschlossenheit und ihre Abiturnote. Die wenigen regionalen Vorrangpunkte werden zudem immer knapper vergeben. Je besser sie lernen und je höher ihre Prüfungsnoten sind, desto weniger Vorrangpunkte stehen ihnen zur Verfügung.

Andererseits haben viele Kandidaten die Möglichkeit, sich weiterzubilden und den IELTS-Test abzulegen, um ein Zertifikat zu erwerben. Da ihre Abschlussnote nicht hoch ist, können sie mit dem IELTS-Zertifikat zusätzliche Punkte sammeln, manchmal bis zu 3 Punkte, oder diese bei der Bewerbung in Englisch auf 9 oder 10 Punkte anrechnen lassen. Die IELTS-Punktzahl ist dieses Mal niedrig; Kandidaten können lernen und den Test wiederholen, bis sie die gewünschte Punktzahl erreichen. Die Abiturprüfung hingegen kann nur einmal abgelegt werden. Es ist klar, wer im Vorteil ist.

Somit zeigt sich, dass bereits bei der Zulassungspolitik Ungleichheit und Ungerechtigkeit herrschen, ganz abgesehen von der Realität. Natürlich müssen Bewerber auch hart lernen und sich vorbereiten, um die erforderlichen IELTS-Punktzahlen zu erreichen; diese fallen ihnen nicht vom Himmel. Sie müssen zudem über ein gewisses Lernvermögen verfügen, um die Mindestpunktzahl zu erreichen, unabhängig von Bonus- oder Umrechnungspunkten.

Wir diskriminieren hier weder IELTS-Testteilnehmer noch Zertifikatsinhaber. Es geht uns vielmehr um Fairness, wie sie sich in den Zulassungsbestimmungen widerspiegelt. Diese Fairness zeigt sich in konkreten Regelungen, Formeln und Bewertungsskalen. Und wenn Fairness vorgeschrieben ist, muss auch die Umsetzung diesem Prinzip entsprechen, um sicherzustellen, dass alle Bewerber gleiche Chancen haben und nicht durch andere Faktoren als ihre akademischen Leistungen benachteiligt werden.

Die bisherige Vergabe von 3, 2 oder 1 regionalen Prioritätspunkten für Kandidaten aus abgelegenen Gebieten wurde als unfair angesehen und auf die Hälfte reduziert. Es gab sogar technische Hürden, die dazu führten, dass die Prioritätspunkte mit steigender Punktzahl sanken. Die Vergabe von 3, 2 oder 1 Punkten für hervorragende Kandidaten mit IELTS-Zertifikat ist nun in den Bestimmungen legalisiert und unterliegt keinen technischen Hürden mehr; die Schulen können beliebig viele Punkte vergeben.

Wenn in Rechtsdokumenten Ungleichheit herrscht, ist es schwierig, in der Realität Gerechtigkeit einzufordern.

Regionale Prioritätenpunkte verschärfen

Vor 2018 betrug der Abstand zwischen den einzelnen Prioritätsgebieten jeweils einen Punkt. Kandidaten in Gebiet 1 erhielten 3 Punkte, in ländlichem Gebiet 2 2 Punkte und in Gebiet 3 1 Punkt. Diese Punktevergabe wurde über 10 Jahre lang beibehalten.

Viele Meinungen besagen jedoch, dass eine zu hohe Anzahl regionaler Prioritätspunkte zu Ungerechtigkeiten gegenüber Studierenden in der Stadt führt. Im Jahr 2018 halbierte das Ministerium die Anzahl der regionalen Prioritätspunkte auf 1,5, 1 und 0,5 Punkte.

Bis 2023 werden die Prioritätspunkte (einschließlich der Priorität für Fächer und Regionen) erneut verschärft. Demnach erhalten Bewerber mit 22,5 Punkten oder mehr nicht mehr ihre vollen Prioritätspunkte, sondern diese werden nach einer degressiven Formel berechnet. Je höher die Testpunktzahl, desto niedriger die Prioritätspunkte; ab 30 Punkten erhalten sie keine Prioritätspunkte mehr.

An einer Schule haben fast 200 Kandidaten dank „Bonuspunkten“ die Höchstpunktzahl erreicht.

Điểm chuẩn và sự thiếu công bằng - Ảnh 2.

Neue Studierende schreiben sich am Morgen des 24. August an der Technischen Universität der Vietnam National University in Hanoi ein – Foto: NGUYEN BAO

Am 24. August führte die Technische Universität der Vietnam National University in Hanoi eine Direktzulassung für über 4.200 neue Studierende durch. Allein am Vormittag schlossen fast 3.000 Bewerber das Zulassungsverfahren ab.

Laut Schulstatistik wurden 192 Kandidaten mit der Höchstpunktzahl von 30 Punkten aufgenommen; 815 Kandidaten erreichten 28 bis 29 Punkte; 1.239 Kandidaten erzielten 27 bis 28 Punkte. Der Anteil der Kandidaten mit 29 Punkten oder mehr entspricht 13 % der angestrebten Gesamtpunktzahl.

Allein in der Informatikbranche erreichten 128 Kandidaten 29 Punkte oder mehr, was 29 % des Gesamtziels der Branche entspricht; in der Informationstechnologie gab es 213 Kandidaten, was 48 % des Ziels der Branche entspricht.

Die oben genannte Punktzahl beinhaltet umgerechnete Punkte und Bonuspunkte.

Die Technische Universität hatte zuvor die Standardpunktzahl zwischen 22,14 und 28,19 Punkten bekanntgegeben, wobei die Informationstechnologie die höchste und die Agrartechnologie die niedrigste Punktzahl aufweist. Die meisten Studiengänge erreichen eine Standardpunktzahl von über 26.

Professor Dr. Chu Duc Trinh, Rektor der Technischen Universität, sagte, dass die Schule in diesem Jahr insbesondere ihre Quote in den Studiengängen Informationstechnologie, künstliche Intelligenz, Elektronik, Halbleiter und Automatisierung erhöht habe, die Attraktivität der Schule aber nicht abgenommen, sondern die Benchmark-Ergebnisse verbessert habe.

Zurück zum Thema
VORTRAG - NGUYEN BAO

Quelle: https://tuoitre.vn/diem-chuan-va-su-thieu-cong-bang-20250824234357016.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam
Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Thailändisches Stelzenhaus – Wo die Wurzeln den Himmel berühren

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt