Der Leitkurs sank um 17 VND, der VN-Index stieg um 9,51 Punkte und die UOB Bank prognostizierte gerade ein BIP-Wachstum von 5,5 % für Vietnam im ersten Quartal 2024 … das sind einige bemerkenswerte Wirtschaftsnachrichten vom 12. März.
Überprüfung der Wirtschaftsinformationen Woche 4-8/3 Überprüfung der Wirtschaftsinformationen am 11. März |
Wirtschaftsnachrichten im Überblick |
Inländische Nachrichten
Am Devisenmarkt notierte die Staatsbank am 12. März den Leitkurs bei 23.955 VND/USD, ein starker Rückgang von 17 VND im Vergleich zur ersten Sitzung der Woche.
Der USD-Kaufpreis wurde von der Staatsbank Vietnams unverändert bei 23.400 VND/USD belassen, während der USD-Verkaufspreis bei 25.102 VND/USD notiert wurde, also 50 VND unter dem Höchstwechselkurs.
Auf dem Interbankenmarkt schloss der Dollar-Dong-Wechselkurs bei 24.648 VND/USD, 2 VND weniger als in der Sitzung vom 11. März.
Der Dollar-Dong-Wechselkurs auf dem freien Markt sank beim Kauf um 20 VND und beim Verkauf um 100 VND und lag bei 25.480 VND/USD und 25.600 VND/USD.
Am 12. März stieg der durchschnittliche Interbanken-VND-Zinssatz bei allen Laufzeiten von einem Monat oder weniger im Vergleich zur ersten Sitzung der Woche stark um 0,12 – 0,70 Prozentpunkte, und zwar: über Nacht 1,50 %, 1 Woche 1,68 %, 2 Wochen 1,80 % und 1 Monat 2,18 %.
Der durchschnittliche Interbanken-USD-Angebotssatz stieg für Übernacht- und 2-Wochen-Laufzeiten um 0,01 – 0,02 Prozentpunkte, blieb für 1-Wochen- und 1-Monats-Laufzeiten unverändert und betrug: Übernacht 5,21 %, 1 Woche 5,29 %, 2 Wochen 5,38 %, 1 Monat 5,40 %.
Die Renditen für Staatsanleihen auf dem Sekundärmarkt stiegen über alle Laufzeiten hinweg und schlossen bei folgenden Kursen: 3 Jahre 1,38 %, 5 Jahre 1,60 %, 7 Jahre 1,99 %, 10 Jahre 2,50 % und 15 Jahre 2,70 %.
Im gestrigen Offenmarktgeschäft bot die Staatsbank von Vietnam im Hypothekenkanal 3.000 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 7 Tagen. Der Zinssatz blieb bei 4,0 %. Es gab kein erfolgreiches Volumen und kein Umlaufvolumen auf diesem Kanal. Die Staatsbank von Vietnam bot für SBV-Wechsel mit einer Laufzeit von 28 Tagen und bot auf Zinssätze. Es gab erfolgreiche Wechsel im Wert von 14.999,7 Milliarden VND mit einem Zinssatz von 1,4 %.
Somit hat die State Bank of Vietnam in der gestrigen Sitzung netto 14.999,7 Milliarden VND vom Markt abgezogen, das Volumen der auf dem Markt zirkulierenden Banknoten der State Bank of Vietnam stieg auf 29.999,5 Milliarden VND.
Der Aktienmarkt verzeichnete einen schleppenden Handel, wobei die wichtigsten Indizes bei geringem Handelsvolumen um den Referenzwert oszillierten. Zum Handelsschluss stieg der VN-Index um 9,51 Punkte (+0,77 %) auf 1.245,0 Punkte; der HNX-Index legte um 0,19 Punkte (+0,08 %) auf 234,03 Punkte zu; der UPCoM-Index legte um 0,11 Punkte (+0,12 %) auf 90,77 Punkte zu. Die Marktliquidität nahm im Vergleich zur Vorsitzung weiter ab, das Handelsvolumen lag bei über 22.800 Milliarden VND. Ausländische Investoren verkauften an allen drei Börsen netto fast 437 Milliarden VND.
Die in Singapur ansässige UOB Bank prognostiziert für das erste Quartal 2024 ein BIP-Wachstum von 5,5 % für Vietnam. Dies ist höher als der Anstieg von 3,3 % im gleichen Zeitraum 2023. Die Wachstumsprognose für Vietnam für 2024 bleibt jedoch bei 6,0 %, was innerhalb des offiziellen Ziels von 6,0-6,5 % liegt. Die Bank prognostiziert einen weiter zunehmenden Inflationsdruck. Der Verbraucherpreisindex (VPI) dürfte von 3,25 % im Jahr 2023 auf 3,8 % im Jahr 2024 steigen. Die UOB geht davon aus, dass sich der VND leicht erholen wird. Das USD/VND-Paar wird im zweiten Quartal dieses Jahres voraussichtlich bei 24.400 VND/USD liegen, im dritten Quartal auf 24.200 VND/USD und im vierten Quartal 2024 auf 24.000 VND/USD fallen.
Internationale Nachrichten
Die USA verzeichneten im Februar einige inflationsbezogene Daten. Das US Census Bureau gab bekannt, dass der Verbraucherpreisindex (VPI) und der Kern-VPI im Februar im Vergleich zum Vormonat jeweils um 0,4 Prozent gestiegen sind, nachdem sie im Vormonat um 0,3 Prozent bzw. 0,4 Prozent zugelegt hatten. Dies entspricht in etwa den Expertenprognosen von 0,4 Prozent bzw. 0,3 Prozent.
So stieg der Verbraucherpreisindex des Landes im Vergleich zum Vorjahreszeitraum im vergangenen Monat um rund 3,2 %, entgegen der Prognose eines gleichbleibenden Anstiegs im Vergleich zum Vormonat von 3,1 %. Detaillierte Zahlen zeigen, dass die Energiepreise kein Problem mehr für die Inflation darstellen, da der Index im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1,9 % sank.
Einige glauben jedoch, dass der Verbraucherpreisindex im Februar weiterhin hoch war, was die US-Notenbank (Fed) dazu zwingt, weiterhin auf einen günstigeren Zeitpunkt für eine Leitzinssenkung zu warten. Laut CME-Prognosen liegt die Wahrscheinlichkeit, dass die Fed die Leitzinsen auf ihrer Sitzung am 20. März nicht anhebt, bei 99 %. Das vorherrschende Szenario geht jedoch weiterhin davon aus, dass die erste Zinssenkung auf der Sitzung am 12. Juni erfolgen wird.
Der britische Arbeitsmarkt verzeichnete einige wichtige Indikatoren. Das Office for National Statistics (ONS) gab bekannt, dass die Zahl der Arbeitslosenunterstützungsanträge im Februar um 16.800 gestiegen ist, nachdem sie im Vormonat um 3.100 gestiegen war. Dies lag unter der Prognose von 20.300. Auch die Arbeitslosenquote stieg auf 3,9 %, entgegen der Prognose, die im Januar bei 3,8 % stagnierte. Schließlich stiegen die Durchschnittslöhne in Großbritannien im 12.1.2. im Vergleich zu den drei Vormonaten um 5,6 %, was sich gegenüber dem Anstieg von 5,8 % im 11.12.2. leicht verlangsamte und ebenfalls unter der Prognose von 5,7 % lag.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)