Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Rückblick Wirtschaftsinformationen Woche 11-15/11

Thời báo Ngân hàngThời báo Ngân hàng18/11/2024

[Anzeige_1]

Der Leitkurs ist um 20 VND gestiegen, der VN-Index ist im Vergleich zum vorherigen Wochenende um 33,99 Punkte (-2,71 %) gesunken, der Verbraucherpreisindex (CPI) ist im Oktober im Vergleich zum Vormonat um 0,33 % gestiegen und im Vergleich zum gleichen Zeitraum um 2,89 % gestiegen … das sind einige wichtige Wirtschaftsinformationen in der Woche vom 11. bis 15. November.

[Infografik] Der Verbraucherpreisindex (VPI) stieg im Vergleich zum Vormonat um 0,33 %. Überprüfung der Wirtschaftsinformationen am 14. November
Điểm lại thông tin kinh tế
Wirtschaftsnachrichten im Überblick

Überblick

Der Verbraucherpreisindex (VPI) wird im Jahr 2024 mit ziemlicher Sicherheit unter der vonder Nationalversammlung festgelegten Zielschwelle liegen.

Der sozioökonomische Bericht des Statistischen Bundesamtes für Oktober und die ersten zehn Monate des Jahres 2024 zeigt, dass der Verbraucherpreisindex (VPI) im Oktober 2024 gegenüber dem Vormonat um 0,33 %, gegenüber Dezember 2023 um 2,52 % und gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 2,89 % gestiegen ist. Im Durchschnitt stieg der Verbraucherpreisindex (VPI) in den ersten zehn Monaten des Jahres 2024 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 3,78 %.

Der Verbraucherpreisindex (VPI) stieg im Oktober 2024 im Vergleich zum Vormonat um 0,33 %. Zehn Waren- und Dienstleistungsgruppen verzeichneten höhere und eine Gruppe niedrigere Preise. Der Transportsektor verzeichnete mit 0,66 % den stärksten Anstieg. Der Gesamt-VPI stieg dadurch um 0,06 Prozentpunkte. Dies ist hauptsächlich auf den Anstieg der Dieselpreise um 2,27 % zurückzuführen. Die Benzinpreise stiegen aufgrund der Preisanpassungen im Laufe des Monats um 0,98 %. Die Preise für den Personenluftverkehr stiegen aufgrund der gestiegenen Verbrauchernachfrage um 32,75 %.

Die Gruppe der Nahrungsmittel- und Cateringdienstleistungen verzeichnete einen Anstieg um 0,55 %, was zu einem Anstieg des Gesamt-VPI um 0,18 Prozentpunkte führte. Davon stiegen die Nahrungsmittel um 0,77 %, die Nahrungsmittel um 0,66 %, was einem Anstieg von 0,14 Prozentpunkten entspricht; der Außer-Haus-Verzehr erhöhte sich um 0,19 %. Die Gruppe der Bildung verzeichnete einen Anstieg um 0,48 %, wobei die Preise für Bildungsdienstleistungen um 0,53 % stiegen, da einige private Kindergärten, Hochschulen, Berufsschulen, Mittelschulen, Universitäten und weiterführende Schulen die Studiengebühren erhöhten. Die Gruppe der sonstigen Waren und Dienstleistungen verzeichnete einen Anstieg um 0,26 %. Die Gruppe der Haushaltsgeräte verzeichnete einen Anstieg um 0,2 %, da die Verbrauchernachfrage gestiegen ist und in einigen Regionen viele Förderprogramme ausgelaufen sind.

Die Gruppe Getränke und Tabak verzeichnete aufgrund gestiegener Arbeitskosten und Wechselkurse einen Anstieg um 0,11 %. Die Gruppe Wohnen, Strom, Wasser, Kraftstoffe und Baumaterialien verzeichnete einen Anstieg um 0,11 %, hauptsächlich aus folgenden Gründen: Die Gaspreise stiegen um 1,17 %, da die Inlandsgaspreise ab dem 1. Oktober 2024 an die Weltgaspreise angepasst werden. Die Kerosinpreise stiegen aufgrund der Preisanpassungen im Laufe des Monats um 1 %, die Hausmieten um 0,73 % und die Trinkwasserpreise um 0,24 %.

Die Kategorie Kultur, Unterhaltung und Tourismus verzeichnete einen Anstieg von 0,09 %, die Preise für Zierpflanzen und Blumen stiegen um 1,27 %; Filme und Musik konsumierten 0,38 %. Die Kategorie Kleidung, Hüte und Schuhe verzeichnete aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach Einkäufen im Zuge des Jahreszeitenwechsels einen Anstieg von 0,09 %. Dagegen sanken die Strompreise aufgrund des kühlen Wetters um 2,02 %, was zu einer rückläufigen Verbrauchernachfrage führte.

Die Kerninflation stieg im Oktober 2024 im Vergleich zum Vormonat um 0,23 % und im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,68 %. Im Durchschnitt stieg die Kerninflation in den ersten zehn Monaten des Jahres 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,69 % und lag damit unter dem durchschnittlichen VPI-Anstieg (3,78 %). Dies ist hauptsächlich auf die Preise für Nahrungsmittel, Lebensmittel, Strom, Bildungsdienstleistungen, medizinische Dienstleistungen und Benzin zurückzuführen, die den VPI zwar erhöhen, aber nicht in die Berechnung der Kerninflation einbezogen werden.

Laut dem Allgemeinen Statistikamt wurde der Verbraucherpreisindex gut kontrolliert, und gemäß den Zielen der Nationalversammlung besteht im Jahr 2024 noch großer Spielraum zur Inflationskontrolle. Viele Experten prognostizieren, dass der Verbraucherpreisindex im November 2024 im Vergleich zum Vormonat um etwa 0,1 bis 0,15 % steigen könnte. Der durchschnittliche Verbraucherpreisindex für das gesamte Jahr wird 4,0 % nicht überschreiten. Dies ist auf viele Faktoren zurückzuführen, die den Druck auf das Preisniveau verringern, wie z. B.: Die globale Inflation kühlt sich ab und hilft Vietnam, den Druck inflationärer Importkanäle zu verringern. Gleichzeitig werden psychologische Faktoren und Erwartungen verbessert und die Inflationskontrolle unterstützt. Eine Reihe von Steuerförderungsmaßnahmen werden weiterhin umgesetzt, wie z. B. die Unterstützung bei der Senkung der Umweltsteuern auf Benzin, die Senkung der Mehrwertsteuer, die zur Senkung der Kosten für die Preisgestaltung von Waren und Dienstleistungen beiträgt. Das Angebot an Lebensmitteln und Nahrungsmitteln ist nach wie vor recht reichlich. Ein wichtiger Faktor ist die nach wie vor recht schwache Nachfrage, sodass die Verbraucher beim Ausgeben nach wie vor vorsichtig sind.

Im Gegenteil, es gibt noch einige Faktoren, die in den verbleibenden Monaten des Jahres 2024 Druck auf das Preisniveau ausüben, wie etwa: Steigende Stahl- und Zementpreise aufgrund gestiegener Preise für Eingangsmaterialien; die Preise für Rohstoffe, Waren und wichtige Verbraucherdienstleistungen könnten während der Feiertage zum Jahresende leicht steigen; die öffentlichen Investitionen in den letzten Monaten dieses Jahres sind sehr hoch, um den mittelfristigen öffentlichen Investitionsplan abzuschließen; wenn öffentliche Investitionen steigen, führt dies zu erhöhten Investitionen aus dem privaten Sektor und zu ausländischen Investitionen; wenn nicht genügend Baumaterialien und dazugehörige Ausrüstung vorhanden sind, werden die Preise dieser Warengruppe steigen, was zur Folge hat, dass die Preise vieler anderer Waren steigen …

Inlandsmarktübersicht Woche vom 11. bis 15. November

Auf dem Devisenmarkt wurde der Leitkurs in der Woche vom 11. bis 15. November von der Staatsbank weiter nach oben angepasst. Ende November lag der Leitkurs bei 24.298 VND/USD, ein Anstieg von 20 VND gegenüber dem vorherigen Wochenende.

Das Transaktionsbüro der Staatsbank von Vietnam gibt weiterhin USD-An- und Verkaufskurse von 23.400 VND/USD und 25.450 VND/USD an.

Der Interbanken-Wechselkurs USD-VND schwankte während der Woche vom 11. bis 15. November zwischen Anstiegen und Rückgängen. Am Ende der Sitzung am 15. November schloss der Interbanken-Wechselkurs bei 25.392, ein deutlicher Anstieg von 117 VND im Vergleich zur vorherigen Wochenendsitzung.

Der Dollar-Dong-Kurs schwankte auf dem freien Markt ebenfalls im Laufe der Sitzungen. Am Ende der Sitzung am 15. November stieg der freie Wechselkurs im Vergleich zum vorherigen Wochenende um 100 VND in Kaufrichtung, während er in Verkaufsrichtung um 90 VND fiel und bei 25.600 VND/USD bzw. 25.710 VND/USD gehandelt wurde.

Interbanken-Geldmarkt: Woche vom 11. bis 15. November. Die Interbanken-VND-Zinssätze stiegen im Laufe der Handelssitzungen stark an. Zum Handelsschluss am 15. November lagen die Interbanken-VND-Zinssätze bei: Overnight 5,78 % (+1,21 Prozentpunkte); 1 Woche 5,80 % (+1,13 Prozentpunkte); 2 Wochen 5,74 % (+0,97 Prozentpunkte); 1 Monat 5,50 % (+0,62 Prozentpunkte).

Die Interbanken-USD-Zinssätze sanken weiterhin über alle Laufzeiten hinweg. Am 15. November lagen die Interbanken-USD-Zinssätze bei: Overnight 4,60 % (-0,01 Prozentpunkte); 1 Woche 4,65 % (-0,03 Prozentpunkte); 2 Wochen 4,70 % (-0,03 Prozentpunkte) und 1 Monat 4,74 % (-0,02 Prozentpunkte).

Die Staatsbank Vietnams bot letzte Woche vom 11. bis 15. November auf dem freien Markt Hypothekendarlehen mit einer Laufzeit von 7 Tagen und einem Volumen von 100.000 Milliarden VND an. Der Zinssatz blieb bei 4,0 %. Die erfolgreichsten Gebote beliefen sich auf 99.999,73 Milliarden VND, und letzte Woche wurden Hypothekendarlehen mit einem Volumen von 89.999,91 Milliarden VND fällig.

Die vietnamesische Staatsbank bot 28-tägige Staatsanleihen an und bot die Zinsen hoch. Die erfolgreichsten Gebote beliefen sich auf 2.550 Milliarden VND, die Zinsen lagen zwischen 3,90 % und 4,0 %. Letzte Woche liefen Anleihen im Wert von 23.500 Milliarden VND aus.

So pumpte die Staatsbank von Vietnam letzte Woche netto 30.949,82 Milliarden VND über den freien Markt in den Markt. Davon waren 99.999,73 Milliarden VND über den Hypothekenkanal im Umlauf, und Staatsbankwechsel im Wert von 55.700 Milliarden VND waren auf dem Markt im Umlauf.

Anleihemarkt, 13. November: Das Staatsschatzamt bot erfolgreich Staatsanleihen im Wert von 6.200 Mrd. VND/11.000 Mrd. VND an, die Zuschlagsquote lag bei 56 %. Davon entfielen auf die 5-jährige Laufzeit 1.200 Mrd. VND/3.000 Mrd. VND und auf die 10-jährige Laufzeit 5.000 Mrd. VND/6.000 Mrd. VND. Für die 15- und 30-jährigen Laufzeiten wurden Gebote in Höhe von 1.500 Mrd. VND bzw. 500 Mrd. VND abgegeben, jedoch wurde in beiden Laufzeiten kein Zuschlag erzielt. Der Zuschlagszinssatz für die 5-jährige Laufzeit betrug 1,91 % (+0,02 Prozentpunkte im Vergleich zur vorherigen Auktion) und für die 10-jährige Laufzeit 2,66 % (unverändert).

In dieser Woche, am 20. November, plant das Staatsfinanzministerium, ein Angebot für Staatsanleihen im Wert von 10.000 Milliarden VND abzugeben, davon 2.500 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 5 Jahren, 5.500 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 10 Jahren, 1.500 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 15 Jahren und 500 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 30 Jahren.

Der Durchschnittswert der Outright- und Repo-Transaktionen auf dem Sekundärmarkt erreichte letzte Woche 17.098 Milliarden VND/Sitzung, ein starker Anstieg gegenüber 10.323 Milliarden VND/Sitzung der Vorwoche. Die Renditen von Staatsanleihen schwankten letzte Woche unterschiedlich zwischen den Laufzeiten. Am Ende der Sitzung am 15. November lagen die Renditen von Staatsanleihen bei etwa 1 Jahr 1,85 % (unverändert im Vergleich zur Sitzung am Ende der letzten Woche); 2 Jahre 1,85 % (unverändert); 3 Jahre 1,88 % (-0,01 Prozentpunkte); 5 Jahre 1,95 % (+0,02 Prozentpunkte); 7 Jahre 2,27 % (+0,06 Prozentpunkte); 10 Jahre 2,74 % (+0,02 Prozentpunkte); 15 Jahre 2,95 % (+0,01 Prozentpunkte); 30 Jahre 3,17 % (+0,002 Prozentpunkte).

Aktienmarkt: In der vergangenen Woche verzeichnete der Aktienmarkt negative Entwicklungen, alle drei Indizes notierten im Minus. Am Ende der Sitzung am 15. November lag der VN-Index bei 1.218,57 Punkten, ein Rückgang von 33,99 Punkten (-2,71 %) gegenüber dem Vorwochenende. Der HNX-Index verlor 5,35 Punkte (-2,36 %) auf 221,53 Punkte. Der UPCoM-Index fiel um 0,82 Punkte (-0,89 %) auf 91,33 Punkte.

Die durchschnittliche Marktliquidität erreichte rund 17.700 Milliarden VND pro Sitzung, ein positiver Anstieg gegenüber den 14.200 Milliarden VND pro Sitzung in der Vorwoche. Ausländische Investoren verkauften an allen drei Börsen netto mehr als 4.000 Milliarden VND.

Internationale Nachrichten

Die USA verzeichneten eine Reihe wichtiger Indikatoren. Der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, äußerte sich außerdem zur Wirtschaft und Inflation. Zunächst teilte das US-Arbeitsministerium mit, dass der Gesamt-VPI und der Kern-VPI im Oktober im Vergleich zum Vormonat um 0,2 % bzw. 0,3 % gestiegen seien. Dies entspreche dem Anstieg des Vormonats und entspreche auch den Prognosen der Experten.

Im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023 stieg der Gesamt-VPI im Oktober im Jahresvergleich um 2,6 %, was stärker ist als der Anstieg von 2,4 % im September, und der Kern-VPI blieb im Jahresvergleich unverändert bei 3,3 %.

Darüber hinaus stiegen der Gesamt- und der Kern-PPI des Landes im Oktober im Vergleich zum Vormonat um 0,2 % bzw. 0,3 %, nachdem sie im Vormonat um 0,1 % bzw. 0,2 % gestiegen waren. Dies entsprach den Prognosen der Analysten. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stiegen der Gesamt- und der Kern-PPI im Oktober im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,4 % bzw. 3,5 %, nach den Zuwächsen von 1,9 % bzw. 3,3 % im September.

Im Einzelhandel stiegen die gesamten Einzelhandelsumsätze und die Kerneinzelhandelsumsätze in den USA im Oktober im Vergleich zum Vormonat um 0,4 % bzw. 0,1 %. Damit verlangsamten sie sich deutlich gegenüber dem Anstieg von 0,8 % bzw. 1,0 % im September und entsprachen nahezu der Prognose von jeweils 0,3 %. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stiegen die gesamten Einzelhandelsumsätze um 2,8 %.

Nach der Veröffentlichung der oben genannten Konjunkturindikatoren am 14. November kommentierte Fed-Vorsitzender Jerome Powell: „Die Wirtschaft gibt noch keine klaren Signale für eine dringende Zinssenkung.“ Er erwähnte, dass sich die Arbeitslosenquote in den letzten Monaten stabilisiert habe und im Vergleich zum Durchschnitt weiterhin niedrig sei. Die Inflation nähert sich dem langfristigen Ziel von 2,0 %, hat es aber noch nicht erreicht, und der weitere Weg könnte holprig werden.

Powells Aussage hat am Markt Befürchtungen geweckt, dass die Fed ihren Leitzins später als erwartet senken könnte. Laut dem Prognosetool der CME liegt die Wahrscheinlichkeit, dass die Fed ihren Leitzins auf ihrer Sitzung am 17. und 18. Dezember um 25 Basispunkte senkt, bei 60 % und die Wahrscheinlichkeit, dass sie ihn unverändert bei 4,50 % bis 4,75 % belässt, bei 40 %. Dem vorherrschenden Szenario zufolge wird die Fed ihren Leitzins im Jahr 2025 zweimal senken, sodass er bis Jahresende bei 3,75 % bis 4,0 % liegen wird.

Die Eurozone erhielt bemerkenswerte Wirtschaftsnachrichten. Das Statistikamt der Europäischen Union, Eurostat, gab bekannt, dass das BIP der Eurozone im dritten Quartal gegenüber dem Vorquartal um 0,4 Prozent gewachsen sei. Das ist etwas schneller als der Anstieg von 0,3 Prozent im zweiten Quartal und entspricht den Prognosen.

Die Industrieproduktion in der Eurozone sank im September gegenüber dem Vormonat um 2,0 %, nachdem sie im Vormonat um 1,5 % gestiegen war. Damit lag sie deutlich unter den Prognosen, die einen Rückgang von 1,3 % vorausgesagt hatten. Im Jahresvergleich sank die Industrieproduktion in der Eurozone um 2,8 %.

Der ZEW-Umfrage zufolge ist der Konjunkturvertrauensindex in der Eurozone stark gesunken und erreichte im November nur noch 12,5 Punkte. Im Oktober hatte er noch 20,1 Punkte betragen, und das entgegen der Prognose eines Anstiegs auf 20,5 Punkte. Insbesondere in Deutschland lag der Konjunkturvertrauensindex in diesem Monat nur noch bei 7,4 Punkten. Im Oktober hatte er noch 13,1 Punkte betragen, und das entgegen der Prognose eines leichten Anstiegs auf 13,2 Punkte.

Schließlich stieg der deutsche Großhandelspreisindex WPI im Oktober gegenüber dem Vormonat um 0,4 %, nachdem er im Vormonat um 0,3 % gefallen war. Damit übertraf er die Prognosen eines Anstiegs von 0,1 %. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verzeichnete der deutsche WPI dennoch einen Rückgang von rund 0,8 %.


[Anzeige_2]
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/diem-lai-thong-tin-kinh-te-tuan-11-1511-157895.html

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt