Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Überprüfung der Wirtschaftsinformationen für die Woche vom 14. bis 18. April

Der zentrale Wechselkurs sank um 25 VND, der VN-Index stieg im Vergleich zum vorherigen Wochenende oder dem ersten Quartal 2025 um 11,79 Punkte, der Immobilienmarkt verzeichnete einige Anzeichen einer Verbesserung, die Erholung verlief jedoch zwischen den Regionen und Segmenten immer noch ungleichmäßig … sind einige bemerkenswerte Wirtschaftsinformationen in der Woche vom 14. bis 18. April.

Thời báo Ngân hàngThời báo Ngân hàng21/04/2025

Điểm lại thông tin kinh tế
Wirtschaftsnachrichten im Überblick

Überblick

Im ersten Quartal 2025 verzeichnete der Immobilienmarkt einige Anzeichen einer Verbesserung, die Erholung verlief jedoch zwischen den Regionen und Segmenten noch immer ungleichmäßig.

Laut dem Vietnam Real Estate Market Report für das erste Quartal 2025 der Vietnam Association of Realtors (VARS) haben sich Angebot und Liquidität auf dem Immobilienmarkt im ersten Quartal insbesondere in einigen Segmenten deutlich erholt, insbesondere im Vergleich zur schleppenden Phase im Jahr 2023.

Konkret erreichte das gesamte Marktangebot im ersten Quartal 2025 auf dem Primärwohnungsmarkt 27.000 Produkte, ein Anstieg von 33 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024, wovon 14.500 Produkte neu angeboten wurden, also nur etwa die Hälfte des Vorquartals, aber eine Verdreifachung im Vergleich zum ersten Quartal 2024, der Rest waren Lagerbestände, die weiterhin zum Verkauf angeboten wurden. Das Wohnungssegment spielt weiterhin eine führende Rolle und macht im ersten Quartal 2025 mehr als 69 % der Struktur des zum Verkauf stehenden neuen Wohnungsangebots aus. Allerdings machen High-End- und Luxuswohnungen nach wie vor einen großen Anteil aus, wobei die Zahl neuer Luxusprojekte tendenziell zunimmt, während erschwingliche Gewerbewohnungen völlig fehlen. Der Anteil bezahlbarer Wohnungen verbesserte sich und lag bei fast 13 %, was fast 2.000 Produkten entspricht. Dies entspricht einem Anstieg von 33 % gegenüber dem Vorquartal und von 54 % gegenüber dem gleichen Zeitraum, da mehr Sozialwohnungsprojekte zum Verkauf freigegeben wurden.

Die Gesamtabsorptionsrate des gesamten Marktes erreichte 45 %, was 12.273 Transaktionen entspricht, also 50 % des vorherigen Quartals, aber doppelt so viel wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Absorptionsrate neu eröffneter Projekte stieg insbesondere in Provinzen und Städten mit spezifischen Informationen zu Planung, Infrastruktur und neuen Projekten wie Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt. Ho-Chi-Minh-Stadt, Ha Nam, Hai Phong, Bac Giang, Da Nang, Thanh Hoa, Thai Nguyen … Was die Verteilung zwischen den Regionen betrifft, so entfallen 53 % des Angebots an zum Verkauf stehenden Wohnimmobilien auf Projekte im Norden. Obwohl dies im Vergleich zum gesamten Jahr 2024 ein Rückgang um 7 Prozentpunkte ist, liegt dieser Wert immer noch über den 35 % im Süden. Der Trend zur Differenzierung zwischen Unternehmen ist weiterhin groß, wobei neue Projekte hauptsächlich von großen Unternehmen umgesetzt werden, die in vielerlei Hinsicht Vorteile haben.

Preislich ist weiterhin eine steigende Tendenz des Immobilienangebotspreisniveaus zu beobachten, da der Kostendruck, insbesondere bei den Grundstückskosten, vor dem Hintergrund knapper werdender Grundstücksfonds zunimmt. Der Preisindex spiegelt die durchschnittliche Verkaufspreisschwankung des Zeitraums (aktueller Zeitpunkt) im Vergleich zum Basiszeitraum (erstes Quartal 2019) der Projekte im von VARS ausgewählten und beobachteten Stichprobensatz wider. Es zeigt, dass im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum Basiszeitraum der durchschnittliche Verkaufspreis der Projekte im Stichprobensatz jeweils gestiegen ist: Hanoi 77,6 %, Da Nang 58,6 % und City. Ho Chi Minh 35 %...

Unterdessen verzeichneten die Preise einiger Projekte auf dem Sekundärmarkt eine flache Entwicklung, was eine Anpassung nach einer Phase schnellen Wachstums im Jahr 2024 widerspiegelt. Eine weitere bemerkenswerte Entwicklung im ersten Quartal war, dass der Markt noch immer von Planungs- und Investitionsinformationen beeinflusst wurde. Dementsprechend führten Informationen über die Zusammenlegung von Provinzen und Städten, verbunden mit der Ankündigung neuer Grundstückspreislisten vieler Kommunen, die um ein Vielfaches höher waren als die aktuellen Preislisten, und der FOMO-Mentalität (Angst, etwas zu verpassen) der Immobilieninvestoren, dazu, dass die Grundstückspreise erneut in die Höhe schossen.

In einem anderen Segment spielt der Markt für Industrieimmobilien weiterhin eine führende Rolle, da das Angebot stark wächst und die Nachfrage weiterhin im Aufwärtstrend ist. Im ersten Quartal 2025 wird das Land über 15 weitere von der Regierung angepasste/genehmigte Investitionsprojekte für die Infrastruktur von Industrieparks mit einer Fläche von 4.930 Hektar verfügen. Das ist fast dreimal so viel wie im ersten Quartal 2024 und entspricht 54 % des gesamten Jahres 2024. Der Markt für Tourismus- und Resortimmobilien setzt seinen langsamen, aber stetigen Erholungstrend fort. Das Angebot an Tourismus- und Ferienimmobilien verbessert sich weiter.

Der gesamte Markt verzeichnete 950 neue Produkte zum Verkauf, 2,4-mal mehr als im Vorquartal und fast dreimal mehr als im gleichen Zeitraum 2024, obwohl es nur 18 % des gleichen Zeitraums 2022 waren. Neu eröffnete Projekte wurden alle relativ gut absorbiert, mit einer Absorptionsrate von 51 %, was mehr als 400 Transaktionen entspricht. Auch der Markt für gewerbliche Büro- und Einzelhandelsimmobilien verzeichnete dank des gestiegenen Angebots und der gestiegenen Nachfrage sowie des Wirtschaftswachstums ein stetiges Wachstum.

Experten zufolge gibt es fünf Variablen, die den Immobilienmarkt in den verbleibenden Monaten des Jahres 2025 beeinflussen werden. Erstens plant die US-Regierung, hohe Gegenzölle auf Handelspartner zu erheben. In Vietnam wird voraussichtlich ein Steuersatz von 46 % erhoben, wobei am 9. April eine Wartezeit von 90 Tagen gilt. Der Markt verhält sich passiv und wartet auf das endgültige Ergebnis der Verhandlungen. Die Exekutivpolitik der Regierung wird umfassend überprüft. Möglicherweise werden einige strategische Ziele und Pläne, die zu Beginn des Jahres festgelegt wurden, geändert. Wenn die Kosten steigen, passen Immobilieninvestoren möglicherweise ihre Portfolios an oder beobachten die Situation weiter, anstatt schnell zu kaufen und schnell zu verkaufen.

Zweitens dürften Planung, Zusammenlegung von Provinzen und Städten sowie die Straffung des Verwaltungsapparats zu einer Verkürzung der Verfahren und Prozesse der öffentlichen Verwaltung beitragen. Allerdings ist damit zu rechnen, dass es in der Anfangsphase zu Verzögerungen und Rückständen kommen wird. Es ist zu erwarten, dass es zu entsprechenden Änderungen und Anpassungen der institutionellen Korridore und Grundregelungen kommt.

Drittens verschärfen neue staatliche Vorschriften den Immobilienbesitz und die Vermietung. Um eine Landflucht zu vermeiden, wird der Staat die Marktkontrolle verstärken.

Viertens ist die geopolitische Lage nach wie vor kompliziert und riskant, was sich auf die Makroökonomie im Allgemeinen auswirken kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die meisten Experten davon ausgehen, dass das Immobilienangebot im Jahr 2025 dank der Unterstützungspolitik der Regierung und der Erholungsbemühungen der Immobilienunternehmen nach einer schwierigen Zeit stark ansteigen wird.

Auf der Nachfrageseite dürften die wirtschaftliche Wachstumsdynamik sowie die Investitionspolitik in der Infrastruktur und die staatliche Unterstützung in diesem Jahr die Nachfrage nach Eigenheimen ankurbeln. Was die Preise betrifft, werden sich die Immobilienpreise im Jahr 2025 nach einem Jahr starken Wachstums im Jahr 2024 angemessen anpassen. Aufgrund des Drucks durch die Grundstückspreise und der hohen Inputkosten ist die Möglichkeit eines starken Rückgangs jedoch sehr unwahrscheinlich.

Inlandsmarktübersicht Woche vom 14. bis 18. April

Auf dem Devisenmarkt wurde der Leitkurs vom 14. bis 18. April von der Staatsbank im Allgemeinen nach oben korrigiert, mit Ausnahme eines leichten Rückgangs in der Wochenmitte. Zum Handelsschluss am 18. April lag der Leitkurs bei 24.898 VND/USD, 25 VND weniger als am vorherigen Wochenende.

Die Staatsbank von Vietnam notierte den USD-Ankaufskurs bei 23.704 VND/USD, 50 VND höher als der Mindestkurs. Der US-Dollar-Verkaufspreis lag unterdessen bei 26.092 VND/USD, also 50 VND unter dem Höchstkurs.

Der Interbanken-Wechselkurs zwischen Dollar und Dong sank in der Woche vom 14. bis 18. April leicht, stieg dann aber am Ende der Woche wieder stark an. Am Ende der Sitzung am 18. April lag der Interbanken-Wechselkurs bei 25.950, ein Anstieg von 165 VND im Vergleich zur vorherigen Wochenendsitzung.

Auch der Dollar-Dong-Kurs schwankte letzte Woche auf dem freien Markt mit einer Abwärtstendenz zu Wochenbeginn und einer Aufwärtstendenz zum Wochenende. Am Ende der Sitzung am 18. April stieg der freie Wechselkurs im Vergleich zur vorherigen Wochenendsitzung sowohl in Kauf- als auch in Verkaufsrichtung um 195 VND und lag bei 26.285 VND/USD und 26.385 VND/USD.

Interbanken-Geldmarkt vom 14. bis 18. April: Die Interbanken-VND-Zinssätze für Laufzeiten von einem Monat oder weniger stiegen zu Beginn der Woche stark an und fielen dann wieder. Zum Handelsschluss am 18. April wurden die Interbanken-VND-Zinssätze wie folgt gehandelt: über Nacht 4,08 % (+0,02 Prozentpunkte); 1 Woche 4,33 % (+0,03 Prozentpunkte); 2 Wochen 4,50 % (+0,10 Prozentpunkte); 1 Monat 4,63 % (+0,07 Prozentpunkte).

Die Interbanken-USD-Zinssätze schwankten letzte Woche über alle Laufzeiten hinweg leicht. Sitzung 18/4, Interbanken-USD-Zinssatz gehandelt bei: über Nacht 4,30 % (-0,02 Prozentpunkte); 1 Woche 4,36 % (-0,03 Prozentpunkte); 2 Wochen 4,44 % (unverändert) und 1 Monat 4,50 % (+0,01 Prozentpunkte).

Auf dem freien Markt bot die Staatsbank vom 14. bis 18. April im Hypothekenkanal 140.000 Milliarden VND mit fünf Laufzeiten von 7 Tagen, 14 Tagen, 21 Tagen, 35 Tagen und 91 Tagen an, wobei der Zinssatz bei 4,0 % gehalten wurde. Es liegen erfolgreiche Gebote im Wert von 63.678,83 Milliarden VND vor. Letzte Woche wurden im Hypothekenkanal 72.035,40 Milliarden VND fällig. Die Staatsbank bietet keine Staatsbankwechsel an. Letzte Woche wurden keine Schatzanweisungen fällig.

So hat die Staatsbank von Vietnam letzte Woche über den offenen Marktkanal netto 8.356,57 Milliarden VND vom Markt abgezogen. Auf dem Hypothekenkanal sind 110.510 Milliarden VND im Umlauf, es sind keine Staatsbanknoten mehr auf dem Markt im Umlauf.

Am 16. April konnte das Staatsschatzamt auf dem Anleihemarkt erfolgreich ein Gebot für Staatsanleihen im Wert von 11.575 Milliarden VND bzw. 14.000 Milliarden VND abgeben (die Erfolgsquote lag bei 83 %). Davon entfiel auf die Laufzeiten von 5 und 15 Jahren das gesamte Gebotsvolumen, nämlich 3.000 Milliarden VND bzw. 500 Milliarden VND. Die 10-Jahres-Laufzeit mobilisierte Gebote in Höhe von 8.060 Milliarden VND bzw. 10.000 Milliarden VND und die 30-Jahres-Laufzeit mobilisierte Gebote in Höhe von 15 Milliarden VND bzw. 500 Milliarden VND. Der erfolgreiche Zinssatz für die 5-jährige Laufzeit beträgt 2,20 % (+0,05 Prozentpunkte im Vergleich zur vorherigen Auktion), für die 10-jährige Laufzeit beträgt er 3,0 % (unverändert), für die 15-jährige Laufzeit beträgt er 3,09 % (+0,01 Prozentpunkte) und für die 30-jährige Laufzeit beträgt er 3,28 % (unverändert).

Am 23. April plant das Staatsfinanzministerium, Staatsanleihen im Wert von 12.500 Milliarden VND auszugeben, davon 2.000 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 5 Jahren, 9.000 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 10 Jahren, 1.000 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 15 Jahren und 500 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 30 Jahren.

Der Durchschnittswert der Outright- und Repo-Transaktionen auf dem Sekundärmarkt erreichte letzte Woche 12.995 Milliarden VND/Sitzung, ein leichter Rückgang gegenüber 13.565 Milliarden VND/Sitzung in der Vorwoche. Die Renditen von Staatsanleihen mit einer Laufzeit von 5 bis 15 Jahren schwankten letzte Woche leicht. Zum Handelsschluss am 18. April lag die Rendite einjähriger Staatsanleihen bei rund 2,08 Prozent (unverändert gegenüber dem Handelsschluss letzter Woche). 2 Jahre 2,11 % (unverändert); 3 Jahre 2,17 % (unverändert); 5 Jahre 2,39 % (+0,02 Prozentpunkte); 7 Jahre 2,73 % (+0,002 Prozentpunkte); 10 Jahre 3,04 % (-0,001 Prozentpunkte); 15 Jahre 3,20 % (+0,003); 30 Jahre 3,43 % (unverändert).

Vom 14. bis 18. April verzeichnete der Aktienmarkt in den ersten drei Sitzungen der Woche einen starken Rückgang, kehrte sich dann um und stieg in den letzten beiden Sitzungen der Woche aufgrund der Auswirkungen der US-Zollpolitik stark an. Am Ende der Sitzung am 18. April lag der VN-Index bei 1.222,46 Punkten, ein Anstieg von 11,79 Punkten (+0,97 %) im Vergleich zum vorherigen Wochenende; Der HNX-Index sank um 7,61 Punkte (-1,67 %) auf 213,34 Punkte; Der UPCoMp-Index stieg um 2,67 Punkte (+2,33 %) auf 93,25 Punkte.

Die durchschnittliche Marktliquidität erreichte über 26.100 Milliarden VND/Sitzung, ein leichter Rückgang gegenüber 28.757 Milliarden VND/Sitzung in der Vorwoche. Ausländische Investoren erzielten auf allen drei Etagen weiterhin einen Nettoverkaufsertrag von über 1.770 Milliarden VND.

Internationale Nachrichten

Fed-Vorsitzender Jerome Powell machte letzte Woche einige bemerkenswerte Bemerkungen zur US-Wirtschaft. Am 17. April vietnamesischer Zeit bekräftigte Vorsitzender Powell auf einem Wirtschaftsforum, dass Preisstabilität eine Voraussetzung für die Aufrechterhaltung eines nachhaltigen Arbeitsmarktes sei. Daher wird die Fed die Zinssätze in der kommenden Zeit unverändert lassen, um die Auswirkungen der Handelspolitik und der wirtschaftlichen Entwicklungen weiter zu beobachten, insbesondere im Zusammenhang mit der sich ständig ändernden Zollpolitik von Präsident Donald Trump.

Zuvor hatte die Inflation gemäß dem bevorzugten Maßstab der Fed im Februar 2025 2,5 % erreicht und dürfte im März leicht auf 2,3 % zurückgehen, liegt aber immer noch über der Zielschwelle von 2 %; Gleichzeitig blieb der Arbeitsmarkt mit einer Arbeitslosenquote von 4,2 % und einem über den Erwartungen liegenden Beschäftigungswachstum stark.

Herr Powell wies darauf hin, dass die Fed bei einer Verlangsamung des Wirtschaftswachstums bei gleichzeitig hoher Inflation in die schwierige Lage geraten könnte, ihre Ziele der Preiskontrolle und der Förderung der Beschäftigung in Einklang zu bringen. Die Fed wird daher vorsichtig vorgehen, um zu verhindern, dass sich zollbedingte Preisschocks zu einer anhaltenden Inflation entwickeln, und gleichzeitig dafür sorgen, dass die langfristigen Preiserwartungen stabil bleiben.

Auch aus den USA gingen letzte Woche einige wichtige Wirtschaftsindikatoren ein. Erstens teilte das US Census Bureau mit, dass die gesamten Einzelhandelsumsätze und die Kerneinzelhandelsumsätze in den USA im März im Vergleich zum Vormonat um 1,4 % bzw. 0,5 % gestiegen seien, nach Zuwächsen von 0,2 % bzw. 0,7 % im Vormonat. Beide Werte fielen positiver aus als die Prognose von Zuwächsen von 1,3 % bzw. 0,4 %. Im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024 stiegen die gesamten Einzelhandelsumsätze im März um 4,73 %, was stärker ist als der Anstieg von 3,5 % im Februar.

Als nächstes erreichte im Bausektor die Zahl der Baugenehmigungen für neue Eigenheime in den USA im März 1,48 Millionen, ein leichter Anstieg gegenüber den 1,46 Millionen im Februar und auch mehr als die Prognose von 1,45 Millionen. Allerdings lag die Zahl der Baubeginne im März lediglich bei 1,32 Millionen, was einen deutlichen Rückgang gegenüber den 1,49 Millionen im Vormonat darstellt und auch unter der Prognose von 1,42 Millionen liegt.

Als nächstes auf dem Arbeitsmarkt: Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in den USA lag in der Woche bis zum 11. April bei 215.000, ein Rückgang gegenüber 224.000 in der Vorwoche, entgegen der Prognose eines leichten Anstiegs auf 225.000. Die durchschnittliche Anzahl der Bewerbungen in den letzten 4 Wochen betrug 220,8 Tausend, ein leichter Rückgang um 2,5 Tausend im Vergleich zu den vorherigen 4 Wochen.

Die Europäische Zentralbank (EZB) senkte ihre Leitzinsen weiter. Bei ihrer Sitzung am 17. April erklärte die EZB, die Inflationsaussichten entsprächen ihren Erwartungen. Darüber hinaus verschlechtern sich die regionalen Wirtschaftsaussichten aufgrund der eskalierenden Handelsspannungen. EZB-Präsidentin Christine Lagarde warnte, ein Rückgang des Handels könne zu einem Rückgang der Investitionen und des Konsums führen. Die EZB hält an ihrem Ziel fest, mittelfristig eine Inflationsrate von 2,0 % zu erreichen, insbesondere angesichts der aktuellen volatilen Marktbedingungen.

Bei dieser Sitzung beschloss die EZB, den Leitzins um 25 Basispunkte zu senken. Dementsprechend werden der Refinanzierungssatz, der Spitzenrefinanzierungssatz und der Einlagensatz bei der EZB auf jeweils 2,25 % gesenkt; 2,40 % und 2,65 %. Die EZB wird sich bei jeder Sitzung weiterhin auf Daten stützen, um den angemessenen geldpolitischen Kurs festzulegen.

Was die Wirtschaft der Eurozone betrifft, so lagen die Gesamt- und Kerninflationsindikatoren des Verbraucherpreisindex (VPI) in der Region im März im Vergleich zum Vorjahreszeitraum offiziell bei 2,2 % bzw. 2,4 % und blieben damit gegenüber den vorläufigen Daten unverändert.

In Deutschland gab das Meinungsumfrageinstitut ZEW bekannt, dass der Konjunkturvertrauensindex im April bei -14,0 Punkten lag. Damit ist er deutlich niedriger als im Vormonat (51,6 Punkte) und liegt weit unter der Prognose von 10,6 Punkten.

Quelle: https://thoibaonganhang.vn/diem-lai-thong-tin-kinh-te-tuan-tu-14-184-163088.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten
Bewundern Sie das „Tor zum Himmel“ Pu Luong – Thanh Hoa
Flaggenhissungszeremonie zum Staatsbegräbnis des ehemaligen Präsidenten Tran Duc Luong im Regen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt