Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Anker des Glaubens der Leser

Im Zeitalter der Informationsexplosion und des Aufstiegs der sozialen Medien gewinnt die Rolle der traditionellen Medien als Anker des Vertrauens und Orientierungspunkt für die Öffentlichkeit zunehmend an Bedeutung.

Báo Sài Gòn Giải phóngBáo Sài Gòn Giải phóng21/06/2025

Das war die Meinung der meisten Delegierten bei der Diskussion „Einnahmequellen im digitalen Zeitalter: Nicht nur Werbung, Zeitungen müssen mehr verkaufen“, die im Rahmen der Nationalen Pressekonferenz am Morgen des 20. Juni stattfand.

Authentizität, die Kernstärke des Journalismus

Der außerordentliche Professor Dr. Le Hai Binh, Ständiger Stellvertretender Minister für Kultur, Sport und Tourismus, sprach über die rasante Entwicklung der weltweiten Presse- und Medienlandschaft. Er bekräftigte: „Aktuell suchen bis zu 40 % der Leser immer noch nach etablierten Medien.“

Die gute Nachricht ist, dass nicht nur ältere Leser, sondern auch junge Leute eine gedruckte Zeitung in den Händen halten und den Geruch frischer Druckerschwärze spüren wollen – eine Erfahrung, die scheinbar nur noch in der Erinnerung existiert.

Der stellvertretende Minister Le Hai Binh berichtete von der beeindruckenden, fast einen Kilometer langen Schlange von Menschen, vorwiegend jungen Leuten, die eine Sonderausgabe der Zeitung „Nhan Dan“ anlässlich des 50. Jahrestages der Befreiung des Südens und der nationalen Wiedervereinigung entgegennahmen. Dies sei ein deutliches Zeichen dafür, dass das Vertrauen und die Verbundenheit der Leser mit den etablierten Medien nach wie vor sehr stark seien, nicht nur bei den älteren Lesern, sondern auch bei der jüngeren Generation.

U3c.jpg
Die Mainstream-Medien sind der Anker des Vertrauens der Leser.

Dr. Le Quoc Vinh, Medienexperte und Vorsitzender der Le Group of Companies, führte die Perspektive des Vertrauens fort und wies darauf hin, dass die Presse vor zahlreichen großen Herausforderungen steht. Dazu gehören die rasante Entwicklung des digitalen Raums, veränderte Informationsgewohnheiten der Öffentlichkeit, Herausforderungen bei Einnahmequellen und Geschäftsmodellen sowie das Thema Vertrauen und Fake News. In einer Zeit, in der die Geschwindigkeit der Informationsverbreitung in sozialen Netzwerken im Vordergrund steht, besitzt die traditionelle Presse jedoch einen entscheidenden Vorteil hinsichtlich Authentizität.

Herr Le Quoc Vinh ist der Ansicht, dass das größte Problem der Presse heutzutage darin besteht, „das Vertrauen der Öffentlichkeit und der Leser durch die Wahrheit zu gewinnen“. Er erklärt: „Journalisten können nicht so schnell sein wie soziale Netzwerke, denn jede Information muss einen strengen Such-, Überprüfungs- und Zensurprozess durchlaufen. In sozialen Netzwerken hingegen postet jeder, was er hat, und selbst Gerüchte werden sofort verbreitet.“ Genau diese Sorgfalt macht den besonderen Wert des etablierten Journalismus aus.

„Die Presse muss auch dann ein Leuchtfeuer sein, wenn die Öffentlichkeit unsicher ist, ob die Informationen, die sie in sozialen Netzwerken liest, wahr oder falsch sind. Sie muss sich an die Presse wenden, um zu überprüfen, ob die Informationen glaubwürdig sind oder nicht. Das ist die Macht der Presse…“, betonte Dr. Le Quoc Vinh.

Vom „gut geschriebenen“ zum „brauchbaren“ Journalismus ist der Wandel unausweichlich.

Angesichts sinkender traditioneller Werbeeinnahmen und zunehmender Konkurrenz durch digitale Plattformen darf sich die Presse – obwohl sie weiterhin als Vertrauensanker und Kanal zur Informationsprüfung gilt – nicht länger auf ihre reine Berichtsfunktion beschränken. Sie muss Mehrwert schaffen, proaktiv Lösungen vorschlagen und ihr Geschäftsmodell so umgestalten, dass sie zukunftsfähig bleibt.

Herr Nguyen Van Ba, Chefredakteur der Zeitung VietNamNet, betonte: „Wenn Journalismus als Beruf betrachtet wird, muss er sich wie jeder andere Beruf selbst finanzieren. Er kann nicht ewig von Idealen leben. Ohne Einnahmen kann er nicht existieren.“ Seiner Ansicht nach geht es im Journalismus nicht mehr nur darum, „gut zu schreiben und Dinge schnell zu erledigen“, sondern er muss die Frage des Überlebens lösen: Wie kann man von dem Wert leben, den man schafft?

„Die Presse verkauft nicht nur Nachrichten, sondern muss auch tiefgreifende Informationsdienste, strategische Beratung, Veranstaltungsorganisation, Datenbereitstellung, Markenaufbau und vor allem Vertrauensbildung anbieten“, betonte Herr Ba. Dies erfordert einen umfassenden Wandel in der Denkweise von Zeitungen und deren Geschäftsmodell.

Phan Dang Tra My, stellvertretende Generaldirektorin für Strategie bei VCCorp, analysierte das Geschäftsmodell weiter und erklärte, dass es der Presse nicht an Inhalten mangele, sondern vielmehr an vermarktbaren Produkten. Das traditionelle Anzeigenverkaufsmodell sei überholt, da Nutzer zunehmend interaktive Zwei-Wege-Plattformen nutzten, während Unternehmen Kommunikationslösungen benötigten, deren Effektivität messbar sei.

„Die Presse muss ihren Fokus von der Nachrichtenveröffentlichung und dem Anzeigenverkauf hin zur Bereitstellung integrierter Marketinglösungen und dem Markenaufbau für Unternehmen verlagern. Wenn die Presse ihren Wert selbst nicht richtig einschätzt, kann man nicht erwarten, dass der Markt dies für sie tut“, sagte Frau My.

Es wurden zahlreiche neue Modelle vorgeschlagen: Mitgliedsbeiträge für exklusive Inhalte, die Organisation von Spezialveranstaltungen, der Aufbau von E-Commerce- oder Affiliate-Marketing-Systemen auf Basis von Leserdatenbanken. Herr Tran Xuan Toan, stellvertretender Chefredakteur der Zeitung Tuoi Tre, bekräftigte: „Nachhaltige Einnahmen für Zeitungen müssen aus Leserbeiträgen stammen. Wie es früher bei Printzeitungen üblich war, müssen auch Online-Zeitungen und digitale Plattformen dazu in der Lage sein.“

Laut Herrn Toan ist dies jedoch nicht von einer einzelnen Zeitung zu bewerkstelligen, sondern erfordert die Zusammenarbeit der gesamten Branche. „Internationale Zeitungen leben schließlich auch von ihren Lesern und generieren monatlich Millionenumsätze. Warum sollten wir das nicht auch schaffen?“, fragte er.

Herr Mai Ngoc Phuoc, Chefredakteur der Ho-Chi-Minh-Stadt-Rechtszeitung, erklärte, dass angesichts der Schwierigkeiten für Printzeitungen elektronische Zeitungen und soziale Netzwerke zur Haupteinnahmequelle geworden seien. „Wir verzeichnen täglich etwa 1 bis 1,2 Millionen Leser auf unseren elektronischen Zeitungen und 5 Millionen Aufrufe in den sozialen Netzwerken. Dadurch gewinnen wir Werbekunden.“

Eine weitere Einnahmequelle ist die Zusammenarbeit mit Technologieunternehmen. „Die größte Herausforderung besteht jedoch darin, die Technologie so weiterzuentwickeln, dass sie den Bedürfnissen von Lesern und Unternehmen gerecht wird“, sagte Herr Phuoc.

Der Vorsitzende des vietnamesischen Journalistenverbands, Le Quoc Minh, betonte ebenfalls: „Die Förderung der politischen Kommunikation ist notwendig, sollte aber nicht zu einem Mechanismus des Gebens und Nehmens verkommen. Jedes Ministerium oder jeder Sektor, der darin eine effektive Maßnahme sieht, wird sein Kommunikationsbudget proaktiv der Presse zuweisen.“

Er rief die vietnamesischen Unternehmen außerdem dazu auf, angemessene Werbebudgets für die heimische Presse bereitzustellen: „Wenn Unternehmen nur kurzfristige Vorteile sehen und Geld für ausländische Plattformen ausgeben, weil diese billig sind, verlieren sie den Ort, der sie schützen kann. Die Förderung der heimischen Presse ist eine sinnvolle Investition in die sichere und langfristige Entwicklung des Unternehmens selbst.“

Quelle: https://www.sggp.org.vn/diem-neo-niem-tin-cua-ban-doc-post800329.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt