Etwa 30 % der Fälle von Japanischer Enzephalitis verlaufen tödlich, und die Hälfte der Überlebenden muss dauerhaft mit Spätfolgen leben, die von Lähmungen bis hin zu geistiger Behinderung reichen.
Die Japanische Enzephalitis wird durch das Japanische Enzephalitisvirus (JEV) der Gruppe B verursacht. Die Krankheit wurde erstmals in Japan entdeckt, und japanische Wissenschaftler isolierten das Virus im Jahr 1935, daher wurde die Krankheit Japanische Enzephalitis genannt.
Das Japanische-Enzephalitis-Virus (JEV) wird von Culex-Mücken übertragen, die nach dem Blutsaugen an infizierten Tieren durch Mückenstiche auf den Menschen übertragen werden. Zu den Tieren, die das JEV übertragen, gehören in der Regel Nutztiere wie Schweine, Rinder, Pferde usw. sowie Wildvögel.
Nach dem Eindringen in den Körper befällt das Japanische-Enzephalitis-Virus das zentrale Nervensystem und dringt in das Gehirn ein, was zu Schwellungen, Entzündungen und häufig zu Schäden an den wichtigsten und komplexesten Organen führt. Betroffene können schwere körperliche Behinderungen oder psychische Veränderungen erleiden. Manchmal sind Verhaltensänderungen das auffälligste Symptom der Japanischen Enzephalitis, was zu einer falschen psychiatrischen Diagnose führen kann.
Nur einer von 250 Fällen von Japanischer Enzephalitis verläuft mit schweren Symptomen, die Sterblichkeitsrate ist jedoch hoch und liegt zwischen 30 und 50 %. Für die meisten Überlebenden sind die Spätfolgen der Erkrankung schwerwiegend.
Laut einem Artikel im British Medical Journal leiden 30 % der Menschen mit juveniler Enzephalopathie (JE) aufgrund von Arm- und Beindeformitäten unter motorischen Beeinträchtigungen, 20 % weisen schwere kognitive und sprachliche Störungen auf und weitere 20 % haben Krampfanfälle. Etwa 30–50 % der Betroffenen behalten dauerhafte psychiatrische Folgeerscheinungen. Eine Studie in Gansu, China, fand neurologische Folgeerscheinungen bei 44,7 % der JE-Patienten, darunter eine verminderte Intelligenz (gemessen anhand des IQ) bei 21,2 % der Probanden.
Darüber hinaus sind die Behinderungen nach einer Japanischen Enzephalitis sehr vielfältig. Dazu gehören beispielsweise Sehverlust, körperliche Behinderungen, die zur vollständigen Abhängigkeit von der Pflege durch die Familie führen, Beatmungsabhängigkeit und die Unfähigkeit aufzustehen oder anhaltende Erschöpfung nach jahrelanger Erkrankung. Oftmals erleben selbst diejenigen, die sich nach einer Japanischen Enzephalitis scheinbar gut erholen, Veränderungen wie Lernschwierigkeiten oder schwer erkennbare Verhaltens- oder neurologische Auffälligkeiten.
Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) erkranken jährlich weltweit schätzungsweise 68.000 Menschen an Japanischer Enzephalitis. 75 % davon sind Kinder unter 14 Jahren, und etwa 15.000 bis 20.000 sterben daran. Diese Zahlen dürften aufgrund von Bevölkerungswachstum, Klimawandel und veränderten Landnutzungsmustern, die große Gebiete der Welt für die Ausbreitung des Japanischen-Enzephalitis-Virus anfälliger machen, weiter steigen.
Das Japanische Enzephalitisvirus (JEV) ist die häufigste Ursache für Enzephalitis in Asien, einschließlich Vietnam. Die Erkrankung kann ganzjährig auftreten, erreicht ihren Höhepunkt jedoch zwischen Mai und August. Sie kann in jedem Alter vorkommen, ist aber am häufigsten bei Kindern zwischen 2 und 8 Jahren.
Die Impfung gegen Japanische Enzephalitis ist nach wie vor der beste Weg, das Infektions- und Sterberisiko zu senken. Foto: Freepik
Für die Japanische Enzephalitis gibt es derzeit keine spezifische antivirale Therapie; die Behandlung zielt auf die Linderung der Symptome ab. Moskitonetze und Insektenschutzmittel können das Infektionsrisiko verringern, doch die Impfung ist nach wie vor der wirksamste Weg, die Krankheit zu verhindern, den Schweregrad der Symptome zu reduzieren und die Sterblichkeit zu senken.
Nach Angaben der WHO gibt es derzeit vier Arten von Impfstoffen gegen Japanische Enzephalitis, darunter inaktivierte Impfstoffe aus Mäusehirn, inaktivierte Impfstoffe aus Vero-Zellen, Lebendimpfstoffe und rekombinante Lebendimpfstoffe.
Die Abteilung für Prävention im Gesundheitsministerium gab an, dass vor der Einführung des Japanischen-Enzephalitis-Impfstoffs Jevax im Rahmen des Nationalen Impfprogramms das Japanische-Enzephalitis-Virus (JEV) für etwa 25–30 % der stationär behandelten Enzephalitis-Fälle verantwortlich war, von denen viele tödlich verliefen. Mittlerweile ist diese Rate nach jahrelanger Impfung von Kindern in diesem Alter auf unter 10 % gesunken, und die Impfquoten sind weiterhin hoch.
In Vietnam gibt es derzeit zwei Impfstoffe gegen Japanische Enzephalitis für Kinder und Erwachsene: Imojev und Jevax. Jevax ist nach nur einer Impfung nicht wirksam. Kinder, die drei Impfungen erhalten haben, sind etwa drei Jahre lang zu 90–95 % geschützt. Eine Auffrischungsimpfung ist alle drei bis vier Jahre bis zum 15. Lebensjahr erforderlich. Mit dem Imojev-Impfstoff benötigen Kinder von 9 Monaten bis 18 Jahren nur eine Grundimmunisierung und eine Auffrischungsimpfung nach einem Jahr, um ausreichend immun zu sein. Personen ab 18 Jahren benötigen nur eine Impfung.
Viele Fälle von Japanischer Enzephalitis sind auf die Nichteinhaltung des Impfplans zurückzuführen. Um einen optimalen Immunschutz zu gewährleisten, muss daher jeder die empfohlenen Impfdosen fristgerecht erhalten.
Wie Sie wünschen ( Gemäß Gavi, VNVC )
Quellenlink


![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)


![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)





























































Kommentar (0)