Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Was passiert, wenn Sie an Japanischer Enzephalitis erkranken?

VnExpressVnExpress26/06/2023

[Anzeige_1]

Etwa 30 % der Fälle von Japanischer Enzephalitis verlaufen tödlich und die Hälfte der Überlebenden muss dauerhaft mit Folgeerscheinungen leben, die von Lähmungen bis hin zu geistiger Behinderung reichen.

Japanische Enzephalitis wird durch das Japanische-Enzephalitis-Virus (JEV) der Gruppe B verursacht. Die Krankheit wurde erstmals in Japan entdeckt und Wissenschaftler dort isolierten das Virus im Jahr 1935, daher erhielt die Krankheit den Namen Japanische Enzephalitis.

JEV wird durch Culex-Mücken übertragen, die sich vom Blut infizierter Tiere ernähren und es dann durch Mückenstiche auf den Menschen übertragen. Zu den Tieren, die an Japanischer Enzephalitis erkranken, zählen in der Regel Nutztiere wie Schweine, Rinder, Pferde ... und Wildvögel.

Nachdem das Japanische Enzephalitis-Virus in den Körper eingedrungen ist, greift es das zentrale Nervensystem an und dringt in das Gehirn ein, was zu Schwellungen und Entzündungen führt und häufig die wichtigsten und komplexesten Organe schädigt. Der Patient kann unter schweren körperlichen Behinderungen leiden oder geistige Veränderungen entwickeln. Manchmal sind Verhaltensänderungen das offensichtlichste Symptom von JE, was zu einer falschen psychiatrischen Diagnose führt.

Nur einer von 250 Fällen von Japanischer Enzephalitis führt zu schweren Symptomen, die Letalitätsrate ist jedoch recht hoch und liegt bei etwa 30–50 %. Bei den meisten Überlebenden sind die Nachwirkungen der Krankheit schwerwiegend.

Laut einem im British Medical Journal veröffentlichten Artikel leben 30 % der Menschen mit JE mit motorischen Behinderungen aufgrund von Deformationen ihrer Arme und Beine, 20 % haben schwere kognitive und sprachliche Beeinträchtigungen und weitere 20 % leiden unter Krampfanfällen. Etwa 30–50 % der Fälle erleiden bleibende psychische Folgen. Eine Studie in Gansu (China) stellte bei 44,7 % der JE-Patienten neurologische Folgeerscheinungen fest, darunter eine anhand des IQ ermittelte unterdurchschnittliche Intelligenz bei 21,2 % der Probanden.

Darüber hinaus sind die Fälle von Behinderungen nach JE sehr vielfältig, beispielsweise: Verlust des Sehvermögens; körperliche Behinderung, die zur völligen Abhängigkeit von der Pflege durch die Familie führt; abhängig von einem Beatmungsgerät und nicht in der Lage zu stehen oder kämpft nach mehreren Jahren der Krankheit mit anhaltender Müdigkeit. Selbst bei Menschen, die sich angeblich gut von JE erholen, kommt es häufig zu Veränderungen wie Lernschwierigkeiten, Verhaltens- oder neurologischen Veränderungen, die schwer zu erkennen sind.

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erkranken weltweit jährlich schätzungsweise 68.000 Menschen an Japanischer Enzephalitis. Davon treten 75 % der Fälle bei Kindern im Alter von 14 Jahren und darunter auf, und etwa 15.000 bis 20.000 Menschen sterben daran. Diese Zahlen werden wahrscheinlich noch steigen, da Bevölkerungswachstum, Klimawandel und Landnutzungsmuster dazu führen, dass sich das Japanische-Enzephalitis-Virus in weiten Teilen der Welt leichter ausbreiten kann.

JEV ist die häufigste Ursache für Enzephalitis in Asien, einschließlich Vietnam. Die Krankheit kann das ganze Jahr über auftreten, erreicht ihren Höhepunkt jedoch zwischen Mai und August. Es kann in jedem Alter auftreten, kommt aber am häufigsten bei Kindern zwischen 2 und 8 Jahren vor.

Was passiert, wenn man an Japanischer Enzephalitis erkrankt?

Die Impfung gegen Japanische Enzephalitis ist nach wie vor die beste Möglichkeit, das Infektions- und Sterberisiko zu senken. Foto: Freepik

Derzeit gibt es kein spezifisches antivirales Medikament gegen Japanische Enzephalitis und die Behandlung zielt lediglich auf die Linderung der Symptome ab. Moskitonetze und Insektenschutzmittel können das Infektionsrisiko senken, die wirksamste Maßnahme zur Vorbeugung der Krankheit ist jedoch nach wie vor die Impfung, da sie sowohl die Schwere der JE-Symptome als auch die Sterblichkeit verringert.

Laut WHO sind derzeit vier Arten von Impfstoffen gegen Japanische Enzephalitis im Einsatz, darunter inaktivierte Impfstoffe aus Mäusehirn, inaktivierte Impfstoffe aus Verozellen, abgeschwächte Lebendimpfstoffe und rekombinante Lebendimpfstoffe.

Die Abteilung für Prävention des Gesundheitsministeriums erklärte, dass vor der Einführung des Impfstoffs Jevax gegen Japanische Enzephalitis im Rahmen des Nationalen Erweiterten Immunisierungsprogramms JEV die Ursache für etwa 25 bis 30 Prozent der in Krankenhäusern eingelieferten Enzephalitis-Fälle gewesen sei, von denen viele tödlich verliefen. Diese Rate ist inzwischen gesunken (auf weniger als 10 %), nachdem viele Jahre lang Impfungen für Kinder dieses Alters durchgeführt wurden, wobei die Impfrate weiterhin hoch ist.

Derzeit gibt es in Vietnam zwei Arten von Impfstoffen gegen Japanische Enzephalitis für Kinder und Erwachsene: Imojev und Jevax. Bei Jevax reicht eine einzelne Injektion nicht aus, um wirksam zu sein. Kinder, die 3 Dosen des Impfstoffs erhalten, haben für etwa 3 Jahre eine Schutzrate von 90–95 %. Bis zum 15. Lebensjahr ist alle 3–4 Jahre eine Auffrischungsimpfung erforderlich. Mit dem Imojev-Impfstoff benötigen Kinder im Alter von 9 Monaten bis 18 Jahren nur eine Grunddosis und eine Auffrischungsdosis nach einem Jahr, um Immunität aufzubauen. Personen ab 18 Jahren benötigen nur eine Injektion.

Viele Fälle von Japanischer Enzephalitis sind auf die Nichteinhaltung des Impfplans zurückzuführen. Um die beste Immunwirkung zu gewährleisten, müssen die Menschen daher genügend Impfungen gemäß den Empfehlungen erhalten.

Wie Sie wünschen ( laut Gavi, VNVC )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt