KI muss bezahlen, wenn sie die Inhalte nutzen will.
OpenAI, Google, Microsoft und Adobe haben sich in den letzten Monaten mit CEOs von Nachrichtenunternehmen getroffen, um Urheberrechtsfragen zu erörtern. Quellen zufolge gehören zu den großen Medienkonzernen, die an den Gesprächen beteiligt sind, News Corp, Axel Springer, die New York Times und der Guardian.
Die Journalismuswelt muss weiterhin gegen die großen Technologiekonzerne für ihre Rechte und ihre Zukunft kämpfen. Illustrationsfoto: FT
Personen, die an den noch in einem frühen Stadium befindlichen Gesprächen beteiligt sind, sagen, dass die Vereinbarungen vorsehen, dass Nachrichten- und Medienorganisationen von KI-Unternehmen eine Gebühr für die Nutzung ihrer Daten zum Trainieren von Chatbots wie OpenAIs ChatGPT und Googles Bard erhalten.
Die Gespräche finden vor dem Hintergrund von Bedenken von Nachrichtenorganisationen hinsichtlich der Bedrohung statt, die KI für Journalismus und Medien darstellt. So nutzen beispielsweise OpenAI und Google journalistische und andere urheberrechtlich geschützte Inhalte ohne Zustimmung. Einige Unternehmen, wie etwa Stability AI und OpenAI, sehen sich mit Klagen von Künstlern, Fotoagenturen und Programmierern konfrontiert, die ihnen Vertrags- und Urheberrechtsverletzungen vorwerfen.
In seiner Rede auf der INMA-Medienkonferenz im Mai schilderte Robert Thomson, CEO von News Corp, die Empörung der Journalisten- und Medienbranche mit den Worten: „Das Gemeingut der Medien ist bedroht, und wir sollten energisch für Wiedergutmachung kämpfen.“
Er fügte hinzu, KI sei so konzipiert, dass Leser niemals die Website einer Zeitung besuchen würden, wodurch der Journalismus ernsthaft untergraben werde. Die Financial Times erklärte derweil: „Das Urheberrecht ist ein zentrales Thema für alle Verlage.“
Die Presse muss die Fehler der Vergangenheit vermeiden.
Die führenden Köpfe der Zeitungs- und Medienbranche wollen die Fehler der frühen Internetära vermeiden, als sie Online-Artikel kostenlos auf Drittanbieterplattformen anboten und sich damit letztendlich selbst schadeten.
Große Technologiekonzerne wie Google und Facebook griffen dann auf Presseinformationen und andere urheberrechtlich geschützte Quellen zu, um den milliardenschweren Online-Werbemarkt zu erobern und zu dominieren, obwohl sie fast keinen Cent für die Erstellung von Inhalten ausgaben.
Mit zunehmender Popularität künstlicher Intelligenz muss sich auch die Nachrichtenbranche Gedanken darüber machen, dass KI einen ähnlichen Einfluss haben könnte, nämlich Artikel und Reaktionen auf der Grundlage journalistischer Informationen zu generieren, daraus Profit zu schlagen und den Journalismus weiter zu unterdrücken.
Google hat kürzlich eine allgemeine KI-Suchfunktion angekündigt, die ein KI-generiertes Antwortfeld mit einer Liste herkömmlicher Weblinks anzeigt. Diese Links dienen dazu, Informationen aufzurufen, die die meisten Nutzer wahrscheinlich nicht anklicken werden. Die Funktion ist bereits in den USA verfügbar und soll demnächst weltweit eingeführt werden.
In den aktuellen Diskussionen geht es unter anderem um die Entwicklung eines Preismodells für Nachrichteninhalte, die als Trainingsdaten für KI-Modelle verwendet werden. Laut einem Branchenvertreter liegt der von den Verlagen vorgeschlagene und diskutierte Betrag zwischen 5 und 20 Millionen US-Dollar pro Jahr.
Mathias Döpfner, CEO des Berliner Medienkonzerns Axel Springer, hat sich mit führenden KI-Unternehmen wie Google, Microsoft und OpenAI getroffen. Er erklärte, sein erster Ansatz sei die Entwicklung eines „quantitativen“ Modells, ähnlich dem in der Musikindustrie verwendeten, das den finanziellen Ertrag jedes einzelnen Song-Streams berechnet.
Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender des Medienkonzerns Axel Springer. Foto: Getty
Dies würde zunächst voraussetzen, dass KI-Unternehmen ihre Verwendung von Inhalten offenlegen – etwas, was sie derzeit nicht tun.
Herr Döpfner, vom Eigentümer von Politico, Bild und Die Welt, sagte, ein Jahresabonnement sei nur eine „zweite Option“, da dieses Modell für kleine Regionen oder lokale Nachrichtenmedien schwer zu verhandeln sei.
„Wir brauchen eine Lösung für die gesamte Journalismus- und Medienbranche. Wir müssen uns zusammenschließen und gemeinsam daran arbeiten“, betonte Döpfner.
Google hat die Gespräche mit britischen Nachrichtenorganisationen geführt und sich unter anderem mit dem Guardian und NewsUK getroffen. Der Technologie- und KI-Riese unterhält langjährige Partnerschaften mit zahlreichen Medienunternehmen und soll Pressedaten zum Training seiner großen Sprachmodelle genutzt haben.
„Google hat ein Angebot vorgelegt“, sagte ein Pressesprecher. „Sie haben das Prinzip akzeptiert, dass sie zahlen müssen … aber wir sind noch nicht so weit, dass es nur um Zahlen geht. Sie haben eingeräumt, dass wir in den nächsten Monaten über die Kosten verhandeln müssen; das ist der erste Schritt.“
„Künstliche Intelligenz“ oder „künstliche Dummheit“
Seit dem Start von ChatGPT im November hat OpenAI-CEO Sam Altman auch Gespräche mit News Corp und der New York Times geführt. Das Unternehmen bestätigte, Gespräche mit Verlagen und Verlagsverbänden weltweit über mögliche Kooperationen geführt zu haben.
Ohne menschliche Intelligenz ist KI nichts weiter als „künstliche Dummheit“. Foto: GI
Laut führenden Vertretern der Verlagsbranche wird die Entwicklung eines Umsatzbeteiligungsmodells für die Nutzung von Nachrichteninhalten zum Training von KI äußerst schwierig sein. Ein leitender Angestellter eines großen US-Verlags erklärte, die Nachrichtenbranche leide darunter, dass Technologieunternehmen KI-Produkte ohne Rücksprache mit ihr auf den Markt gebracht hätten, als sei Journalismus eine kostenlose Ressource.
„Es gab keinerlei Absprache, und deshalb müssen wir jetzt im Nachhinein um unsere Bezahlung bitten“, sagte der CEO. „Die Art und Weise, wie diese Produkte auf den Markt gebracht wurden – völlig geheim –, die Tatsache, dass es keinerlei Transparenz und keine Kommunikation im Vorfeld gab, gibt Anlass zur Sorge.“
Die Medienanalystin Claire Enders sagte, die Verhandlungen seien „momentan sehr kompliziert“. Da jede Organisation ihren eigenen Ansatz verfolge, sei ein einheitliches kommerzielles Abkommen für Mediengruppen unwahrscheinlich und könne sogar kontraproduktiv sein.
„In der Anfangsphase der Gespräche mit Medien- und Nachrichtenverlagen ging es unter anderem darum, den Leuten zu helfen, zu verstehen, wie die Modelle trainiert werden… Dann werden wir mit den Verlagen zusammenarbeiten, um zu überlegen, wie sie KI nutzen können, um mehr Umsatz zu generieren“, sagte Brad Smith, Corporate Vice President bei Microsoft.
Adobe-CEO Shantanu Narayen sagte, er habe sich in den letzten Wochen mit Disney, Sky und dem britischen Daily Telegraph getroffen, um über die Verwendung von Bildern, Videos und Informationen von Nachrichten- und Medienorganisationen durch das Unternehmen zum Trainieren seiner KI-Produkte zu sprechen.
Axel-Springer-Chef Döpfner zeigte sich optimistisch, dass Einigungen erzielt werden, sobald Medienunternehmen und politische Entscheidungsträger die Herausforderungen und Risiken der KI erkennen.
Er schloss: „KI-Unternehmen wissen, dass Regulierungen kommen werden, und sie haben Angst davor… Es liegt im Interesse aller, Lösungen für ein gesundes Ökosystem zu entwickeln. Ohne Anreize wird niemand KI-Produkte entwickeln wollen. Und dann wird KI zu künstlicher Dummheit.“
Hoang Hai (laut FT, NYT, Guardian)
Quelle






Kommentar (0)