Der Leiter der Abteilung für Cybersicherheit und High-Tech-Kriminalitätsprävention (Stadtpolizei Hanoi ) sagte, dass es in letzter Zeit zu betrügerischen Aneignungsversuchen von Eigentum gekommen sei, indem Menschen gegen eine Gebühr zum Online-Anschauen von Filmen und zum Abstimmen eingeladen worden seien.

xemphimononline1 2261.jpg
Herr H. erstattete Anzeige bei der Polizei. Foto: CACC

Diesem Anführer zufolge lernten sie die Opfer zunächst über Facebook kennen und brachten ihnen bei, die Social-Networking-Anwendung Telegram herunterzuladen, damit sie gegen eine Gebühr online Filme ansehen und abstimmen konnten.

Anschließend schickten die Probanden Freundschaftsanfragen und Textnachrichten mit Anweisungen zur Nutzung des Geldverdiendienstes. Als Nächstes senden sie einen Link und Anweisungen zum Anmelden beim Konto, zum Zugriff auf eine Website zum Ansehen von Filmen und zum Erledigen von Aufgaben.

Durch die ersten beiden Abstimmungsschritte wird ein kleiner Geldbetrag auf das Konto eingezahlt, wodurch das Opfer Vertrauen aufbaut und der Gruppe weiterhin beitritt, wodurch Geld auf das Sparkonto eingezahlt wird.

Die Polizei bezog sich auf den Vorfall, der Herrn CXH (in Binh Phuoc ) im Juni 2024 passierte. Laut Herrn CXHs Bericht wurde er von jemandem über ein soziales Netzwerk als Freund eingeladen und er stimmte zu. Anschließend schickte diese Person eine SMS, in der sie das Herunterladen der Social-Networking-Anwendung Telegram ankündigte, um gegen eine Gebühr online Filme anzusehen und abzustimmen.

xemphimononline 2066.jpg
Die Polizei warnt vor kostenpflichtigen Angeboten zum Filmeschauen und Wählen. Foto: CACC

Über Telegram freundete sich der Account „@Buithihuong02“ mit Herrn H. an und gab detaillierte Anweisungen zur Teilnahme am Geldverdienen durch Abstimmungen. Zunächst schickte die Person Herrn H. einen Link mit der Aufforderung, sich anzumelden und die Aufgabe „Stimme 1 ab“ auszuführen, um 170.000 VND auf sein persönliches Konto überweisen zu lassen.

Bei „Abstimmung 2“ mit einer Belohnung im Gegenwert von 1 Million VND nach dem Sammeln von 150 Punkten wurde Herr H. gebeten, 1 Million VND zu überweisen, um die Aufgabe fortzusetzen. Nach Abschluss erhielt Herr H. 1 Million VND.

Der Betreff sendet weiterhin einen Link, um der Gruppe beizutreten und „Stimme 3“ abzuschließen. Herr H. trat wie angewiesen bei und zahlte 5 Millionen VND auf sein Gruppenkonto ein, was 500 gesammelten Punkten entspricht.

Nachdem Herr H. Geld eingezahlt und die vom Antragsteller festgelegten Anforderungen erfüllt hatte, teilte das System Herrn H. mit, dass er falsche Daten eingegeben habe, und forderte ihn auf, bei einer Geldabhebung einen Datenausgleichsbetrag in Höhe von 36 Millionen VND einzuzahlen.

Herr H. zahlte vertrauensvoll Geld ein, doch das System begann, … Fehler anzuzeigen. Um dies zu beheben, gibt es keine andere Möglichkeit, als weiterhin Geld zu überweisen. Herr H. überwies weiterhin viele Male Geld in das System.

Nachdem Herr H. viele Male Geld eingezahlt hatte, es aber immer noch nicht abheben konnte, fragte er per SMS nach. Die Person gab viele Gründe an, warum sie das eingezahlte Geld nicht zurück ins System bringen wollte. Zu diesem Zeitpunkt wurde ihm klar, dass sein Konto mehr als 1 Milliarde VND verloren hatte, also ging er zur Polizei, um den Verlust anzuzeigen.

Angesichts dieser Betrugsmasche empfiehlt die Polizei von Hanoi den Menschen, sich über die oben genannten Betrugstricks im Klaren zu sein, um sich Eigentum anzueignen. Bei Verdacht auf betrügerische Vermögensaneignung benachrichtigen Sie umgehend die Polizei, um rechtzeitig vorbeugen zu können und Hinweise zum weiteren Vorgehen zu erhalten.

Darüber hinaus bekräftigte die Polizeibehörde auch, dass es unmöglich sei, mit Online-Aufforderungen zur Durchführung von Aufgaben in irgendeiner Form Geld zu verdienen, da es sich dabei mit Sicherheit um „Fallen“ von Betrügern handele.