Delegierte machen am 6. November in Hanoi beim Nationalen Konsultationsworkshop zum Entwurf des Nationalen Aktionsprogramms für Frauen, Frieden und Sicherheit ein Erinnerungsfoto. (Foto: Tuan Viet) |
Resolution 1325 – die übergreifende Grundlage
Bei einem nationalen Konsultationsworkshop zum Entwurf des Nationalen Aktionsprogramms für Frauen, Frieden und Sicherheit am 6. November in Hanoi zitierte Vizeminister Do Hung Viet Charles Fourier, einen französischen Denker des frühen 19. Jahrhunderts, der sagte: „Die Befreiung der Frau ist ein Maß für den Grad der gesellschaftlichen Befreiung.“ Präsident Ho Chi Minh schloss sich diesem Gedanken an: „Wenn wir über Frauen sprechen, sprechen wir über die Hälfte der Gesellschaft. Wenn wir die Frauen nicht befreien, befreien wir nicht die Hälfte der Menschheit.“
Die Geschichte hat uns gezeigt, dass die Stärkung der Rolle der Frau eng mit der Entwicklung und dem Fortschritt der menschlichen Gesellschaft verbunden ist. Nur wenn Frauen Macht und Gleichberechtigung erhalten, wenn ihre Stimmen und Erfahrungen wertgeschätzt und gefördert werden, können wirklich umfassende, nachhaltige und langfristige Lösungen geschaffen werden.
Mit diesem Bewusstsein und dieser Denkweise hat die Bewegung für Frauenrechte und Geschlechtergleichstellung laut Vizeminister Do Hung Viet viele wichtige Fortschritte erzielt, darunter die Errungenschaften der Agenda für Frauen, Frieden und Sicherheit (PNHBAN).
Die Resolution 1325 (2000) des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen (UNSC) markierte die Geburtsstunde dieser wichtigen Agenda mit zwei Zielen: Die Rechte von Frauen und Mädchen besser zu gewährleisten und die Beteiligung von Frauen in allen Phasen der Konfliktlösung und des Friedensprozesses zu fördern.
Zwei Jahre nach der Verabschiedung der Resolution 1325 führte die Einheit der Vereinten Nationen für die Gleichstellung der Geschlechter und die Ermächtigung der Frau (UN Women), damals bekannt als UNIFEM, eine unabhängige Bewertung durch und sammelte Informationen zur Rolle der Frauen beim Friedensaufbau in Konfliktländern.
Dieser Bericht unterstreicht die Bedeutung und Dringlichkeit der Umsetzung des internationalen PNHBAN-Rahmens in konkrete Maßnahmen in jedem Land und jeder Region. Daher gibt der UN-Sicherheitsrat seit 2002 Empfehlungen zur Umsetzung der Resolution 1325 im Rahmen nationaler Aktionsprogramme (NPAPs).
Dänemark war 2005 das erste Land, das einen Nationalen Aktionsplan für PNHBAN entwickelte. Derzeit haben 107 UN-Mitgliedstaaten (rund 55 %) den Nationalen Aktionsplan für PNHBAN verabschiedet; 56 Länder verfügen über den ersten, 27 über die zweite und 15 über die dritte Generation nationaler Aktionspläne. Sechs Länder haben bereits vier nationale Aktionspläne für PNHBAN, und zwei Länder setzen den fünften nationalen Aktionsplan zu diesem Thema um.
Soldatinnen des Level 2-Feldlazaretts Nr. 1 brechen auf, um sich der UN-Friedenstruppe anzuschließen. (Foto: QT) |
Reise zur Verwirklichung von Zielen
Im Laufe der Geschichte hat Vietnam viele Erfahrungen zum Thema PNHBAN gemacht. Vietnamesische Frauen haben enorme Beiträge zur nationalen Befreiung, zum Aufbau des Landes und zur Schaffung der traditionellen Identität des vietnamesischen Volkes im Allgemeinen und der Tradition der vietnamesischen Frauen im Besonderen geleistet: „heldenhaft, unbezwingbar, loyal und verantwortungsbewusst“.
Laut Vizeminister Do Hung Viet sind es diese Erfahrungen, die Vietnam dazu veranlasst haben, der Förderung der Rolle der Frauen bei der Wahrung des internationalen Friedens und der Sicherheit seit seiner ersten Teilnahme am UN-Sicherheitsrat im Jahr 2008-2009 große Priorität einzuräumen.
Vietnam leistete einen wichtigen Beitrag, als es den Vorsitz bei der Verabschiedung der Resolution 1889 (2009) des UN-Sicherheitsrats über die Rolle von Frauen und Mädchen in Postkonfliktkontexten innehatte – eine der vier Grundpfeilerresolutionen der PNHBAN-Agenda des UN-Sicherheitsrats.
Vietnam gehört zu den ersten Ländern, die das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW) unterzeichnet und ratifiziert haben und sich mit zahlreichen konkreten Initiativen aktiv an multilateralen Foren zur Gleichstellung der Geschlechter beteiligen. Besonders hervorzuheben sind Vietnams Initiativen bei den Vereinten Nationen (UN) zum Schutz und zur Förderung der Frauenrechte in vielen Bereichen, wie etwa der Verhinderung des Frauen- und Mädchenhandels, den Rechten der Frauen an der Küste und dem Klimawandel usw. |
Vietnam ist derzeit auch ein Land mit einem hohen Anteil weiblicher Soldaten, die an UN-Friedenseinsätzen teilnehmen. Dieser Anteil liegt bei 16 %, was weit über dem UN-Durchschnitt von 4 % liegt.
Und im Jahr 2020 organisierte Vietnam, ebenfalls in Hanoi, erfolgreich die Internationale Konferenz zur Feier des 20. Jahrestages der Umsetzung der Resolution 1325 des UN-Sicherheitsrats, das einzige globale Ereignis im Jubiläumsjahr, und verabschiedete mit 75 Mitunterzeichnern die Hanoi Commitment to Action, in der die Länder aufgefordert werden, einen Nationalen Aktionsplan zum PNHBAN zu erstellen.
Vietnam ist sich jedoch auch bewusst, dass der Weg zur Verwirklichung des Ziels der Geschlechtergleichstellung im Allgemeinen und der Agenda für Frauen, Frieden und Sicherheit im Besonderen noch mit vielen Herausforderungen verbunden ist. Obwohl der Krieg längst vorbei ist, sind die Vietnamesen, insbesondere die Frauen, weiterhin täglich den Gefahren und schwerwiegenden Folgen von Bomben, Minen, Sprengstoffen und giftigen Chemikalien/Dioxin ausgesetzt, die die Sicherheit und den Lebensunterhalt von Millionen von Menschen beeinträchtigen.
In diesem Zusammenhang bewertete Vizeminister Do Hung Viet, dass die Implementierung des Nationalen Lenkungsausschusses für PNHBAN durch Vietnam zu diesem Zeitpunkt viele wichtige Bedeutungen habe, da sie Vietnams starkes Engagement für die PNHBAN-Agenda bekräftige und Resonanz für die gemeinsamen Bemühungen der internationalen Gemeinschaft zur Förderung dieser Agenda schaffe.
Ziel des Nationalen Rates für Frieden und Sicherheit ist es, die Kluft zwischen den Geschlechtern zu verringern, Bedingungen und Möglichkeiten für die Teilhabe und Gleichberechtigung von Frauen in den Bereichen Frieden und Sicherheit zu schaffen und so zur Wahrung von Frieden, Sicherheit und nachhaltiger Entwicklung im Land und auf internationaler Ebene beizutragen.
Dieses Aktionsprogramm umfasst vier Hauptziele: Verbesserung der vollständigen und sinnvollen Beteiligung vietnamesischer Frauen an Außenpolitik, Verteidigung, Sicherheit, Gewährleistung der sozialen Sicherheit, Bewältigung und Reaktion auf nicht-traditionelle Sicherheitsherausforderungen des Landes sowie Wahrung des internationalen Friedens und der internationalen Sicherheit; Verbesserung der Prävention und Reaktion auf geschlechtsspezifische Gewalt, insbesondere im Zusammenhang mit Zwischenfällen und Katastrophen; Stärkung der Berücksichtigung der Geschlechtergleichstellung bei Hilfs- und Wiederaufbaumaßnahmen, einschließlich der Überwindung der Folgen von Zwischenfällen und Katastrophen, der Überwindung der Folgen von Kriegen und der Anpassung an den Klimawandel; Stärkung der Rolle und Stimme Vietnams bei der Förderung der PNHBAN-Agenda in multilateralen Foren, insbesondere im ASEAN und den Vereinten Nationen.
Nach der Ausarbeitung wird der Nationalrat die politischen Rahmenkonzepte zur Gleichstellung der Geschlechter und zur Stärkung der Rolle der Frau ergänzen und vervollständigen, insbesondere das erste umfassende Rahmenkonzept zu diesem Thema im Bereich Frieden und Sicherheit, mit spezifischen Zielen und Lösungen, um Maßnahmen für PNHBAN weiter zu fördern, insbesondere angesichts neuer Herausforderungen und nicht-traditioneller Sicherheitsherausforderungen.
„Denken wir daran, dass wir nicht nur ein Dokument gestalten, sondern die Zukunft vietnamesischer Frauen und Mädchen“, sagte die UN-Frauenvertreterin und betonte die Bedeutung des Nationalen Aktionsplans für Frauen und Mädchen in Vietnam. |
Vietnam hat immer "Gefährten"
Frau Caroline Nyamayemombe, amtierende Chefrepräsentantin von UN Women in Vietnam, würdigte bei diesem Workshop die Gründung des Nationalen Rates für Frauengesundheit in Vietnam.
Frau Caroline Nyamayemombe sagte, dass dies eine Maßnahme sei, um die Verpflichtung der vietnamesischen Regierung zur Umsetzung der auf der Konferenz 2020 eingegangenen Hanoi-Aktionsverpflichtung zu verwirklichen, die darin besteht, die wichtige Rolle vietnamesischer Frauen bei der Schaffung von Frieden und nachhaltiger Entwicklung anzuerkennen.
Laut Caroline Nyamayemombe hat Vietnam in jüngster Zeit die Beteiligung von Frauen erhöht, die Integration verbessert, einen wichtigen Ansatz für die Zusammenarbeit von Frauen bei der Konfliktlösung gezeigt und sich konsequent für die Erreichung nachhaltiger Entwicklungsziele eingesetzt. „Die UN wird Vietnam auf diesem Weg begleiten“, betonte Caroline Nyamayemombe.
In ihren Reden auf dem Workshop drückten diplomatische Vertreter aus vielen Ländern der ganzen Welt ihre Wertschätzung für die Einrichtung des Nationalen Lenkungsausschusses für PNHBAN durch Vietnam aus.
Der Vertreter der politischen Abteilung der indonesischen Botschaft in Vietnam berichtete von den Erfahrungen Indonesiens, eines Landes, das dieses nationale Aktionsprogramm seit 10 Jahren umsetzt, und sagte, dass Indonesien neben der Förderung der internationalen Zusammenarbeit beim PNHBAN besonderes Augenmerk auf die Beteiligung der lokalen und Basisebene an diesem Programm lege, da diese als die wichtigsten Faktoren für den Erfolg des Programms auf nationaler Ebene angesehen würden und diese schrittweise auf die regionale und internationale Ebene ausgeweitet werden könne.
Norwegen, das die fünfte Generation des Nationalen Aktionsplans für PNHBAN umsetzt, verfügt ebenfalls über umfangreiche Erfahrung auf diesem Gebiet. Der Vertreter der norwegischen Botschaft betonte, wie wichtig die Schaffung eines Standards zur Evaluierung der Programmumsetzung und eines Referenzsystems auf lokaler und zentraler Ebene sei. Daher müsse auch Vietnam diesen Faktor bei der Umsetzung seines Aktionsprogramms berücksichtigen.
Die Rolle, Bedeutung und Wichtigkeit des Nationalen Frauen- und Mädchenrats in Vietnam im aktuellen Kontext wird somit deutlich. Die amtierende UN-Frauen-Chefrepräsentantin in Vietnam bekräftigte: „Denken wir daran, dass wir nicht nur ein Dokument erarbeiten, sondern die Zukunft vietnamesischer Frauen und Mädchen sowie den Frieden und die Sicherheit Ihres Landes gestalten.“
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)