Im Bestreben nach „strategischer Autonomie“ kündigte Indien – ein wichtiger strategischer Partner der USA in der Indo- Pazifik -Region – Pläne an, das US-amerikanische Satellitennavigationssystem aufzugeben und es durch NavIC zu ersetzen, ein System, das von Neu-Delhi selbst entwickelt wurde.
Zuvor hatte das Land erfolgreich den ersten von fünf Satelliten der zweiten Generation in die Umlaufbahn gebracht. Indien plant, alle sechs Monate einen Satelliten zu starten, um die Netzabdeckung zu vervollständigen und die Kluft zwischen Technologie und Mobilfunknutzern im Land zu schließen.
Nach Angaben der indischen Weltraumforschungsorganisation soll der Satellit NVS-01 mit den Frequenzbändern L1, L5 und S für das vom Land entwickelte Satellitennavigationssystem NavIC verwendet werden, das mit tragbaren Geräten kompatibel ist und über mobile Anwendungen bereitgestellt werden kann.
Da die L5- und S-Frequenzen bisher nicht für die zivile Nutzung verfügbar waren, mussten Smartphone-Hersteller wie Apple, Samsung und Xiaomi ihre Chipsätze mit zusätzlicher Hardware ausstatten, um ihre Produkte mit NavIC kompatibel zu machen. Dies erhöhte den Preis ihrer Produkte und behinderte die breite Akzeptanz dieser Technologie.
„Für strategische Unabhängigkeit, sowohl im zivilen als auch im militärischen Bereich, ist ein eigenes Navigationssystem unerlässlich“, sagte ein Beamter, der in die langfristige strategische Planung der indischen Regierung eingebunden ist. „Wir wollen bei kritischen Technologien autark sein.“
Im Gegensatz zu GPS, das eine Genauigkeit von 20–30 Metern aufweist, erreicht das indische System eine Positionsgenauigkeit von bis zu 5 Metern. Dies liegt daran, dass NavIC aus vier geostationären Satelliten in einer höheren Umlaufbahn besteht, wodurch das Signal weniger gestört wird, und auf den L- und S-Bändern arbeitet, die eine höhere Genauigkeit bieten.
Bis heute unterstützen mehrere Smartphone-Reihen, darunter das iPhone, die Navigationssysteme GLONASS (Russland), Galileo (Europa), QZSS (Japan) und BeiDou (China).
Das Fundament des Militärsystems
GPS wurde ursprünglich von den Vereinigten Staaten als militärisches System entwickelt. 1993 erreichte es mit 24 Satelliten seine volle Leistungsfähigkeit und bot globale Abdeckung. Heute umkreisen 31 GPS-Satelliten die Erde alle 12 Stunden in einer 17.700 Kilometer hohen Umlaufbahn.
Diese Satelliten sind so angeordnet, dass jeder Punkt der Erde von mindestens vier Satelliten aus sichtbar ist. Jeder Satellit ist mit einer Atomuhr ausgestattet, die auf eine Milliardstel Sekunde genau ist und kontinuierlich ein digitales Signal seiner Position und der aktuellen Zeit im Orbit sendet.
Das US-Positionierungssystem hat die Gefechtsführungsfähigkeiten auf allen Ebenen der Kriegsführung deutlich verbessert und die Verfolgung von sich bewegenden Fahrzeugen revolutioniert.
Nahezu alle US-Waffenplattformen, die Navigations-, Zeit- oder Positionsdaten benötigen, sind auf GPS angewiesen. Dazu gehören Tomahawk-Marschflugkörper, Lenkmunition, Präzisionsbomben und andere unbemannte Luftfahrzeuge.
Folglich kann ein GPS-Ausfall oder eine Störung, selbst von nur wenigen Minuten, auf dem Schlachtfeld katastrophale Folgen haben, wie der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine gezeigt hat. Gegner können Verteidigungssysteme und kritische Infrastrukturen lahmlegen, indem sie Satelliten mittels elektronischer Kriegsführung angreifen.
Eine Studie des US-amerikanischen Geheimdienstes CIA zeigt, dass „Gegner versuchen werden, militärische Fähigkeiten durch elektronische Kriegsführung, psychologische Kriegsführung sowie den Einsatz von gerichteten Energiewaffen oder elektromagnetischen Impulsen anzugreifen. Hauptziel ist es, den Informationsfluss zu blockieren und die Funktionsfähigkeit von Waffensystemen zu neutralisieren.“
(Laut EurAsian Times)
Quelle






Kommentar (0)